Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Entwicklung nachhaltiger Antriebskonzepte im Schwerlastverkehr.
- Arbeitgeber: Technische Hochschule Deggendorf, Bayerns internationalste und forschungsstärkste Hochschule.
- Mitarbeitervorteile: Moderne Arbeitsplätze, flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsförderung und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Verkehrs mit einem interdisziplinären Team und erhalte Unterstützung für deine Promotion.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Elektromobilität, Verkehrswesen oder verwandten Bereichen; Kenntnisse in Datenanalyse und Simulation.
- Andere Informationen: Teilzeit möglich, Vergütung nach TV-L, inklusive Zuschüsse und Vorteile des öffentlichen Dienstes.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Vollzeit, befristet für 2 Jahre am Technologie Campus Wörth-Wiesent.
Bewerbungsfrist: 30.06.2025. Einstieg: zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Am Fachgebiet werden Strategien, Methoden und Verfahren für eine effiziente Nutzung alternativer Antriebskonzepte im Schwerlastverkehr entwickelt und erforscht. Dies wird durch ein klimaresilientes Transport- und Verkehrsmanagement ergänzt, das eine effiziente Nutzung erneuerbarer Energien sowie eine intelligente Vernetzung der Fahrzeuge untereinander und mit den Verkehrsinfrastrukturen ermöglichen soll. Als interdisziplinäres und internationales Team mit hohem Stellenwert für Kollegialität und Zusammenarbeit im Einklang mit persönlicher Entwicklung und Entfaltung suchen wir ein Teammitglied, das motiviert und engagiert mit uns forschen und lehren möchte.
Aufgabenschwerpunkte:- Eigenständige Bearbeitung von Forschungsprojekten im Bereich alternativer Antriebskonzepte für den Schwerlastverkehr sowie klimaresilienter Transport- und Verkehrsmanagementsysteme.
- Verfassen von Förderanträgen, Akquirieren von Forschungsprojekten und Durchführung von Dienstleistungs- und Auftragsforschung.
- Aktive Mitgestaltung und Durchführung von Lehrveranstaltungen sowie Betreuung studentischer Abschlussarbeiten.
- Vertretung des Fachgebiets an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in enger Zusammenarbeit mit Industriepartnern und öffentlichen Institutionen.
- Unterstützung bei der Akquirierung von Drittmitteln durch Kontaktaufnahme zu potenziellen Projektpartnern, Teilnahme an Messen und Fachveranstaltungen sowie Erstellung von Projektanträgen.
- Recherche des Stands der Wissenschaft und Technik durch Literatur- und Patentrecherchen, eigenständige Formulierung von Forschungsfragen und Abstracts sowie Erstellung wissenschaftlich fundierter Publikationen.
- Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in einschlägigen Fachzeitschriften und Präsentation auf nationalen und internationalen Konferenzen.
- Halten von Fachvorträgen auf Konferenzen und Veranstaltungen.
- Möglichkeit zur Promotion ist grundsätzliche gegeben und wird aktiv unterstützt.
- Gestaltung von regelmäßigen Veranstaltungen am Technologie Campus in Kooperation mit dem Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom Uni/ Master) im Bereich Elektromobilität, Verkehrswesen, Bau- oder Umweltingenieurwesen oder einer vergleichbaren Fachrichtung.
- Fundierte Kenntnisse in der Elektromobilität, Verkehrsplanung und Verkehrsmanagement sowie im Bereich elektrischer Antriebssysteme.
- Fähigkeiten im Umgang mit großen Datenmengen und Vorkenntnisse im Einsatz mit Simulationssoftware (z.B. MATLAB, VISSIM) sowie Datenanalyse-Tools (z.B. Python, R) sind wünschenswert.
- Erfahrungen im Bereich digitaler Technologien, insbesondere im Umgang mit Anwendungen der Künstlichen Intelligenz, sind ebenfalls vorteilhaft.
- Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie sicherer Umgang mit MS Office.
