Biologe als Postdoc (m/w/d)
Jetzt bewerben

Biologe als Postdoc (m/w/d)

Heidelberg Wissenschaftliche Mitarbeiter 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
T

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung zu genetischen Aspekten des Lungenhochdrucks und Leitung des Deutschen Zentrums zur Genetik.
  • Arbeitgeber: Die Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg ist ein führendes Krankenhaus mit innovativer Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und tarifliche Vergütung nach TV-TgDRV.
  • Warum dieser Job: Spannende Forschungsthemen mit der Möglichkeit zur Habilitation und einem freundlichen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Promotion in Naturwissenschaften und Erfahrung in molekularer Biologie erforderlich.
  • Andere Informationen: Option auf Vertragsverlängerung bei erfolgreicher Drittmittelakquise.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Die Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg ist ein an den neuesten Kenntnissen aus Wissenschaft und Forschung ausgerichtetes Krankenhaus der Maximalversorgung mit 310 Betten und ca. 950 Mitarbeitern. Die Klinik ist darüber hinaus Partner im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT Heidelberg).

Zur Unterstützung des Zentrums für Pulmonale Hypertonie suchen wir zum nächstmöglichen Termin einen

Molekularbiologen/in (PostDoc)

Teilzeit / Vollzeit

Die zu bearbeitenden Forschungsthemen sind die Genetik des Lungenhochdrucks (PAH) und des hypersensitiven Lungendruckanstieges unter Hypoxie und Belastung. Geplant sind die Suche nach weiteren beteiligten Genen, die molekulargenetische Erforschung der pathogenetischen Bedeutung bereits identifizierter Mutationen, sowie Genotyp-Phänotyp-Korrelationen. Die Publikationen der Forschungsarbeiten können für eine Habilitation an der Medizinischen Fakultät Heidelberg genutzt werden. Die Stelle umfasst die stellvertretende Leitung des Deutschen Zentrums zur Genetik des Lungenhochdrucks (DZGL). Dieses befasst sich mit der genetischen Analyse und Interpretation von Next-Generation-Sequencing Daten von Patienten mit Lungenhochdruck.
Die Stelle ist zunächst auf ein Jahr befristet, es besteht die Option auf eine Verlängerung, insbesondere bei Einwerbung von eigenen Drittmitteln (DFG etc.). Die Vergütung erfolgt nach TV-TgDRV.

  • Betreuung wissenschaftlicher Forschungsprojekte und Doktorierender zur Genetik des Lungenhochdrucks
  • Unterstützung bei der Planung, Organisation und Koordination genetischer Analysen und Expressionsmessungen
  • Stellvertretende Leitung des Deutschen Zentrums zur Genetik des Lungenhochdrucks inkl. kaufmännischer Ertragsaufstellungen
  • Koordination von Proben, Auswertung von NGS-Daten und Verfassen genetischer Befunde am Deutschen Zentrum zur Genetik des Lungenhochdrucks in Kooperation mit dem Institut für Humangenetik des Universitätsklinikums Heidelberg
  • Mitwirkung an nationalen und internationalen Publikationen
  • Abgeschlossene naturwissenschaftliche Promotion
  • Selbstständige, gut strukturierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • Sicherer Umgang mit den gängigen Office-Programmen
  • umfangreiche Erfahrung in der molekularen Biologie
  • wissenschaftliches Engagement und Eigeninitiative
  • Vorkenntnisse im Bereich wissenschaftlicher Arbeiten/Anträge sowie gute Englischkenntnisse sind wünschenswert
  • Aussicht auf Habilitation an der Universität Heidelberg bei starker Publikationsleistung
  • Familienfreundliche Arbeitszeiten ohne Schicht- und Wochenenddienste
  • eine vielseitige und interessante Tätigkeit mit Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
  • freundliches Betriebsklima und ein Tarifentgelt nach TV-TgDRV.

