Mit seinen knapp 740 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Thüringer Landesverwaltungsamt eine moderne Koordinierungs- und Mittelbehörde des Freistaats Thüringen. Das Thüringer Landesverwaltungsamt ist mit seinen fünf Standorten (Suhl, Gera, Meiningen, Weimar und Sondershausen) über den Freistaat hinweg überregional präsent. Der Hauptsitz unserer Behörde befindet sich im Gebäudekomplex am Jorge-Semprún-Platz im Zentrum der Kulturstadt Weimar mit ihren 65.000 Einwohnern.
Wir suchen Sie als
Leiter/in Kommunalaufsicht (m/w/d)
Leiter/in Kommunalaufsicht (m/w/d) Kommunalaufsicht im Landkreis Gotha (Kennziffer: 111-0302/Brü-131/2025)
Über uns
Das Thüringer Landesverwaltungsamt ist eine moderne Behörde, welche Aufgaben aus verschiedenen Fachbereichen der Ministerien in Thüringen wahrnimmt. Wir bieten Ihnen ein zukunftssicheres Tätigkeitsfeld.
Am Dienstort Gotha besetzen wir die Stelle als Leiter/in Kommunalaufsicht (m/w/d) der unteren Kommunalaufsicht im Landkreis Gotha.
Aufgabenschwerpunkte
Durchführung der Rechtsaufsicht über die kreisangehörigen Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und Zweckverbände gemäß § 111 Abs. 4 Satz 1 der Thüringer Kommunalordnung.
Hierzu gehören:
• die allumfassende rechtsaufsichtliche Beratung der kreisangehörigen Städte und Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften sowie Zweckverbände insbesondere im Bereich des Kommunalverfassungsrechts, der kommunalen Gemeinschaftsarbeit und des kommunalen Verbandswesens sowie des Kommunalwahlrechts
• die Unterstützung der kreisangehörigen Städte und Gemeinden im Rahmen der freiwilligen Neugliederung der Kommunen,
• das kommunale Haushaltsrecht und Finanzwesen (neben der Beratung der Kommunen die Prüfung und ggf. Genehmigung der kommunalen Haushaltssatzungen, die rechtsaufsichtliche Würdigung von Fördermaßnahmen, u. ä.)
• die Prüfung von Benutzungs-, Gebühren-, Beitrags- und kommunalen Steuersatzungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und Zweckverbände,
• die Widerspruchsbearbeitung und die ggf. sich hieran anschließende Begleitung gerichtlicher Klageverfahren
Ihr Profil
erforderlich:
• die Befähigung zum Richteramt (das 2. Staatsexamen mindestens mit der Note „befriedigend“) und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen für die Begründung eines Beamtenverhältnisses oder eine bereits bestehende Verbeamtung
• sofern keine Bewerber/innen die vorgenannten Anforderungen erfüllen oder nicht geeignet sind, behält sich die Dienststelle vor, Bewerber/innen in das Auswahlverfahren einzubeziehen, die das zweite Staatsexamen mit der Note „ausreichend“ abgeschlossen haben
wünschenswert:
• die Aufgabe betreffende Fachkenntnisse, insbesondere vertiefte Kenntnisse im Kommunalrecht
• durch eine aktuelle dienstliche Beurteilung oder ein aktuelles Arbeitszeugnis nachgewiesene/s
• Qualität und Verwertbarkeit der Arbeitsergebnisse
• Selbstständigkeit, Initiative und Belastbarkeit
• Kommunikations- und Informationsverhalten,
• Zusammenarbeit und teamorientiertes Verhalten
• Kooperationsfähigkeit
• Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit
• Auffassungsgabe und Beweglichkeit des Denkens
• Verantwortungsbereitschaft
• Urteilsfähigkeit und Entschlusskraft
• schriftliches Ausdrucksvermögen
• amtsangemessenes Auftreten
Unser Angebot
• eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit, welche die eigenverantwortliche Gestaltung des Arbeitsbereiches ermöglicht
• Der Dienstposten ist mit Besoldungsgruppe A 15 der Anlage 1 zum ThürBesG bewertet. Nach Ablauf einer Erprobungszeit und Feststellung der Eignung gemäß § 36 Thüringer Laufbahngesetz, sofern diese noch nicht nachgewiesen werden kann, ist bei verbeamteten Bewerberinnen und Bewerbern, die die konstitutiven Anforderungen der Stellenausschreibung erfüllen, die Beförderung und Einweisung in eine Planstelle der Besoldungsgruppe A 15 der Anlage 1 zum ThürBesG vorgesehen, soweit die dienstrechtlichen Voraussetzungen vorliegen. In diesem Fall nimmt die Auswahlentscheidung zur Vergabe des Dienstpostens zugleich die Auswahlentscheidung über eine Beförderung in die Besoldungsgruppe A 15 Anlage 1 zum ThürBesG vorweg.
