Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite und organisiere die textile Produktionswerkstatt im Museum.
- Arbeitgeber: Das Staatliche Textil- und Industriemuseum Augsburg ist ein innovativer Ort für textile Kunst und Technik.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, attraktive Sozialleistungen und ein dynamisches Team warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Textilproduktion und arbeite mit historischen Maschinen in einem kreativen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung im textiltechnischen Bereich und Erfahrung in der Produktion sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auch für schwerbehinderte Menschen geeignet und bietet Teilzeitoptionen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim)
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim)
sucht zum nächstmöglichen Termin
eine/n Textiltechniker/Textiltechnikerin (m/w/d)
für das Sachgebiet textile Produktion in Vollzeit
Im Rahmen ihrer Tätigkeit als Textiltechniker oder Textiltechnikerin sind sie für Leitung und Organisation unserer musealen Textilproduktionswerkstatt zuständig. Ihr Aufgabengebiet beinhaltet den Betrieb, die Wartung und die Instandhaltung historischer und gegenwärtiger Webmaschinen. In unserer Schauweberei zeigen Sie unseren Besucherinnen und Besuchern historische und moderne Webmaschinen bei laufendem Betrieb und erklären deren Funktionsweise. Sie planen, leiten und koordinieren die hauseigene Produktion von Webwaren für den Museumsshop, für externe Auftraggeber oder Künstler. Sie entwickeln und erarbeiten die technische Umsetzung der diversen Muster und Webprodukte, programmieren die Maschinen und sind die Schnittstelle zwischen der Produktidee der Auftraggeber und deren technischer Umsetzung. Sie sind für die Beschaffung von Produktionsmaterial, Arbeitsmitteln und Ersatzteilen verantwortlich und übernehmen die Arbeitseinteilung, Anleitung und Betreuung der Produktionsmitarbeiter und -mitarbeiterinnen in Weberei und Strickerei.
- Abgeschlossene Berufsausbildung im textiltechnischen Bereich, vorzugsweise als Textiltechniker, Industriemeister Textil, Textilingenieur oder einer vergleichbaren Ausbildung bzw. umfassende Fachkenntnisse im Bereich Textil und Textilmaschinen
- Umfangreiche Kenntnisse und langjährige, berufspraktische Erfahrungen in der textilen Produktion in Groß- oder Kleinbetrieben
- Kenntnisse in Teamführung und bei Anleitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Ausgeprägtes Interesse und hohe Affinität für historische Web- und Strickmaschinen sowie alte Webtechniken
- Überdurchschnittliches Engagement und technisches Verständnis
- Kreativität, Kooperationsfähigkeit und Kommunikationssinn
- Führerschein der Klasse B und eventuell für Flurförderzeuge
- Abwechslungsreiche Herausforderungen in einem verantwortungsvollen Arbeitsgebiet mit Gestaltungsspielraum
- Offenes und dynamisches Arbeitsumfeld mit flachen Hierarchieebenen
- Zusammenarbeit in einem sympathischen Team
- Gleitende Arbeitszeit
- Attraktive Sozialleistungen wie betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
- Einmalige Jahressonderzahlung
- Gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
- Die Vergütung erfolgte bisher bis maximal Entgeltgruppe 11 (TV-L) abhängig von der Qualifikation und persönlicher Voraussetzung
Die Gleichstellung aller Beschäftigten ist uns wichtig. Daher freuen wir uns auf Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft sowie von Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Menschen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Die Stelle ist grundsätzliche teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist.
Bei Interesse reichen Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse) bis spätestens 21.09.2025 bei Interamt ein. Bewerbungen per E-Mail können aus Datenschutzgründen nicht berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie, dass Reisekosten und sonstige Auslagen für ein eventuelles Vorstellungsgespräch nicht übernommen werden.
Fragen zum ausgeschriebenen Aufgabengebiet richten Sie bitte gerne an unser Team im Staatlichen Textil- und Industriemuseum unter folgender E-Mail-Adresse: karl.murr@timbayern.de
Auf dieses Angebot können Sie sich Online bewerben , wenn Sie in INTERAMT angemeldet sind.
Weitere Arbeitsorte
Augsburg
Eintrittsdatum
ab sofort
Vertragsart
Festanstellung
Vertragsart
Festanstellung
Gehalt
TV-L E 11
Arbeitgeberinfos
Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) Provinostr. 46 86153 Augsburg
1 offene Stelle anzeigen
Interessiert?Hier in nur wenigen Schritten bewerben!
#J-18808-Ljbffr
Textiltechniker/Textiltechnikerin (m/w/d) Arbeitgeber: Textilwirtschaft
Kontaktperson:
Textilwirtschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Textiltechniker/Textiltechnikerin (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die in der Textilbranche arbeiten. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Textilproduktion. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bringe eigene Ideen ein, wie du die Produktion im Museum innovativ gestalten könntest.
✨Tipp Nummer 3
Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Textiltechnologie beschäftigen. Dort kannst du nicht nur wertvolle Kontakte knüpfen, sondern auch dein Wissen erweitern und dich als engagierten Fachmann präsentieren.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich gut auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen in der Teamführung und Anleitung von Mitarbeitern konkret darstellen kannst. Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit können hier sehr hilfreich sein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Textiltechniker/Textiltechnikerin (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle als Textiltechniker oder Textiltechnikerin hervorhebt. Gehe auf deine spezifischen Erfahrungen in der textilen Produktion und deine Kenntnisse über historische Webmaschinen ein.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Betone relevante berufliche Stationen, insbesondere deine Erfahrungen in der Teamführung und der Anleitung von Mitarbeitern in der Weberei und Strickerei.
Relevante Zeugnisse beifügen: Füge alle relevanten Zeugnisse und Nachweise bei, die deine Qualifikationen untermauern. Dazu gehören Ausbildungsnachweise, Arbeitszeugnisse und gegebenenfalls Zertifikate über spezielle Schulungen im textiltechnischen Bereich.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Textilwirtschaft vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Stelle sicher, dass du dich mit den verschiedenen Webmaschinen und deren Funktionsweise vertraut machst. Bereite dich darauf vor, technische Fragen zu beantworten und deine Erfahrungen in der textilen Produktion zu erläutern.
✨Präsentation deiner kreativen Ideen
Sei bereit, Beispiele für deine kreativen Ansätze in der Musterentwicklung und technischen Umsetzung zu präsentieren. Überlege dir, wie du deine Ideen klar und verständlich kommunizieren kannst.
✨Teamführungskompetenzen betonen
Da die Stelle auch Teamführung beinhaltet, solltest du konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Anleitung und Betreuung von Mitarbeitern parat haben. Zeige, wie du ein positives Arbeitsumfeld fördern kannst.
✨Interesse an historischen Techniken zeigen
Zeige dein Interesse und deine Affinität für historische Web- und Strickmaschinen. Diskutiere, warum du diese Techniken schätzt und wie sie in die moderne textile Produktion integriert werden können.