Biologe als Postdoc (m/w/d) Arbeitgeber: Thoraxklinik-Heidelberg gGmbH

Die Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Biologen, die an der Spitze der medizinischen Forschung stehen möchten. Mit einem starken Fokus auf wissenschaftliche Exzellenz und der Möglichkeit zur Habilitation, profitieren Mitarbeiter von flexiblen, familienfreundlichen Arbeitszeiten und einem unterstützenden Team, das die persönliche und berufliche Entwicklung fördert. Die enge Zusammenarbeit mit dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen und die Teilnahme an nationalen sowie internationalen Publikationen machen diese Position besonders attraktiv für engagierte Wissenschaftler.
T

Kontaktperson:

Thoraxklinik-Heidelberg gGmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Biologe als Postdoc (m/w/d)

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um mit anderen Forschern und Fachleuten im Bereich der molekularen Biologie in Kontakt zu treten. Besuche Konferenzen und Workshops, um dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Kontakte zur Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg zu knüpfen.

Forschungsschwerpunkte verstehen

Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsthemen der Thoraxklinik, insbesondere zur Genetik des Lungenhochdrucks. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Ziele der Klinik hast.

Präsentation deiner Fähigkeiten

Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der molekularen Biologie und deine bisherigen Forschungsprojekte klar und strukturiert zu präsentieren. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Selbstständigkeit und dein wissenschaftliches Engagement unter Beweis stellen.

Engagement zeigen

Zeige während des Bewerbungsprozesses deine Eigeninitiative, indem du Vorschläge für mögliche Forschungsprojekte oder Kooperationen machst. Dies kann einen positiven Eindruck hinterlassen und deine Motivation für die Stelle unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Biologe als Postdoc (m/w/d)

Molekularbiologie
Genetik
Next-Generation-Sequencing (NGS)
Projektmanagement
Selbstständige Arbeitsweise
Strukturierte Arbeitsweise
Koordination von Forschungsprojekten
Erfahrung in der Datenanalyse
Verfassen wissenschaftlicher Publikationen
Englischkenntnisse
Teamarbeit
Eigeninitiative
Wissenschaftliches Engagement
Kenntnisse in der Humangenetik

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg und das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Stelle und die aktuellen Forschungsthemen im Bereich der Genetik des Lungenhochdrucks.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, Nachweisen über deine Erfahrungen in der molekularen Biologie sowie eventuell Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben, das deine Eignung für die Position unterstreicht, ist ebenfalls wichtig.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine wissenschaftlichen Interessen, deine Erfahrungen in der molekularen Biologie und deine Motivation für die Forschung zu Lungenhochdruck darlegst. Betone auch deine Selbstständigkeit und dein Engagement in der Wissenschaft.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Unterlagen absendest. Überprüfe auch, ob du alle geforderten Dokumente angehängt hast.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Thoraxklinik-Heidelberg gGmbH vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor

Da die Stelle einen starken Fokus auf molekulare Biologie und Genetik hat, solltest du dich auf Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Expertise unter Beweis stellen.

Präsentiere deine Forschungsprojekte klar und strukturiert

Sei bereit, deine bisherigen Forschungsprojekte und deren Ergebnisse prägnant zu erläutern. Achte darauf, wie du deine Methoden und Ergebnisse kommunizierst, um dein wissenschaftliches Engagement und deine Eigeninitiative zu zeigen.

Zeige Interesse an der Klinik und ihren Projekten

Informiere dich über die Thoraxklinik und das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen. Zeige in deinem Gespräch, dass du die aktuellen Projekte und Herausforderungen kennst und wie du dazu beitragen kannst.

Bereite Fragen für das Interview vor

Stelle Fragen zur Teamstruktur, den laufenden Projekten oder den Erwartungen an die Rolle. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation, Teil des Teams zu werden.

Biologe als Postdoc (m/w/d)
Thoraxklinik-Heidelberg gGmbH
Jetzt bewerben
T
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>