Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Sozialer Arbeit und Diakoniewissenschaft mit verschiedenen Schwerpunkten.
- Arbeitgeber: Die Theologische Hochschule Reutlingen bietet eine innovative und interdisziplinäre Lernumgebung.
- Mitarbeitervorteile: Moderne Lehrgebäude, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Wohnmöglichkeiten auf dem Campus.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Sozialen Arbeit und lebe in einer lebendigen Campusgemeinschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulstudium in Sozialer Arbeit oder Theologie, Promotion und fünf Jahre Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Zwei Professuren werden zum Wintersemester 2026/27 besetzt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Von den Stelleninhabern*innen ist mindestens einer der folgenden Schwerpunkte in Lehre und Forschung im Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit und Diakonie“ zu vertreten:
- Jugend- und Familienhilfe
- Kinderschutz und Beratung
- Diakoniewissenschaft
Weitere mögliche Fachgebiete sind:
- Inklusion
- Sozialmanagement
- Sozialgerontologie
Einstellungsvoraussetzungen sind:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Sozialen Arbeit bzw. der Theologie (für Diakoniewissenschaft)
- Nachgewiesene wissenschaftliche Befähigung (Promotion)
- Mindestens fünf Jahre Berufspraxis, davon drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs; einschlägige Berufserfahrungen in einem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit
- Nachweis pädagogischer Eignung und Kompetenz im Einsatz innovativer Lehr- und Lernformen
- Engagement in angewandter Forschung und Entwicklung
- Identifikation mit den Werten und Zielen der THR
Wir erwarten:
- Fähigkeit zur reflexiven Verknüpfung von Theorien und Methoden mit der Praxis der Sozialen Arbeit
- Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Veränderungsprozessen und deren Auswirkungen auf die Disziplin
- Mitwirkung in der Hochschuladministration und Weiterentwicklung des Studiengangs "Soziale Arbeit und Diakonie"
- aktive Teilnahme am Campusleben
- Wohnsitznahme im Raum Reutlingen ist erwünscht
Wir bieten:
- Lehrtätigkeit in unterschiedlichen Studiengangsformaten (B.A. Soziale Arbeit als Vollzeitstudium oder duales Studium)
- Neu eingerichtetes Lehrgebäude mit modernster technischer Ausstattung
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem weltoffenen Kollegium
- Persönliche Atmosphäre auf einem lebendigen Campus
- Wohnangebot auf dem Campus möglich
Daten: Es werden zum Wintersemester 2026/27 zwei Professuren mit einem Stellenumfang je nach Breite des Profils von jeweils 50-100% besetzt.
Theologische Hochschule Reutlingen - Soziale Arbeit - Diakoniewissenschaft Arbeitgeber: Theologische Hochschule Reutlingen
Kontaktperson:
Theologische Hochschule Reutlingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Theologische Hochschule Reutlingen - Soziale Arbeit - Diakoniewissenschaft
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Hochschulbildung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern an der Theologischen Hochschule Reutlingen herstellen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Verbänden, die sich mit Sozialer Arbeit und Diakoniewissenschaft beschäftigen. Dies kann dir helfen, aktuelle Trends und Entwicklungen in deinem Fachgebiet zu verfolgen und deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dich intensiv mit den Werten und Zielen der THR auseinandersetzt. Überlege dir, wie du deine eigene Philosophie und Erfahrungen mit diesen Werten verknüpfen kannst, um einen starken Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für angewandte Forschung, indem du an Projekten oder Publikationen arbeitest, die für die Hochschule von Interesse sein könnten. Dies kann deine Eignung unterstreichen und dir einen Vorteil gegenüber anderen Bewerbern verschaffen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Theologische Hochschule Reutlingen - Soziale Arbeit - Diakoniewissenschaft
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Theologische Hochschule Reutlingen und deren Studiengang "Soziale Arbeit und Diakonie". Achte auf die spezifischen Schwerpunkte in Lehre und Forschung, die für die Professur relevant sind.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über deine akademische Qualifikation (z.B. Promotion), sowie Nachweise über deine Berufserfahrung und pädagogische Eignung.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Identifikation mit den Werten der Hochschule darlegst und erläuterst, wie du zur Weiterentwicklung des Studiengangs beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Theologische Hochschule Reutlingen vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Stelle in der Sozialen Arbeit und Diakoniewissenschaft angesiedelt ist, solltest du dich intensiv mit den Themen Jugend- und Familienhilfe, Kinderschutz und Beratung sowie Diakoniewissenschaft auseinandersetzen. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Bereichen während des Interviews präsentieren kannst.
✨Zeige deine pädagogischen Fähigkeiten
Da eine pädagogische Eignung gefordert wird, bereite Beispiele vor, die deine Kompetenz im Einsatz innovativer Lehr- und Lernformen demonstrieren. Überlege dir, wie du deine Lehrmethoden anpassen würdest, um unterschiedlichen Lernbedürfnissen gerecht zu werden.
✨Identifiziere dich mit den Werten der Hochschule
Die Identifikation mit den Werten und Zielen der Theologischen Hochschule Reutlingen ist wichtig. Informiere dich über die Mission und Vision der Hochschule und überlege, wie deine eigenen Werte damit übereinstimmen. Sei bereit, dies im Interview zu erläutern.
✨Engagement in Forschung und Entwicklung
Bereite dich darauf vor, über dein Engagement in angewandter Forschung und Entwicklung zu sprechen. Überlege dir konkrete Projekte oder Initiativen, an denen du beteiligt warst, und wie diese zur Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit beigetragen haben.