Auf einen Blick
- Aufgaben: Join our team to evaluate economic impacts of reduced peat substrates in horticulture.
- Arbeitgeber: The Thünen Institute is a leading research institute focused on rural areas, forestry, and fisheries.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, mobile work options, and attractive social benefits.
- Warum dieser Job: Make a real impact in sustainable agriculture while working in a dynamic, interdisciplinary environment.
- Gewünschte Qualifikationen: You need a Master's degree in Horticultural Science or Agricultural Economics with business knowledge.
- Andere Informationen: We encourage applications from women and people with disabilities.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Institut für Betriebswirtschaft des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis 31.12. in Vollzeit eine*n
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)
Fachrichtung Gartenbauökonomie oder Agrarökonomie
zur Mitarbeit im Teilprojekt 7 „ökonomische Bewertung“ des interdisziplinären Forschungsvorhabens „Torfreduktion mit sicheren Substraten für den professionellen Gartenbau“.
Ziel des Teilprojektes „ökonomische Bewertung“ ist es, den Einsatz von stark torfreduzierten und torffreien Substraten aus betriebswirtschaftlicher Perspektive zu bewerten. Dabei wird auch das Risiko berücksichtigt, das aus der Unsicherheit aufgrund von fehlenden Erfahrungen mit torfreduzierten Substraten in den Betrieben bei der Kulturführung resultiert. Auf Grundlage der Ergebnisse sollen Vorschläge für sinnvolle Anpassungen auf betrieblicher Ebene und für politische Maßnahmen zur Förderung der Substitution von Torf in Kultursubstraten abgeleitet werden.
Ihre Aufgaben:
- betriebswirtschaftliche Folgenabschätzung der Änderung der Zusammensetzung von Substraten für Betriebe des Zierpflanzen-, Beerenobst-, und Topfkräuteranbaus sowie der Baumschulen
- ökonomische Bewertung der Verwendung von alternativen Substratausgangsstoffen
- Untersuchung von Anreizen zur Minderung des Torfeinsatzes in gartenbaulichen Produktionsbetrieben und Erarbeitung von politischen Handlungsempfehlungen
- Durchführung von Befragungen auf Betriebsebene und mit Expert*innen, Durchführung von Workshops mit Stakeholder*innen
- Mitarbeit im Verbundprojekt „ToSuGa“, u. a. auch Mitwirkung in Projektsitzungen
- Verfassen von wissenschaftlichen Berichten und Publikationen, Präsentation der Ergebnisse auf nationalen und internationalen Fachkonferenzen
Ihr Anforderungsprofil:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Univ.-Dipl./ M. Sc.) der Gartenbauwissenschaften (Schwerpunkt Ökonomie) oder Agrarwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus oder Agribusiness)
- fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse
- Erfahrungen in der ökonomischen Analyse von Betrieben und Produktionssystemen von Zierpflanzen, Beerenobst, Topfkräutern oder in Baumschulen sind erwünscht
- Erfahrungen mit Risikoanalysen
- praktische Kenntnisse im Anbau von Zierpflanzen, Beerenobst, Topfkräutern oder in Baumschulen sind von Vorteil
Unser Angebot:
- Sicherheit und Leistungen : tarifgebundenes, befristetes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen) bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD
- Verantwortung und Sinnstiftung : verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
- Flexibilität und Work-Life-Balance : flexible Arbeitszeitmodelle sowie die Option zur Teilzeitbeschäftigung, grundsätzliche Möglichkeit des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
- Perspektive : Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
- Gesundheit : Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
- Mobilität : JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.
Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.
Sollte Ihr Interesse geweckt sein, übersenden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf (Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang) und Zeugniskopien (Masterzeugnis, Schulabschlusszeugnis etc.) bis 01.01. unter Nennung der Kennziffer –BW bevorzugt elektronisch (als ein pdf-Dokument) an E-Mail:
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Institut für Betriebswirtschaft
Bundesallee 63, Braunschweig
#J-18808-Ljbffr
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Fachrichtung Gartenbauökonomie oder Agrarökonomie Arbeitgeber: Thünen-Institut

Kontaktperson:
Thünen-Institut HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Fachrichtung Gartenbauökonomie oder Agrarökonomie
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, um Informationen über die Stelle und das Institut zu sammeln. Oftmals können persönliche Kontakte wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich besser auf das Gespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich gründlich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Gartenbauökonomie und Agrarökonomie. Zeige im Vorstellungsgespräch, dass du nicht nur die theoretischen Grundlagen beherrschst, sondern auch die praktischen Aspekte und aktuellen Entwicklungen verstehst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der ökonomischen Analyse und Risikoanalyse zu nennen. Überlege dir, wie du deine bisherigen Projekte oder Studienarbeiten in Bezug auf die Anforderungen der Stelle präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit! Das Thünen-Institut legt Wert auf Teamarbeit und den Austausch zwischen verschiedenen Fachrichtungen. Bereite dich darauf vor, wie du deine Fähigkeiten in einem solchen Umfeld einbringen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Fachrichtung Gartenbauökonomie oder Agrarökonomie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Gartenbauökonomie oder Agrarökonomie zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du dich für das Teilprojekt 'ökonomische Bewertung' interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst.
Lebenslauf: Gestalte deinen tabellarischen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Achte darauf, relevante Erfahrungen in der ökonomischen Analyse sowie praktische Kenntnisse im Anbau von Zierpflanzen oder Beerenobst hervorzuheben.
Zeugniskopien: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Zeugniskopien (Masterzeugnis, Schulabschlusszeugnis etc.) in guter Qualität einscannst und als ein PDF-Dokument zusammenfügst, um sie einfach hochladen zu können.
Fristgerechte Bewerbung: Achte darauf, deine Bewerbungsunterlagen bis zum 01.01. einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alles rechtzeitig vorzubereiten und mögliche technische Probleme beim Upload zu vermeiden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Thünen-Institut vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Mach dich mit den Zielen des Teilprojekts 'ökonomische Bewertung' vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der ökonomischen Bewertung von torfreduzierten Substraten verstehst und wie dies zur Förderung nachhaltiger Praktiken im Gartenbau beitragen kann.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in der ökonomischen Analyse von Betrieben und Produktionssystemen belegen. Dies könnte auch deine Erfahrungen mit Risikoanalysen oder im Anbau von Zierpflanzen umfassen.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern und Experten erfordert, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich in interdisziplinären Teams gearbeitet hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und am Institut. Du könntest nach den Herausforderungen fragen, die das Projekt 'ToSuGa' mit sich bringt, oder nach den Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung innerhalb des Instituts.