Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre in Ingenieursinformatik und Embedded Systems, Betreuung von Studierenden und Laborpraktika.
- Arbeitgeber: Technische Hochschule Deggendorf - Bayerns internationalste Hochschule mit Fokus auf angewandte Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Gesundheitsförderung und Unterstützung bei Wohnungssuche.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Technik und arbeite in einem dynamischen, internationalen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Informatik oder Elektrotechnik, sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
- Andere Informationen: Die Stelle ist für schwerbehinderte Menschen geeignet und fördert Vielfalt im Team.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Home >
Professorin / Professor (m/w/d)
- der BesGr. W2, für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik / Embedded Systems"
Vollzeit
Deggendorf
- Bewerbungsfrist: 28.09.2025
Einstieg: ab Wintersemester
jetzt bewerben
- aufgabenschwerpunkte
Ihr Schwerpunkt liegt in der Durchführung von Lehr- und Übungsveranstaltungen unter anderem in den Bereichen Mikrocomputertechnik, Echtzeitsysteme, Intelligente Sensorik sowie dem Prototyping von eingebetteten KI-Systemen. Sie tragen die wissenschaftliche Verantwortung des oben genannten Fach- und Forschungsgebiets und übernehmen Lehre sowie studentische Betreuung.
Im Rahmen dieser Professur wird eine aktive Zusammenarbeit mit der Industrie erwartet um die praxisnahe Ausbildung der Studierenden sicherzustellen. Zudem sind Sie verantwortlich für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Lehrinhalte und die Betreuung von Laborpraktika in den genannten Fachgebieten.
Neben Lehre und Forschung rundet die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung Ihr Tätigkeitsfeld ab. Die Bereitschaft zur Übernahme von zusätzlichen (Lehr-)Aufgaben in der Fakultät wird vorausgesetzt.
Ihr Profil
Gesucht wird eine Lehrperson, die aufgrund ihrer Praxisnähe und aktiven Projektarbeit in der Lage ist, das Berufungsgebiet in der Lehre und in der angewandten Forschung in deutscher und in englischer Sprache zu vertreten.
Als Bewerberin oder Bewerber haben Sie ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Informatik, Elektrotechnik oder einer verwandten Disziplin.
Sie bringen fundierte Kenntnisse im Bereich der angewandten Informatik innerhalb der Ingenieurwissenschaften mit, insbesondere in der hardwarenahen Programmierung sowie der Entwicklung von Softwarelösungen für eingebettete Systeme und Echtzeitsysteme.
Wünschenswert sind zudem Kenntnisse in sicherheitskritischen Anwendungen, Sensorik, Mikrocontroller-Architekturen sowie modernen Softwareentwicklungsprozessen.
Aufgrund der internationalen Ausrichtung unserer Hochschule wird die Befähigung und die Bereitschaft zur Durchführung von Lehrveranstaltungen in englischer Sprache vorausgesetzt. Daher sind sowohl sehr gute Deutsch- als auch Englischkenntnisse in Wort und Schrift erforderlich.
Allgemeine Anforderungen
- abgeschlossenes Hochschulstudium
- besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird
- pädagogische Eignung
- besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen; der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde.
Die semesterwöchentliche Regellehrverpflichtung beträgt für Professorinnen und Professoren an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 18 Lehrveranstaltungsstunden in Vollzeit.
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Die Technische Hochschule Deggendorf strebt eine Erhöhung des Anteils an Frauen am wissenschaftlichen Personal an. Bayernweite Informationen finden Sie unter .
In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.
Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur abschließenden Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen im Laufe des Einstellungsverfahrens zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB (Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen) vorzulegen. ( ).
unsere benefits
- Internationales Umfeld
Mit Studierenden aus über 100 Nationen sind wir Bayerns internationalste Hochschule. Wir bieten unseren Mitarbeiter:innen auch im Rahmen der Personalmobilität einen internationalen Austausch. Erfahren Sie mehr…
Flexible Arbeitszeitgestaltung
Eine gute Work-Life-Balance für unsere Mitarbeiter:innen ist für uns selbstverständlich. Durch großzügige Homeoffice-Regelungen und flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit lassen sich Beruf und Familie sowie Freizeit bestmöglich vereinbaren.
