Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze das Drittmittelmanagement und koordiniere Forschungsprojekte.
- Arbeitgeber: Die Thoraxklinik Heidelberg ist ein führendes Krankenhaus mit Fokus auf Wissenschaft und Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein modernes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und trage zur Verbesserung der Patientenversorgung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Forschung, Teamfähigkeit und gute organisatorische Fähigkeiten sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle bietet die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen im Gesundheitswesen zu sammeln.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg ist ein an den neuesten Kenntnissen aus Wissenschaft und Forschung ausgerichtetes Krankenhaus der Maximalversorgung mit 310 Betten und ca. 950 Mitarbeitern. Die Klinik ist darüber hinaus Partner im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen.
Mitarbeiter (m/w/d) – Drittmittelmanagement Arbeitgeber: Thoraxklinik-Heidelberg gGmbH Karriere
Kontaktperson:
Thoraxklinik-Heidelberg gGmbH Karriere HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiter (m/w/d) – Drittmittelmanagement
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte und Drittmittel, die an der Thoraxklinik durchgeführt werden. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an den spezifischen Themen hast, die für die Klinik relevant sind.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Mitarbeitern der Thoraxklinik oder anderen Fachleuten im Bereich Drittmittelmanagement. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Unternehmenskultur und die Anforderungen der Position zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung im Drittmittelmanagement vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Projekte finanziert oder verwaltet hast, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im Gesundheitswesen und die Bedeutung von Drittmitteln für die Forschung. Ein authentisches Interesse an der Mission der Thoraxklinik kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiter (m/w/d) – Drittmittelmanagement
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Thoraxklinik: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg. Informiere dich über ihre Mission, Werte und aktuelle Projekte im Bereich Drittmittelmanagement.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen im Drittmittelmanagement und deine Fähigkeiten, die für die Position wichtig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Qualifikationen zur Klinik passen. Gehe auf spezifische Projekte oder Initiativen ein, die dich ansprechen.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Thoraxklinik-Heidelberg gGmbH Karriere vorbereitest
✨Informiere dich über die Thoraxklinik
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg informieren. Verstehe ihre Mission, Werte und aktuelle Projekte, insbesondere im Bereich Drittmittelmanagement.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Drittmittelmanagement unter Beweis stellen. Zeige, wie du erfolgreich mit Fördermitteln umgegangen bist oder Projekte geleitet hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Klinik. Frage nach den Herausforderungen im Drittmittelmanagement oder nach der Teamstruktur.
✨Kleidung und Auftreten
Achte auf ein professionelles Erscheinungsbild. Wähle angemessene Kleidung, die zu einem Vorstellungsgespräch in einer medizinischen Einrichtung passt. Ein selbstbewusstes Auftreten kann einen positiven Eindruck hinterlassen.