- Hohe Problemlösungskompetenz, analytisches und strategisches Denken runden Ihr Profil ab.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig. Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des TV-L und ist bei Erfüllung der tariflichen Einstellungsvoraussetzungen nach der Entgeltgruppe E13 TV-L bewertet. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerber und Bewerberinnen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur abschließenden Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen im Laufe des Einstellungsverfahrens zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB (Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen) vorzulegen.
Unsere Benefits:- Moderner Arbeitsplatz mit sehr guter IT-Infrastruktur und modernen Tools.
- Vielfältige Unterstützung bei der Suche nach einer Wohnung, Schule oder Kinderbetreuung.
- Strukturierte Promotion mit begleitenden Kursen zur Stärkung fachlicher und sozialer Kompetenzen.
- Internationales Umfeld mit Studierenden aus über 100 Nationen.
- Finanzielle Vorteile und Zuschüsse des öffentlichen Dienstes.
- Flexible Arbeitszeitgestaltung für eine gute Work-Life-Balance.
- Gesundheitsförderung durch kostenlosen Hochschulsport und bezuschusste Mahlzeiten.
Wenn Sie sich für eine Stelle an der Technischen Hochschule Deggendorf interessieren, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweis über beruflichen Werdegang und die entsprechenden fachbezogenen Referenzen). Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Bewerbungsportal.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) für Nachhaltigen Schwerl... Arbeitgeber: THD - Technische Hochschule Deggendorf

Kontaktperson:
THD - Technische Hochschule Deggendorf HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) für Nachhaltigen Schwerl...
✨Tipp Nummer 1
Nutze Networking-Events und Fachkonferenzen, um Kontakte zu knüpfen. Diese Gelegenheiten sind ideal, um mit Experten aus der Branche ins Gespräch zu kommen und potenzielle Projektpartner kennenzulernen.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich in Online-Communities oder Foren, die sich mit Elektromobilität und nachhaltigem Verkehr beschäftigen. Hier kannst du dein Wissen erweitern und dich über aktuelle Trends und Entwicklungen informieren.
✨Tipp Nummer 3
Erwäge, an Workshops oder Schulungen teilzunehmen, die sich auf Datenanalyse-Tools wie Python oder R konzentrieren. Diese Fähigkeiten sind besonders wertvoll für die Forschung im Bereich alternativer Antriebskonzepte.
✨Tipp Nummer 4
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen im Bereich nachhaltiger Schwerlastverkehr. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative, was bei einem persönlichen Gespräch positiv auffallen kann.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) für Nachhaltigen Schwerl...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Technische Hochschule Deggendorf und das Fachgebiet für nachhaltigen Schwerlastverkehr. Verstehe die aktuellen Forschungsprojekte und die Anforderungen an die Stelle, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Wissenschaftlicher Mitarbeiter wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Elektromobilität, Verkehrsplanung und Datenanalyse.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich nachhaltiger Schwerlastverkehr ausdrückst. Gehe darauf ein, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Erreichung der Ziele des Fachgebiets beitragen können.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Zeugnisse und Nachweise über deinen beruflichen Werdegang, vollständig und korrekt sind. Achte darauf, dass du auch die spezifischen Anforderungen für ausländische Abschlüsse beachtest, falls zutreffend.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei THD - Technische Hochschule Deggendorf vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle im Bereich alternativer Antriebskonzepte und Verkehrsmanagement angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Elektromobilität und Verkehrsplanung vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Zeige deine Forschungsinteressen
Bereite einige eigene Forschungsfragen oder Ideen vor, die du im Rahmen der Stelle verfolgen möchtest. Dies zeigt dein Engagement und deine Motivation, aktiv zur Forschung beizutragen.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Da das Team großen Wert auf Kollegialität und Zusammenarbeit legt, solltest du Beispiele aus deiner Vergangenheit bereit haben, die deine Teamfähigkeit und deine Erfahrungen in interdisziplinären Projekten zeigen.
✨Informiere dich über aktuelle Trends
Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der Elektromobilität und im nachhaltigen Verkehr auf dem Laufenden. Dies wird dir helfen, während des Interviews relevante und aktuelle Diskussionen zu führen.