Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Hochfrequenztechnik und digitale Signalverarbeitung.
- Arbeitgeber: Technische Hochschule Deggendorf ist Bayerns forschungsstärkste Hochschule mit innovativen Projekten.
- Mitarbeitervorteile: Teil eines dynamischen Teams, Unterstützung bei der Forschungsprofilentwicklung und internationale Projektbeteiligung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft in einem kreativen Umfeld mit vielfältigen Forschungsfeldern und sozialer Relevanz.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind fundierte Kenntnisse in Elektronik und Kommunikation sowie Erfahrung in der Forschung.
- Andere Informationen: Nutze die Chance, an nationalen und internationalen Projekten mitzuwirken.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Job Description
Forschungs- und LehraufgabenDie Technische Hochschule Deggendorf bietet als forschungsstärkste Hochschule Bayerns ein vielfältiges Umfeld für Forschung und Lehre. Als Professor/in für Elektronik und Kommunikation werden Sie Teil eines dynamischen Teams sein und die Möglichkeit haben, innovative Forschungsprojekte zu entwickeln und durchzuführen.Die Vielfalt der Forschungsaktivitäten lässt sich vier Forschungsschwerpunkten zuordnen: 'Digitale Wirtschaft und Gesellschaft', 'Nachhaltige Werkstoffe, Prozesse und Energietechnik', 'Intelligente Mobilität' und 'Innovative Arbeitswelt und gesundes Leben'. Unsere drei Studienorte bieten ein ideales Umfeld für Forschung und Lehre.
Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung Ihres Forschungsprofils und bieten Ihnen die Möglichkeit, sich an nationalen und internationalen Projekten zu beteiligen.
Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik und Digitale Signalverarbeitung Arbeitgeber: THD - Technische Hochschule Deggendorf
Kontaktperson:
THD - Technische Hochschule Deggendorf HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik und Digitale Signalverarbeitung
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen und ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Hochschulbildung tätig sind. Sie können wertvolle Einblicke und Tipps geben, wie du dich am besten positionieren kannst.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte an der Technischen Hochschule Deggendorf. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein echtes Interesse an den spezifischen Themen hast, die dort behandelt werden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine eigenen Ideen für innovative Forschungsprojekte zu präsentieren. Überlege dir, wie deine Forschung zu den vier Schwerpunkten der Hochschule passen könnte und sei bereit, diese Ideen klar und überzeugend zu kommunizieren.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in Fachgemeinschaften oder auf Konferenzen, die sich mit Hochfrequenztechnik und digitaler Signalverarbeitung beschäftigen. Dies kann dir helfen, relevante Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik und Digitale Signalverarbeitung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich über die Technische Hochschule Deggendorf und ihre Forschungsbereiche. Verstehe die Schwerpunkte der Hochschule, insbesondere in Bezug auf digitale Wirtschaft, nachhaltige Werkstoffe und intelligente Mobilität.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen hast, einschließlich Lebenslauf, Publikationsliste, Nachweise über deine Lehr- und Forschungserfahrung sowie ein Motivationsschreiben, das deine Eignung für die Professur unterstreicht.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungsinteressen und -ziele darlegst. Betone, wie du zur Weiterentwicklung der Hochschule beitragen kannst und welche innovativen Projekte du umsetzen möchtest.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die offizielle Website der Technischen Hochschule Deggendorf ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei THD - Technische Hochschule Deggendorf vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsbereiche
Informiere dich über die vier Forschungsschwerpunkte der Technischen Hochschule Deggendorf. Zeige im Interview, dass du ein klares Verständnis für 'Digitale Wirtschaft und Gesellschaft', 'Nachhaltige Werkstoffe', 'Intelligente Mobilität' und 'Innovative Arbeitswelt' hast und wie deine Erfahrungen und Ideen in diese Bereiche passen.
✨Bereite innovative Forschungsprojekte vor
Denke dir einige innovative Forschungsprojekte aus, die du während deiner Zeit an der Hochschule umsetzen möchtest. Sei bereit, diese Ideen im Interview zu präsentieren und zu erläutern, wie sie zur Weiterentwicklung der Hochschule beitragen können.
✨Teamarbeit betonen
Da du Teil eines dynamischen Teams sein wirst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich in Teams gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Fragen zur Lehre vorbereiten
Überlege dir, wie du deine Lehrmethoden gestalten würdest. Sei bereit, Fragen zu deiner Didaktik und zu deinen Erfahrungen in der Lehre zu beantworten. Zeige, dass du ein engagierter und innovativer Lehrer bist, der die Studierenden motivieren kann.