Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte digitale Lehre durch Umfragen, Schulungen und die Entwicklung von Lehrmaterialien.
- Arbeitgeber: Die THD ist Bayerns internationalste Hochschule mit einem dynamischen und wachsenden Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und zahlreiche Zuschüsse im öffentlichen Dienst.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und trage zur digitalen Bildung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Pädagogik oder Medienwissenschaften, Interesse an digitaler Lehre erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auch für schwerbehinderte Menschen geeignet.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Vollzeit, befristet bis März 2027, mit Option zur Verlängerung bei Mittelbewilligung.
Bewerbungsfrist: 20.07.2025
Einstieg: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Aufgabenschwerpunkte
- Konzeption, Durchführung und Auswertung von Befragungen, insbesondere der Lehrendenbefragung, unter Berücksichtigung der wissenschaftlichen Standards der Sozialforschung.
- Erstellung von Berichten und Veröffentlichungen zur Dissemination der wissenschaftlichen Erkenntnisse.
- Schulungen für Lehrende in den Themenbereichen Medien- und Hochschuldidaktik.
- Evaluierung und Verbesserung der Konzepte sowie Materialien der Schulungen.
- Beratung und Begleitung von Lehrenden in diesen Themenbereichen.
- Entwicklung und Überarbeitung von (medien-)didaktischen Materialien wie Anleitungen, Leitfäden, Tutorials und Lernvideos.
- Beratung von Lehrenden hinsichtlich der Nutzung von verschiedenen digitalen Tools zur Unterstützung der Lehre.
Ihr Profil
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom Uni / Master) der Fachrichtung Pädagogik, Medien- und Kommunikationswissenschaften oder einem vergleichbaren Fachgebiet.
- Hohes Interesse und Affinität für die digitale Lehre, Mediendidaktik und Hochschuldidaktik.
- Von Vorteil sind Erfahrungen im Bildungsbereich, Kenntnisse im Einsatz von Lernmanagementsystemen (z.B. Moodle) sowie fundierte Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten und Forschen (Methodenkenntnisse, Datenauswertung mit SPSS o.ä.).
- Erfahrung in der Thematik „KI in der Lehre“ sind wünschenswert.
- Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie technische Affinität.
- Selbstständige, motivierte, strukturierte und gewissenhafte Arbeitsweise, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit sowie hohe Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig. Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des TV-L und ist bei Erfüllung der tariflichen Einstellungsvoraussetzungen nach der Entgeltgruppe E13 TV-L bewertet. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerber und Bewerberinnen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur abschließenden Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen im Laufe des Einstellungsverfahrens zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB (Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen) vorzulegen.
Unsere Benefits
- Internationales Umfeld mit Studierenden aus über 100 Nationen.
- Finanzielle Vorteile und Zuschüsse des öffentlichen Dienstes wie vermögenswirksame Leistungen, Jahressonderzahlungen, betriebliche Altersvorsorge und regelmäßig tariflich vereinbarte Lohnsteigerungen.
- Flexible Arbeitszeitgestaltung durch großzügige Homeoffice-Regelungen und flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit.
- Unterstützung bei der Suche nach einer Wohnung, Schule oder Kinderbetreuung.
- Moderner und gut ausgestatteter Arbeitsplatz in einer rasant wachsenden Studien- und Wissenschaftseinrichtung.
- Gesundheitsförderung durch kostenlosen Hochschulsport, Betriebssport während der Arbeitszeit und bezuschusste, kalorienarme Mahlzeiten in unserer Mensa.
- Expertise von drei Hochschulen im Promotionszentrum.
- Strukturierte Promotion mit vorausschauendem und begleitendem Vorgehen.
- Gute Verkehrsanbindung, nahegelegene Stadt und Natur mit Freizeitangeboten für jeden Geschmack.
Kontakt und Bewerbung
Wenn Sie sich für eine Stelle an der Technischen Hochschule Deggendorf interessieren, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweis über beruflichen Werdegang und die entsprechenden fachbezogenen Referenzen). Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Bewerbungsportal.
Fragen zum Bewerbungsablauf beantwortet Ihnen unser HRM-Team.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) im Referat Digitale Lehre - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\'] Arbeitgeber: THD - Technische Hochschule Deggendorf

Kontaktperson:
THD - Technische Hochschule Deggendorf HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) im Referat Digitale Lehre - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich digitale Lehre tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei uns herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der digitalen Lehre und Mediendidaktik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen zur Verbesserung der Lehre einbringen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen mit Lernmanagementsystemen wie Moodle zu erläutern. Wenn du praktische Beispiele oder Projekte hast, die du durchgeführt hast, bringe diese unbedingt zur Sprache.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten in persönlichen Gesprächen. Übe, komplexe Themen einfach und verständlich zu erklären, um deine Eignung für Schulungen und Beratungen zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) im Referat Digitale Lehre - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle verstehen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Erwartungen des Unternehmens passen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der digitalen Lehre und Mediendidaktik sowie deine Erfahrungen im Bildungsbereich.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die digitale Lehre und deine Affinität zu den Themen Medien- und Hochschuldidaktik darlegst. Gehe darauf ein, warum du gut zu der Stelle passt und was du dem Team bieten kannst.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst. Dazu gehören Lebenslauf, Zeugnisse und Nachweise über deinen beruflichen Werdegang.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei THD - Technische Hochschule Deggendorf vorbereitest
✨Bereite dich auf die Aufgaben vor
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, wie die Durchführung von Befragungen und die Erstellung von Berichten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, dass du diese Aufgaben erfolgreich bewältigen kannst.
✨Kenntnisse in digitalen Tools hervorheben
Da die Stelle eine Affinität für digitale Lehre erfordert, solltest du deine Erfahrungen mit Lernmanagementsystemen wie Moodle oder anderen digitalen Tools betonen. Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele zu nennen, wie du diese Tools in der Vergangenheit genutzt hast.
✨Wissenschaftliche Standards verstehen
Zeige, dass du mit den wissenschaftlichen Standards der Sozialforschung vertraut bist. Du könntest darüber sprechen, wie du in der Vergangenheit Daten analysiert hast, möglicherweise mit SPSS oder ähnlichen Programmen, und welche Methoden du angewendet hast.
✨Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten betonen
Die Stelle erfordert eine hohe Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und deine Fähigkeit zur effektiven Kommunikation mit Lehrenden und Studierenden demonstrieren. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in einem Team gearbeitet hast.