Vielfältige Unterstützung
Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einer Wohnung, Schule oder Kinderbetreuung (eigene Kindertagesstätte am Campus Deggendorf) und bieten Ihnen die Möglichkeit sich regelmäßig weiterzubilden, an kostenlosen Sprachkursen teilzunehmen und vieles mehr!
Moderner Arbeitsplatz
Für Sie steht ein moderner und gut ausgestatteter Arbeitsplatz in einer rasant wachsenden Studien- und Wissenschaftseinrichtung bereit. Digitalisierung ist für uns kein Fremdwort – eine sehr gute IT-Infrastruktur und moderne Tools bilden die Grundlage für unseren Arbeitsalltag.
Vorteile und Zuschüsse
Sie profitieren von den finanziellen Vorteilen und Zuschüssen des öffentlichen Dienstes wie vermögenswirksame Leistungen, Jahressonderzahlungen, einer betrieblichen Altersvorsorge und regelmäßig tariflich vereinbarter Lohnsteigerungen.
Gesundheitsförderung
Wir möchten, dass Sie gesund bleiben und fördern Ihre Gesundheit durch kostenlosen Hochschulsport, Betriebssport während der Arbeitszeit und bezuschussten, kalorienarmen Mahlzeiten in unserer Mensa. Erfahren Sie mehr über unser THD-Vital Programm…
Expertise von drei Hochschulen
Wenn Sie sich für eine Promotion an der THD entscheiden, stehen Ihnen im Promotionszentrum drei Hochschulen mit exzellenter Praxisforschung und forschungsstarken Betreuer:innen aus verschiedenen Bereichen zur Verfügung.
Strukturierte Promotion
Sie profitieren von einem vorausschauenden und begleitenden Vorgehen bei unterschiedlichen Aspekten des Promotionsvorhabens. Durch die zu absolvierenden Kurse werden die fachlichen und sozialen Kompetenzen gestärkt.
Ihr Arbeitsumfeld
Die THD ist nicht nur die forschungsstärkste und internationalste Hochschule Bayerns, sie gilt auch als die am schnellsten wachsende. Das Fundament bilden acht Fakultäten für Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Informatik, deren Fokus auf praxisorientierter und zukunftsweisender Lehre und angewandter Forschung auf höchstem Niveau liegt. Unterschiedlichste Unterstützungsangebote, wie ein regelmäßig stattfindendes Onboarding-Event, garantieren Ihnen einen reibungslosen Einstieg in Ihren neuen Job. Sie profitieren außerdem von guter Verkehrsanbindung, nahegelegener Stadt und Natur, mit Freizeitangeboten für jeden Geschmack. Der Fortschritt und das stetige Wachstum unserer Hochschule wäre ohne eine vielfältige Gemeinschaft undenkbar – lassen Sie sich inspirieren vom dynamischen und jungen Geist unserer Hochschulfamilie.
Die forschungsstärkste Hochschule Bayerns
Die Technische Hochschule Deggendorf gehört zu den dynamischsten Hochschulen im süddeutschen Raum und ist die forschungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften in ganz Bayern. Allein im ersten Quartal 2023 wurden 27 neue Projekte genehmigt mit einem Fördervolumen von über 14 Millionen Euro.
Professor:innen und Wissenschaftler:innen werden dabei unterstützt, die angewandte Forschung innovativ und lebendig für die regionale Entwicklung und darüber hinaus mitzugestalten. Beispielsweise erhalten Professor:innen Lehrentlastungen für Forschungsprojekte und zur Forschungsanbahnung.
Die Vielfalt der Forschungsaktivitäten lässt sich vier Forschungsschwerpunkten zuordnen: „Digitale Wirtschaft und Gesellschaft“, „Nachhaltige Werkstoffe, Prozesse und Energietechnik“, „Intelligente Mobilität“ und „Innovative Arbeitswelt und gesundes Leben“. Das ideale Umfeld für Forschung und Lehre bieten die drei Studienorte der THD sowie die 15 Innovations und Technologie Campus.
Kontakt und Bewerbung
Wenn Sie sich für eine Professur an der Technischen Hochschule Deggendorf berufen fühlen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweis über beruflichen Werdegang und die entsprechenden fachbezogenen Referenzen). Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Bewerbungsportal, zu dem Sie über den Button „Jetzt bewerben“ gelangen.
