Auf einen Blick
- Aufgaben: Teach and research in Social Work and Diakonie, focusing on youth, family support, and inclusion.
- Arbeitgeber: Join a vibrant university community dedicated to social work education and research.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy modern facilities, interdisciplinary collaboration, and a lively campus atmosphere.
- Warum dieser Job: Make a real impact in social work while engaging with students and faculty in a supportive environment.
- GewĂĽnschte Qualifikationen: PhD in Social Work or Theology, 5 years of professional experience, and teaching competence required.
- Andere Informationen: Positions available for the Winter semester 2026/27, with potential campus housing.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Job Description
Von den Stelleninhabern*innen ist mindestens einer der folgenden Schwerpunkte in Lehre und Forschung im Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit und Diakonie“ zu vertreten:\\n• Jugend- und Familienhilfe\\n• Kinderschutz und Beratung\\n• Diakoniewissenschaft\\n\\nWeitere mögliche Fachgebiete sind:\\n• Inklusion\\n• Sozialmanagement\\n• Sozialgerontologie\\nEinstellungsvoraussetzungen sind:\\n• Abgeschlossenes Hochschulstudium der Sozialen Arbeit bzw. der Theologie (für Diakoniewissenschaft)Nachgewiesene wissenschaftliche Befähigung (Promotion)\\n• Mindestens fünf Jahre Berufspraxis, davon drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs; einschlägige Berufserfahrungen in einem Handlungsfeld der\\nSozialen Arbeit\\n• Nachweis pädagogischer Eignung und Kompetenz im Einsatz innovativer Lehr- und Lernformen\\n• Engagement in angewandter Forschung und Entwicklung\\n• Identifikation mit den Werten und Zielen der THR\\n\\nWir erwarten\\n• Fähigkeit zur reflexiven Verknüpfung von Theorien und Methoden mit der Praxis der Sozialen Arbeit\\n• Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Veränderungsprozessen und deren Auswirkungen auf die Disziplin\\n• Mitwirkung in der Hochschuladministration und Weiterentwicklung des Studiengangs "Soziale Arbeit und Diakonie"\\n• aktive Teilnahme am Campusleben\\n• Wohnsitznahme im Raum Reutlingen ist erwünscht\\nWir bieten\\n• Lehrtätigkeit in unterschiedlichen Studiengangsformaten (B.A. Soziale Arbeit als Vollzeitstudium oder duales Studium)\\n• Neu eingerichtetes Lehrgebäude mit modernster technischer Ausstattung\\n• Interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem weltoffenen Kollegium\\n• Persönliche Atmosphäre auf einem lebendigen Campus\\n• Wohnangebot auf dem Campus möglich\\nDaten\\nEs werden zum Wintersemester 2026/27 zwei Professuren mit einem Stellenumfang je nach Breite des Profils von jeweils 50-100% besetzt.
2 Professuren Soziale Arbeit und Diakonie Arbeitgeber: Theologische Hochschule Reutlingen
Kontaktperson:
Theologische Hochschule Reutlingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: 2 Professuren Soziale Arbeit und Diakonie
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen und ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Sozialen Arbeit oder Diakonie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Fachgruppen oder Verbänden, die sich mit den Themen Jugend- und Familienhilfe oder Diakoniewissenschaft beschäftigen. Dies zeigt dein Interesse und deine Expertise und kann dir helfen, auf dem Radar von potenziellen Arbeitgebern zu erscheinen.
✨Tip Nummer 3
Halte Ausschau nach aktuellen Trends und Entwicklungen in der Sozialen Arbeit. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du über die neuesten Herausforderungen und Lösungen informiert bist. Das wird deine Eignung für die Professur unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Hochschuladministration und deine Ideen zur Weiterentwicklung des Studiengangs 'Soziale Arbeit und Diakonie' zu präsentieren. Überlege dir konkrete Vorschläge, die du in einem Gespräch einbringen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: 2 Professuren Soziale Arbeit und Diakonie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich grĂĽndlich ĂĽber die Hochschule und den Studiengang 'Soziale Arbeit und Diakonie'. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Schwerpunkte, die in der Stellenanzeige genannt werden.
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über deine akademische Qualifikation (z.B. Promotion), sowie Nachweise über deine Berufserfahrung und pädagogische Eignung.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine fachlichen Schwerpunkte darlegst und erläuterst, wie du die Werte und Ziele der Hochschule verkörperst. Gehe auch auf deine Erfahrungen in der angewandten Forschung ein.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Unterlagen absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Theologische Hochschule Reutlingen vorbereitest
✨Zeige deine Fachkompetenz
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen und Kenntnisse in den geforderten Schwerpunkten wie Jugend- und Familienhilfe oder Diakoniewissenschaft detailliert darzustellen. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner Berufspraxis zu nennen, die deine Eignung unterstreichen.
✨Reflexion über gesellschaftliche Veränderungen
Sei bereit, über aktuelle gesellschaftliche Veränderungen und deren Einfluss auf die Soziale Arbeit zu sprechen. Zeige, dass du die Fähigkeit zur reflexiven Verknüpfung von Theorie und Praxis besitzt und wie du diese in deinen Lehransatz integrieren würdest.
✨Engagement für innovative Lehrmethoden
Hebe deine pädagogische Eignung hervor und erläutere, wie du innovative Lehr- und Lernformen in deinen Unterricht einbringen möchtest. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du Studierende aktiv in den Lernprozess einbeziehst.
✨Identifikation mit den Werten der THR
Informiere dich über die Werte und Ziele der THR und überlege, wie du dich damit identifizieren kannst. Im Interview solltest du klar kommunizieren, warum dir diese Werte wichtig sind und wie du sie in deiner Rolle als Professor*in umsetzen möchtest.