Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung zu Genetik des Lungenhochdrucks und molekulargenetische Analysen.
- Arbeitgeber: Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg, führend in Forschung und Patientenversorgung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit zur Habilitation und Zugang zu modernster Forschung.
- Warum dieser Job: Spannende Forschungsthemen mit direktem Einfluss auf die Medizin und Patientenversorgung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Molekularbiologie oder verwandten Bereichen, Erfahrung in genetischer Analyse.
- Andere Informationen: Befristete Stelle mit Verlängerungsoption bei Drittmittelakquise.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Die Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg ist ein an den neuesten Kenntnissen aus Wissenschaft und Forschung ausgerichtetes Krankenhaus der Maximalversorgung mit 310 Betten und ca. 950 Mitarbeitern. Die Klinik ist darüber hinaus Partner im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT Heidelberg).
Zur Unterstützung des Zentrums für Pulmonale Hypertonie suchen wir zum nächstmöglichen Termin einen
Molekularbiologen/in (PostDoc)
Teilzeit / Vollzeit
Die zu bearbeitenden Forschungsthemen sind die Genetik des Lungenhochdrucks (PAH) und des hypersensitiven Lungendruckanstieges unter Hypoxie und Belastung. Geplant sind die Suche nach weiteren beteiligten Genen, die molekulargenetische Erforschung der pathogenetischen Bedeutung bereits identifizierter Mutationen, sowie Genotyp-Phänotyp-Korrelationen. Die Publikationen der Forschungsarbeiten können für eine Habilitation an der Medizinischen Fakultät Heidelberg genutzt werden. Die Stelle umfasst die stellvertretende Leitung des Deutschen Zentrums zur Genetik des Lungenhochdrucks (DZGL). Dieses befasst sich mit der genetischen Analyse und Interpretation von Next-Generation-Sequencing Daten von Patienten mit Lungenhochdruck.
Die Stelle ist zunächst auf ein Jahr befristet, es besteht die Option auf eine Verlängerung, insbesondere bei Einwerbung von eigenen Drittmitteln (DFG etc.). Die Vergütung erfolgt nach TV-TgDRV.
APCT1_DE
Molekularbiologen/in (PostDoc) Arbeitgeber: Thoraxklinik-Heidelberg gGmbH
Kontaktperson:
Thoraxklinik-Heidelberg gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Molekularbiologen/in (PostDoc)
✨Netzwerken mit Fachkollegen
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Molekularbiologen und Forschern im Bereich Lungenhochdruck zu vernetzen. Der Austausch von Ideen und Erfahrungen kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar zu Empfehlungen führen.
✨Teilnahme an Konferenzen
Besuche relevante wissenschaftliche Konferenzen und Workshops, die sich mit Genetik und Pulmonaler Hypertonie beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch direkt mit Entscheidungsträgern der Thoraxklinik in Kontakt treten.
✨Aktive Forschung und Publikationen
Engagiere dich in aktuellen Forschungsprojekten und veröffentliche deine Ergebnisse in Fachzeitschriften. Eine starke Publikationsliste kann deine Chancen erhöhen, da sie deine Expertise und dein Engagement in der Forschung unter Beweis stellt.
✨Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Informiere dich gründlich über die Thoraxklinik und ihre aktuellen Forschungsprojekte. Bereite spezifische Fragen vor, die dein Interesse und dein Wissen über die Genetik des Lungenhochdrucks zeigen. Dies wird dir helfen, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Molekularbiologen/in (PostDoc)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg und deren Forschungsprojekte im Bereich der Pulmonalen Hypertonie. Verstehe die spezifischen Anforderungen und Ziele der ausgeschriebenen Stelle.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen in der Molekularbiologie und Forschung hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der genetischen Analyse und Next-Generation-Sequencing.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Forschung im Bereich Lungenhochdruck darlegst. Erkläre, warum du die ideale Person für diese Position bist und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuell weitere Nachweise deiner Qualifikationen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Thoraxklinik-Heidelberg gGmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Position als Molekularbiologe/in (PostDoc) sehr spezialisiert ist, solltest du dich auf Fragen zu Genetik, molekularer Biologie und spezifischen Techniken wie Next-Generation-Sequencing vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich Lungenhochdruck.
✨Präsentiere deine bisherigen Forschungsarbeiten
Sei bereit, deine bisherigen Projekte und Publikationen detailliert zu erläutern. Zeige, wie deine Erfahrungen und Ergebnisse zur aktuellen Forschung in der Thoraxklinik passen und welche neuen Perspektiven du einbringen kannst.
✨Zeige Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
Die Thoraxklinik arbeitet eng mit anderen Institutionen zusammen. Betone deine Bereitschaft und Fähigkeit, in einem interdisziplinären Team zu arbeiten, und bringe Beispiele für erfolgreiche Kooperationen aus deiner Vergangenheit.
✨Frage nach den zukünftigen Forschungszielen
Stelle Fragen zu den langfristigen Zielen des Zentrums für Pulmonale Hypertonie und wie du dazu beitragen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dein Engagement für die Weiterentwicklung der Forschung.