• fachliche und persönliche Entwicklung durch Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen
• 30 Tage Urlaub im Jahr
• die Möglichkeit von mobiler Arbeit unter bestimmten
Voraussetzungen
• Behördliches Gesundheitsmanagement
Bitte bewerben Sie sich bis zum 26. Oktober 2025 online.
Für Ihre Bewerbung bei uns bitten wir um folgende Unterlagen:
• Bewerbungsanschreiben und tabellarischer Lebenslauf
• Nachweis über den Berufs- bzw. Studienabschluss und sonstige Qualifizierungen sowie
• aktuelles Arbeitszeugnis bzw. dienstliche Beurteilungen
Bewerber/innen, die ihre Ausbildung bzw. ihr Studium noch nicht beendet haben, können im Verfahren berücksichtigt werden, wenn die o. g. erforderliche Qualifikation zum Zeitpunkt der Auswahlentscheidung vorliegt.
Für Bewerber/innen, die bereits im öffentlichen Dienst tätig sind, wird um Übersendung einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte mit Angabe der personalaktenführenden Stelle gebeten.
Bewerbungen von Bediensteten des TLVwA (Beamte und Tarifbeschäftigte), die bereits der Besoldungsgruppe des ausgeschriebenen Dienstpostens bzw. der Entgeltgruppe der ausgeschriebenen Tätigkeit angehören, werden als Interessensbekundung entgegengenommen. Eine Einbeziehung in die Auswahl nach Artikel 33 Absatz 2 Grundgesetz erfolgt in diesen Fällen nicht. Eine mögliche Auswahl erfolgt allein unter personalwirtschaftlichen Gesichtspunkten.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden (bei Vollzeitbeschäftigung). Der Dienstposten ist grundsätzlich für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet. Inwieweit dem Teilzeitwunsch, insbesondere im Hinblick auf Lage und Umfang der Teilzeit entsprochen werden kann, ist im Einzelfall zu prüfen.
Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und ihnen gleichgestellter behin derter Menschen entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen besonders berücksichtigt.
Diese Ausschreibung richtet sich an Menschen aller Geschlechter. Das Thüringer Landesverwaltungsamt fördert aktiv die berufliche Gleichstellung nach dem Thüringer Gleichstellungsgesetz. Daher werden bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung bei Vorliegen einer Unterrepräsentanz Bewerber des entsprechenden Geschlechts bevorzugt. Bezüglich dieser Stelle fordern wir deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.
Informationen zum Datenschutz:
Ihre Bewerbungsdaten werden im Einklang mit der EU-DSGVO und dem Thüringer Datenschutzgesetz verarbeitet. Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erteilen Sie die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personen bezogenen Daten durch das TLVwA im Rahmen des Ausschreibungs-/Auswahlverfahrens. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerber/innen datenschutzkonform vernichtet. Bei gewünschter Rücksendung der Unterlagen ist ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beizufü gen. Durch die Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet.
Für mögliche Rückfragen im Hinblick auf das Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Brückner unter 036157332-1114 oder ricarda.brueckner@tlvwa.thueringen.de.de zur Verfügung.
