Auf einen Blick
- Aufgaben: Du unterstützt Menschen mit Behinderungen in ihrem Alltag und förderst ihre Teilhabe.
- Arbeitgeber: Wir sind ein engagiertes Team, das sich für die Unterstützung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Arbeitsumfeld warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und arbeite in einem wertschätzenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Eine Ausbildung in der Pflege oder vergleichbare Qualifikationen sind erforderlich.
- Andere Informationen: Wir bieten auch Praktika für Schüler und Studenten an!
Fachlich fundierte Pflege, Assistenz & sozialtherapeutische Begleitung
Individuelle Hilfeplanung & ganzheitliche Förderung
Gestaltung des Alltagslebens & Förderung gesellschaftlicher Teilhabe
Dokumentation & enge Zusammenarbeit mit Angehörigen, Kolleg:innen und externen Fachstellen
Kontaktperson:
Therapeuticum Raphaelhaus e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegefachkraft (m/w/d) in der Behindertenhilfe
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Knüpfe Kontakte zu Fachleuten in der Behindertenhilfe, besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops. So kannst du wertvolle Einblicke gewinnen und möglicherweise sogar Empfehlungen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Pflege und Behindertenhilfe. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem Laufenden bist und ein echtes Interesse an der Branche hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten konkret auf die Anforderungen der Stelle anwenden kannst. Das zeigt dein Engagement und deine Eignung.
✨Tip Nummer 4
Sei proaktiv und zeige Initiative! Wenn du die Möglichkeit hast, ein Praktikum oder eine Hospitation in einer Einrichtung zu machen, nutze diese Chance, um praktische Erfahrungen zu sammeln und dein Netzwerk zu erweitern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegefachkraft (m/w/d) in der Behindertenhilfe
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als Pflegefachkraft in der Behindertenhilfe interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für die Pflege und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen ein.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen in der Pflege oder sozialen Arbeit. Nenne spezifische Beispiele, die deine Fähigkeiten in der individuellen Hilfeplanung und ganzheitlichen Förderung zeigen.
Dokumentation und Zusammenarbeit: Zeige in deiner Bewerbung, dass du die Bedeutung von Dokumentation und der Zusammenarbeit mit Angehörigen und Fachstellen verstehst. Erwähne, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Qualifikationen und Weiterbildungen aufgeführt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Therapeuticum Raphaelhaus e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da es sich um eine Position in der Pflege handelt, solltest du dich auf spezifische Fachfragen vorbereiten. Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Behindertenhilfe und sei bereit, deine Kenntnisse über Pflegepraktiken und sozialtherapeutische Ansätze zu demonstrieren.
✨Zeige Empathie und Kommunikationsfähigkeit
In der Behindertenhilfe ist Empathie entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit mit Klienten und deren Angehörigen kommuniziert hast. Dies wird deine Fähigkeit unterstreichen, eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Die enge Zusammenarbeit mit Kolleg:innen und externen Fachstellen ist ein wichtiger Bestandteil der Rolle. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Teamarbeit zu sprechen und wie du Konflikte gelöst hast, um ein harmonisches Arbeitsumfeld zu fördern.
✨Frage nach der individuellen Hilfeplanung
Zeige dein Interesse an der individuellen Hilfeplanung, indem du gezielte Fragen dazu stellst. Dies zeigt, dass du die Bedeutung einer maßgeschneiderten Betreuung verstehst und bereit bist, aktiv an der Gestaltung des Alltagslebens der Klienten mitzuwirken.