Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate Kindertageseinrichtungen und organisiere Fortbildungen.
- Arbeitgeber: Ein wertschätzender Arbeitgeber im sozialen Bereich.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, Telearbeit und betriebliche Altersvorsorge.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Kinderbildung und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Sozialpädagogik oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Mitgliedschaft in einer christlichen Kirche ist notwendig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Einen Anstellungsträger, dem ein wertschätzendes Miteinander wichtig ist.
Vergütung nach KAO (SuE) mit den im öffentlichen Dienst üblichen (Sozial-) Leistungen, wie:
- Betriebliche Altersvorsorge
- Vermögenswirksame Leistungen
- Jahressonderzahlung
30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche, sowie zusätzliche freie Tage am Gründonnerstag, Heilig Abend (24.12.) und Silvester (31.12.).
Einen modernen Arbeitsplatz mit der Möglichkeit für Telearbeit.
Fortbildungen zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung.
Pädagogische und religionspädagogische Beratung von Trägern und Einrichtungen.
Organisation und Planung von Leitungskonferenzen und Fortbildungen.
Beratung der Träger in Fragen der Personal- und Betriebsführung.
Weiterentwicklung der Kindertageseinrichtungen im Hinblick auf Konzeptions- und Qualitätsentwicklung.
Multiplikator*in für Themen wie z.B. Kinderschutz, Qualitätsmanagement, Gewaltschutz.
Zusammenarbeit mit kirchlichen und kommunalen Gremien, Fachstellen und Einrichtungen.
Einen Abschluss als Dipl. Sozialpädagogin/Sozialpädagoge, Dipl. Pädagogin/Pädagoge, B.A./M.A. Soziale Arbeit, B.A./M.A. Kindheitspädagogik oder eine vergleichbare Qualifikation mit fundierten Kenntnissen in der Elementarpädagogik und Religionspädagogik.
Kommunikationsbereitschaft und selbst organisiertes Arbeiten.
Kenntnisse in Verwaltungstätigkeiten und gute EDV-Kenntnisse.
Die Mitgliedschaft in der Evangelischen Landeskirche Württemberg oder in einer christlichen Kirche oder Gemeinschaft, die der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen angehört.
Fachberatung für Kindertageseinrichtungen (m/w/d) Arbeitgeber: The BIG Jobsite

Kontaktperson:
The BIG Jobsite HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachberatung für Kindertageseinrichtungen (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Fachberatung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Elementarpädagogik. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du diese in deiner Arbeit umsetzen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Zusammenarbeit mit kirchlichen und kommunalen Gremien vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Familien. Bereite eine kurze persönliche Geschichte vor, die deine Motivation und dein Engagement für die Kindertagesstätten verdeutlicht. Das kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachberatung für Kindertageseinrichtungen (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Fachberatung in Kindertageseinrichtungen interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für die Elementarpädagogik und Religionspädagogik ein und wie du diese in der Position umsetzen möchtest.
Hebe relevante Qualifikationen hervor: Betone deinen Abschluss und deine Erfahrungen, die für die Stelle relevant sind. Zeige auf, wie deine Kenntnisse in der Verwaltung und deine EDV-Kenntnisse dir helfen werden, die Aufgaben erfolgreich zu bewältigen.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung gut strukturiert und leicht verständlich ist. Vermeide Fachjargon, der nicht allgemein bekannt ist, und formuliere deine Sätze klar und prägnant.
Beziehe dich auf die Anforderungen: Gehe in deinem Anschreiben konkret auf die im Stellenangebot genannten Anforderungen ein. Zeige, wie du die Kommunikationsbereitschaft und das selbstorganisierte Arbeiten in deiner bisherigen Berufserfahrung unter Beweis gestellt hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei The BIG Jobsite vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen zur pädagogischen Praxis vor
Da die Stelle eine Fachberatung für Kindertageseinrichtungen ist, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung in der Elementarpädagogik parat haben. Überlege dir, wie du deine Kenntnisse in der Religionspädagogik und deine Erfahrungen in der Beratung von Trägern am besten präsentieren kannst.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
In dieser Position ist es wichtig, gut kommunizieren zu können. Übe, deine Gedanken klar und strukturiert zu formulieren. Du könntest auch Rollenspiele mit Freunden durchführen, um deine Argumentationsfähigkeit zu stärken.
✨Informiere dich über die Organisation
Recherchiere im Vorfeld über den Anstellungsträger und dessen Werte. Zeige im Interview, dass du die Philosophie des Unternehmens verstehst und wie du dazu beitragen kannst, ein wertschätzendes Miteinander zu fördern.
✨Frage nach Fortbildungsmöglichkeiten
Da die Stelle auch Fortbildungen zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung umfasst, ist es sinnvoll, im Interview nach diesen Möglichkeiten zu fragen. Das zeigt dein Interesse an kontinuierlichem Lernen und Entwicklung in deinem Berufsfeld.