Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und optimiere datenbezogene Architekturen für maximale Performance.
- Arbeitgeber: DataLab in Düsseldorf ist ein innovatives Unternehmen, das sich auf Datenlösungen spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Genieße mobiles Arbeiten, eine attraktive Vergütung und ein strukturiertes Onboarding.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und arbeite an spannenden Projekten mit echtem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Informatik oder verwandten Bereichen und mehrjährige Erfahrung in Datenarchitekturen.
- Andere Informationen: Erlebe eine steile Lernkurve und profitiere von einem starken Teamspirit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Deine Aufgaben
- Architektur & Design: Entwurf und Weiterentwicklung unserer datenbezogenen Architektur mit Blick auf Skalierbarkeit und Performance.
- Tool-Expertise: Spezialisierte Arbeit mit Apteco, um Marketingdaten zu analysieren und Datenströme für Kampagnenlösungen zu optimieren.
- Datenintegration: Entwicklung und Optimierung von ETL-Prozessen zur Integration großer Datenmengen aus verschiedenen Quellen.
- Automatisierung: Einsatz von Python und anderen Skriptsprachen zur Automatisierung von Datenflüssen, Monitoring und Optimierung von Pipelines.
- SQL-Datenbanken: Erstellung komplexer Abfragen, Optimierung der Performance und Sicherstellung der Datenqualität in relationalen Datenbanksystemen.
- DevOps-Ansatz: Einführung von CI/CD-Prozessen für das Datenmanagement, einschließlich Testing und Deployment.
- Zusammenarbeit: Enge Zusammenarbeit mit Data-Science-, Marketing- und IT-Teams, um Datenlösungen bereitzustellen, die Geschäftsentscheidungen unterstützen.
- Monitoring & Troubleshooting: Überwachung der Datenpipeline-Performance und proaktive Lösung technischer Herausforderungen.
Dein Profil
- Abgeschlossenes Studium in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik oder einer vergleichbaren Fachrichtung.
- Berufserfahrung: Mehrjährige Erfahrung in der Entwicklung und Optimierung von Datenhaltungs-/Datenbereitstellungsarchitekturen.
- Tool-Kompetenz: Fortgeschrittene Kenntnisse in Apteco, Python und SQL. Erfahrungen mit weiteren Tools und Frameworks im Bereich Datenanalyse und Automatisierung sind ein Plus.
- Datenverständnis: Starkes Verständnis von Datenmodellen, relationalen Datenbanken und der Verarbeitung großer Datenmengen.
- Analytische Denkweise: Fähigkeit, komplexe Datenprobleme zu lösen und effiziente Prozesse zu entwerfen.
- DevOps-Skills: Kenntnisse in CI/CD-Tools, Versionskontrolle (z. B. Git) und Containerisierung (z. B. Docker) sind von Vorteil.
Dein Extra
- Teamspirit und herausfordernde Aufgaben
- Ein strukturiertes Onboarding
- Eine steile Lernkurve unterstützt durch Deinen Paten
- Mobiles Arbeiten
- Eine attraktive und leistungsorientierte Vergütung
- Attraktive Büroräume im Zentrum von Düsseldorf
DevOps-Spezialist mit Schwerpunkt Architektur (m/w/d) Arbeitgeber: The Relevance Group
Kontaktperson:
The Relevance Group HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: DevOps-Spezialist mit Schwerpunkt Architektur (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im DevOps-Bereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Bleibe auf dem neuesten Stand der Technologien! Informiere dich über aktuelle Trends in der Datenarchitektur und DevOps-Methoden. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich weiterzuentwickeln.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor! Übe typische Fragen zu Python, SQL und ETL-Prozessen. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrungen einbringen kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige Teamgeist! Betone in Gesprächen, wie wichtig dir die Zusammenarbeit mit anderen Teams ist. Deine Fähigkeit, effektiv mit Data-Science-, Marketing- und IT-Teams zu kommunizieren, wird geschätzt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: DevOps-Spezialist mit Schwerpunkt Architektur (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du alle geforderten Fähigkeiten und Erfahrungen in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position als DevOps-Spezialist mit Schwerpunkt Architektur verdeutlicht. Betone deine Erfahrungen mit Apteco, Python und SQL sowie deine Kenntnisse in CI/CD-Prozessen.
Hebe relevante Projekte hervor: Füge in deinem Lebenslauf spezifische Projekte oder Erfahrungen hinzu, die deine Fähigkeiten in der Datenarchitektur, Automatisierung und Datenintegration demonstrieren. Zeige, wie du komplexe Datenprobleme gelöst hast.
Prüfe auf Fehler: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe sie gründlich auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck und zeigt deine Sorgfalt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei The Relevance Group vorbereitest
✨Verstehe die Architektur
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Entwicklung und Optimierung von Datenarchitekturen zu sprechen. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du Skalierbarkeit und Performance in früheren Projekten berücksichtigt hast.
✨Zeige deine Tool-Expertise
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in Apteco, Python und SQL hervorhebst. Bereite dich darauf vor, spezifische Anwendungsfälle zu diskutieren, in denen du diese Tools erfolgreich eingesetzt hast.
✨Datenintegration und ETL-Prozesse
Erkläre deine Erfahrungen mit der Entwicklung und Optimierung von ETL-Prozessen. Sei bereit, technische Herausforderungen zu beschreiben, die du überwunden hast, und wie du die Datenqualität sichergestellt hast.
✨DevOps-Kenntnisse betonen
Sprich über deine Erfahrungen mit CI/CD-Prozessen und Versionskontrolle. Zeige, wie du diese Praktiken in deinen bisherigen Projekten implementiert hast und welche Vorteile sie für das Datenmanagement gebracht haben.