Leiter/in Kommunalaufsicht (m/w/d) Kommunalaufsicht im Landkreis Gotha (Kennziffer: 111-0302/Brü-131/2025) Arbeitgeber: Thüringer Landesverwaltungsamt
Kontaktperson:
Thüringer Landesverwaltungsamt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leiter/in Kommunalaufsicht (m/w/d) Kommunalaufsicht im Landkreis Gotha (Kennziffer: 111-0302/Brü-131/2025)
✨Tipp Nummer 1
Mach dir eine Liste von Fragen, die du im Vorstellungsgespräch stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse und hilft dir, mehr über die Stelle und das Team zu erfahren.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf typische Interviewfragen vor, aber sei auch bereit, deine eigenen Erfahrungen und Erfolge zu teilen. Wir wollen sehen, wie du in der Vergangenheit Herausforderungen gemeistert hast.
✨Tipp Nummer 3
Kleide dich angemessen für das Gespräch. Ein professionelles Auftreten kann einen großen Unterschied machen und zeigt, dass du die Position ernst nimmst.
✨Tipp Nummer 4
Nutze unsere Website, um dich direkt zu bewerben. So kannst du sicherstellen, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert ankommt. Lass uns gemeinsam den nächsten Schritt gehen!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leiter/in Kommunalaufsicht (m/w/d) Kommunalaufsicht im Landkreis Gotha (Kennziffer: 111-0302/Brü-131/2025)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach dein Bewerbungsanschreiben persönlich: Zeig uns, wer du bist! Verwende eine freundliche und professionelle Ansprache und erkläre, warum du genau die richtige Person für die Stelle als Leiter/in Kommunalaufsicht bist. Lass deine Leidenschaft für die Arbeit durchscheinen!
Lebenslauf auf den Punkt bringen: Halte deinen Lebenslauf klar und übersichtlich. Betone relevante Erfahrungen und Qualifikationen, die dich für die Position qualifizieren. Denk daran, dass wir einen strukturierten Lebenslauf lieben, der schnell die wichtigsten Infos liefert.
Nachweise nicht vergessen: Vergiss nicht, alle erforderlichen Nachweise beizufügen! Dazu gehören dein Berufs- oder Studienabschluss sowie aktuelle Arbeitszeugnisse oder dienstliche Beurteilungen. Das zeigt uns, dass du gut vorbereitet bist und deine Qualifikationen untermauern kannst.
Online bewerben ist der Weg!: Nutze unsere Website für deine Bewerbung! Das macht es für uns einfacher, alles zu verwalten und sicherzustellen, dass deine Unterlagen schnell an die richtige Stelle gelangen. Wir freuen uns auf deine Bewerbung bis zum 26. Oktober 2025!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Thüringer Landesverwaltungsamt vorbereitest
✨Informiere dich über die Thüringer Kommunalordnung
Da du als Leiter/in der Kommunalaufsicht tätig sein wirst, ist es wichtig, dass du die Thüringer Kommunalordnung gut kennst. Lies dir die relevanten Paragraphen durch und überlege, wie sie in der Praxis angewendet werden. So kannst du im Interview gezielt auf deine Kenntnisse eingehen.
✨Bereite Beispiele für deine Fachkenntnisse vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kenntnisse im Kommunalrecht und in der rechtsaufsichtlichen Beratung belegen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern und zeigen, dass du die Anforderungen der Position verstehst.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
In der Kommunalaufsicht ist es entscheidend, gut kommunizieren zu können. Übe, wie du komplexe rechtliche Sachverhalte einfach und verständlich erklären kannst. Im Interview kannst du so zeigen, dass du in der Lage bist, mit verschiedenen Stakeholdern effektiv zu kommunizieren.
✨Frage nach den Herausforderungen der Position
Bereite einige Fragen vor, die sich auf die Herausforderungen und Ziele der Kommunalaufsicht im Landkreis Gotha beziehen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen des Arbeitgebers zu erfahren.