Fragen zum Bewerbungsablauf beantwortet Ihnen unser HRM-Team. Vernetzen Sie sich auch gerne über LinkedIn mit uns!
jetzt bewerben
- Lenka Haller, MA
- Stellv. Referatsleiterin
- H 209
Bewerbungsprozess
- DIE THD ALS ARBEITGEBERIN.
- IHR ZUKÜNFTIGES TEAM.
Ausgezeichnet
- 2023 wurde der European Campus Rottal-Inn als fahrradfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert
- Top-Arbeitgeber im Mittelstand 2024 verliehen von youfirm
- Mitglied bei „Familie in der Hochschule“
- WURI-Ranking 2023: Platz 1 weltweit in der Kategorie „Entrepreneurial Spirit“ Platz 16 weltweit im Gesamtklassement der innovativsten Hochschulen und Universitäten Innovativste Hochschule Deutschlands
- "Arbeitgeber der Zukunft" verliehen vom deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Professorin / Professor (m/w/d) der BesGr. W2, für das Lehrgebiet \"Ingenieursinformatik / Embedded Systems\" Arbeitgeber: THD - Technische Hochschule Deggendorf

Kontaktperson:
THD - Technische Hochschule Deggendorf HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professorin / Professor (m/w/d) der BesGr. W2, für das Lehrgebiet \"Ingenieursinformatik / Embedded Systems\"
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Vernetze dich mit anderen Professoren und Fachleuten im Bereich Ingenieursinformatik und Embedded Systems. Besuche Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und Informationen über die Hochschule und deren Anforderungen zu sammeln.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Ingenieursinformatik und Embedded Systems. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bringe innovative Ideen ein, die du in die Lehre einbringen könntest.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und -inhalte zu präsentieren. Überlege dir, wie du praxisnahe Projekte und Industriekooperationen in deine Lehre integrieren kannst, um die Studierenden optimal auf die Berufswelt vorzubereiten.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Sprachkenntnisse unter Beweis zu stellen. Da die Hochschule internationale Studierende hat, ist es wichtig, dass du sowohl in Deutsch als auch in Englisch sicher kommunizieren kannst. Übe gegebenenfalls Präsentationen oder Lehrproben in beiden Sprachen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professorin / Professor (m/w/d) der BesGr. W2, für das Lehrgebiet \"Ingenieursinformatik / Embedded Systems\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Professur in Ingenieursinformatik / Embedded Systems gefordert werden. Stelle sicher, dass du alle genannten Punkte in deiner Bewerbung adressierst.
Dokumente vorbereiten: Bereite alle erforderlichen Unterlagen vor, einschließlich Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über deinen beruflichen Werdegang und relevante Referenzen. Achte darauf, dass deine Dokumente klar strukturiert und professionell formatiert sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für das Fachgebiet und deine Erfahrungen in der Lehre und Forschung darlegst. Betone deine Praxisnähe und wie du die Studierenden optimal betreuen kannst.
Bewerbung über das Portal einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung ausschließlich über das angegebene Bewerbungsportal ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei THD - Technische Hochschule Deggendorf vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Professur im Bereich Ingenieursinformatik und Embedded Systems angesiedelt ist, solltest du dich intensiv mit den Themen Mikrocomputertechnik, Echtzeitsysteme und intelligenter Sensorik auseinandersetzen. Sei bereit, deine Kenntnisse in diesen Bereichen zu demonstrieren und konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Praxis zu nennen.
✨Präsentiere deine Lehrmethoden
Überlege dir, wie du deine Lehrveranstaltungen gestalten würdest. Zeige auf, welche innovativen Ansätze du in der Lehre verfolgen möchtest und wie du Studierende aktiv einbinden kannst. Dies könnte auch die Nutzung moderner Technologien oder interaktiver Methoden umfassen.
✨Hebe deine Industrieerfahrung hervor
Die Hochschule legt Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit der Industrie. Teile Erfahrungen, die du in der Industrie gesammelt hast, und erläutere, wie diese deine Lehre und Forschung beeinflussen können. Dies zeigt, dass du praxisnahe Ausbildung fördern kannst.
✨Sprich über internationale Erfahrungen
Da die Hochschule international ausgerichtet ist, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Durchführung von Lehrveranstaltungen in Englisch zu betonen. Berichte über Erfahrungen, die du im internationalen Kontext gemacht hast, sei es durch Studienaufenthalte, Konferenzen oder Projekte.