Auf einen Blick
- Aufgaben: Rechtliche Unterstützung bei der Rehabilitierung von SED-Unrecht und Familienleistungen.
- Arbeitgeber: Thüringer Landesverwaltungsamt, moderne Behörde mit überregionaler Präsenz.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub, Weiterbildungsmöglichkeiten und mobiles Arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Aufarbeitung der SED-Diktatur aktiv mit und mache einen Unterschied.
- Gewünschte Qualifikationen: Befähigung zum Richteramt und Kenntnisse im Verwaltungsrecht.
- Andere Informationen: Dynamisches Team mit Entwicklungschancen in einem zukunftssicheren Umfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Mit seinen knapp 740 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Thüringer Landesverwaltungsamt eine moderne Koordinierungs- und Mittelbehörde des Freistaats Thüringen. Das Thüringer Landesverwaltungsamt ist mit seinen fünf Standorten (Suhl, Gera, Meiningen, Weimar und Sondershausen) über den Freistaat hinweg überregional präsent. Der Hauptsitz unserer Behörde befindet sich im Gebäudekomplex am Jorge-Semprún-Platz im Zentrum der Kulturstadt Weimar mit ihren 65.000 Einwohnern.
Das Thüringer Landesverwaltungsamt ist eine moderne Behörde, welche Aufgaben aus verschiedenen Fachbereichen der Ministerien in Thüringen wahrnimmt. Wir bieten Ihnen ein zukunftssicheres Tätigkeitsfeld.
Jurist/in (m/w/d) im Referat 313 "Rehabilitierung von SED-Unrecht, Familienleistungen“ am Dienstort Suhl befristet für 24 Monate gem. § 14 Abs. 2 TzBfG
Zur Verstärkung unseres Teams im Referat 313 „Rehabilitierung von SED-Unrecht, Familienleistungen“ am Dienstort Suhl suchen wir einen Juristen/eine Juristin.
Ihre Kernaufgaben:
• Referent/in Strafrechtliches, Berufliches und Verwaltungsrechtliches Rehabilitierungsgesetz
• Rechtsbehelfe-Antragsverfahren auf gerichtliche Entscheidung vor den Landgerichten bzw. vor dem Oberlandesgericht
• Bearbeitung von Widerspruchsverfahren, Klage- und Beschwerdeverfahren mit Vertretung vor den Gerichten in Angelegenheiten des StrRehaG, BerRehaG und VwRehaG
• Zusammenarbeit mit dem Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (ThLA)
• Klärung grundsätzlicher Fragestellungen, Abstimmungen mit dem zuständigen Fachministerium und länderübergreifender Austausch zur einheitlichen Umsetzung der Bundesgesetze
• Bearbeitung Kleiner und Großer Anfragen sowie Petitionen
Ihr Profil
erforderlich:
• die Befähigung zum Richteramt
Es kommen nur Bewerber/innen in Betracht, die noch nicht in einem befristeten oder unbefristeten Arbeits-/Dienstverhältnis mit dem Freistaat Thüringen gestanden haben.
Wünschenswert sind:
• durch eine aktuelle dienstliche Beurteilung oder ein aktuelles Arbeitszeugnis (sofern vorhanden) nachgewiesene/s
• Qualität und Verwertbarkeit der Arbeitsergebnisse
• Kommunikations- und Informationsverhalten,
• Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit
• Belastbarkeit
• schriftliches Ausdrucksvermögen
• Selbständigkeit
• Urteilsfähigkeit und Entschlusskraft
• anwendungsbereite Kenntnisse im Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrecht und im Verfassungsrecht
• amtsangemessenes Auftreten
Was wir bieten:
• flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten ohne Kernzeiten im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung
• eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit, welche die eigenverantwortliche Gestaltung des Arbeitsbereiches ermöglicht
• bei Erfüllung der Tätigkeitsmerkmale und Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L
• fachliche und persönliche Entwicklung durch Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen
• 30 Tage Urlaub im Jahr
• die Möglichkeit von mobiler Arbeit unter bestimmten Voraussetzungen
• Behördliches Gesundheitsmanagement
Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen senden Sie bitte bis zum 16.11.2025 unter Angabe der Kennziffer (111-0302/Pae-134/2025) an das
Thüringer Landesverwaltungsamt
Referat 110
– Personal, Personalentwicklung –
Jorge-Semprún-Platz 4
99423 Weimar
oder bewerben Sie sich direkt online.
Für Ihre Bewerbung bei uns bitten wir um folgende Unterlagen:
• Bewerbungsanschreiben und tabellarischer Lebenslauf,
• Nachweis über den Studienabschluss und sonstige Qualifizierungen sowie
• aktuelles Arbeitszeugnis bzw. dienstliche Beurteilungen
Bewerber/innen, die ihr Studium noch nicht beendet haben, können im Verfahren berücksichtigt werden, wenn die o. g. erforderliche Qualifikation zum Zeitpunkt der Auswahlentscheidung vorliegt.
Für Bewerber/innen, die bereits im öffentlichen Dienst tätig sind, wird um Übersendung einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte mit Angabe der personalaktenführenden Stelle gebeten.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden (bei Vollzeitbeschäftigung). Der Dienstposten ist grundsätzlich für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet. Inwieweit dem Teilzeitwunsch, insbesondere im Hinblick auf Lage und Umfang der Teilzeit entsprochen werden kann, ist im Einzelfall zu prüfen.
Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und ihnen gleichgestellter behin derter Menschen entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen besonders berücksichtigt.
Diese Ausschreibung richtet sich an Menschen aller Geschlechter. Das Thüringer Landesverwaltungsamt fördert aktiv die berufliche Gleichstellung nach dem Thüringer Gleichstellungsgesetz.
Informationen zum Datenschutz:
Ihre Bewerbungsdaten werden im Einklang mit der EU-DSGVO und dem Thüringer Datenschutzgesetz verarbeitet. Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erteilen Sie die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personen bezogenen Daten durch das TLVwA im Rahmen des Ausschreibungs-/Auswahlverfahrens. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerber/innen datenschutzkonform vernichtet. Bei gewünschter Rücksendung der Unterlagen ist ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beizufü gen. Durch die Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet.
Für mögliche Rückfragen im Hinblick auf das Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Paetow unter +49 (361) 57 332-1221 oder Wiebke.Paetow@tlvwa.thueringen.de.de zur Verfügung.
Jurist/in (m/w/d) im Referat 313 \"Rehabilitierung von SED-Unrecht, Familienleistungen“ am Dienstort Suhl befristet auf 24 Monate gem. § 14 Abs. 2 TzBfG Arbeitgeber: Thüringer Landesverwaltungsamt
Kontaktperson:
Thüringer Landesverwaltungsamt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Jurist/in (m/w/d) im Referat 313 \"Rehabilitierung von SED-Unrecht, Familienleistungen“ am Dienstort Suhl befristet auf 24 Monate gem. § 14 Abs. 2 TzBfG
✨Netzwerken, was das Zeug hält!
Nutze jede Gelegenheit, um mit Leuten aus der Branche ins Gespräch zu kommen. Ob auf Messen, in sozialen Netzwerken oder bei Veranstaltungen – wir sollten uns vernetzen und Kontakte knüpfen, die uns helfen können, den Fuß in die Tür zu bekommen.
✨Vorbereitung ist alles!
Mach dich fit für das Vorstellungsgespräch! Informiere dich über das Thüringer Landesverwaltungsamt und die spezifischen Aufgaben im Referat 313. Je besser du vorbereitet bist, desto selbstbewusster kannst du auftreten und deine Motivation zeigen.
✨Zeig deine Persönlichkeit!
Sei authentisch und lass deine Persönlichkeit durchscheinen. Arbeitgeber suchen nicht nur nach Qualifikationen, sondern auch nach Menschen, die ins Team passen. Wir sollten unsere Stärken und Erfahrungen klar kommunizieren und zeigen, warum wir die perfekte Wahl sind.
✨Bewirb dich direkt online!
Nutze die Möglichkeit, dich direkt über unsere Website zu bewerben. Das macht es für uns einfacher, deine Unterlagen schnell zu sichten und dich im Auswahlprozess zu berücksichtigen. Also, keine Scheu – leg los!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Jurist/in (m/w/d) im Referat 313 \"Rehabilitierung von SED-Unrecht, Familienleistungen“ am Dienstort Suhl befristet auf 24 Monate gem. § 14 Abs. 2 TzBfG
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach dein Bewerbungsanschreiben persönlich: Zeig uns, wer du bist! Verwende eine freundliche und professionelle Ansprache und erkläre, warum du genau zu uns ins Thüringer Landesverwaltungsamt passt. Lass deine Motivation durchscheinen!
Lebenslauf auf den Punkt bringen: Halte deinen Lebenslauf klar und übersichtlich. Betone relevante Erfahrungen und Qualifikationen, die für die Position als Jurist/in wichtig sind. Wir lieben es, wenn du deine Stärken zeigst!
Unterlagen vollständig einreichen: Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen beilegst: Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über deinen Studienabschluss und Arbeitszeugnisse. So können wir dich besser kennenlernen und deine Bewerbung schneller bearbeiten.
Online bewerben ist der Weg!: Nutze unsere Website für deine Bewerbung. Das macht es uns einfacher, alles zu verwalten und du kannst sicher sein, dass deine Unterlagen direkt bei uns landen. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Thüringer Landesverwaltungsamt vorbereitest
✨Informiere dich über die Behörde
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir einen Überblick über das Thüringer Landesverwaltungsamt verschaffen. Schau dir die Aufgaben und Ziele der Behörde an, um zu zeigen, dass du dich für die Position interessierst und die Mission der Behörde verstehst.
✨Bereite dich auf rechtliche Fragen vor
Da es sich um eine juristische Position handelt, solltest du dich auf spezifische rechtliche Fragestellungen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse im Verwaltungsrecht und in der Rehabilitierung von SED-Unrecht unter Beweis stellen.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
In dieser Rolle ist es wichtig, klar und präzise kommunizieren zu können. Übe, wie du komplexe rechtliche Sachverhalte einfach erklären kannst. Das zeigt, dass du nicht nur juristisch versiert bist, sondern auch gut mit anderen zusammenarbeiten kannst.
✨Frage nach Entwicklungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und fachlicher Weiterentwicklung, indem du nach Fortbildungsmöglichkeiten fragst. Das signalisiert, dass du langfristig an der Behörde interessiert bist und bereit bist, dich weiterzuentwickeln.