Referent/in im Referat Demografiepolitik und Serviceagentur Demografischer Wandel
Jetzt bewerben
Referent/in im Referat Demografiepolitik und Serviceagentur Demografischer Wandel

Referent/in im Referat Demografiepolitik und Serviceagentur Demografischer Wandel

Erfurt Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
T

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Du bearbeitest Themen zum demografischen Wandel und koordinierst Strategien in Thüringen.
  • Arbeitgeber: Das Thüringer Ministerium für Digitalisierung und Infrastruktur gestaltet die Zukunft des Freistaats aktiv mit.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und 30 Urlaubstage warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Gestalte die Demografiepolitik mit und arbeite in einem dynamischen Team für eine positive soziale Wirkung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Ein abgeschlossenes Studium in Geografie, Demografie oder Wirtschaftswissenschaften ist erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 3. August 2025 möglich, auch für Quereinsteiger!

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

#0089442 Referent/in im Referat \“Demografiepolitik und Serviceagentur Demografischer Wandel\“ Teilzeit, Vollzeit ( Anzahl 1 ) seit 16.07.2025 unbefristet Im Thüringer Ministerium für Digitalisierung und Infrastruktur (TMDI) mit Sitz in Erfurt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle unbefristet zu besetzen: Referent/in (m/w/d) im Referat 46 \“Demografiepolitik und Serviceagentur Demografischer Wandel\“ Der Arbeitsort ist Erfurt. Die Aufgabengebiete umfassen im Wesentlichen: · Bearbeitung von Grundsatzangelegenheiten im Bereich Demografischer Wandel, Zusammenwirken mit dem Bund und den kommunalen Gebietskörperschaften des Freistaats Thüringen · Koordinierung der Strategien des Landes zur Gestaltung des demografischen Wandels, Betreuung der eingerichteten interministeriellen Arbeitsgruppe · Kommunalberatung zum Themenfeld Demografie und Daseinsvorsorge, Koordinierung der Zusammenarbeit der kommunalen Demografiebeauftragten in Thüringen · Konzeptionelle Mitwirkung bei der Gestaltung und Umsetzung der Thüringer Demografiepolitik, u. a. durch Erarbeitung demografischer Szenarien, Lösungsansätze und Projektskizzen · Konzipierung, Durchführung und Auswertung von Fachveranstaltungen und Wettbewerben (u. a. Geschäftsstelle \“Thüringer Demografiepreis\“), auch unter Einbeziehung externer Partner · Überarbeitung von Rechtsvorschriften (z. B. Förderrichtlinie) · Bescheidung auf Grundlage der \“Förderrichtlinie des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft zu Projekten und Maßnahmen der Regionalentwicklung und zur Gestaltung der Folgen des demografischen Wandels\“ · Datenbeschaffung, -analyse, -visualisierung und Ergebnisaufbereitung · Vorträge im Themenfeld Demografie und Daseinsvorsorge · Vorbereitung und Erstellung demografierelevanter Publikationen (u. a. Demografiebericht), auch im Internet und den sozialen Medien; Redaktion eines regelmäßigen \“Newsletters\“ Was wir erwarten: · abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium bzw. entsprechender Masterabschluss (bei Fachhochschul-Masterabschluss mit Akkreditierung) in den Bereichen Geografie, Demografie oder Wirtschaftswissenschaften · mehrjährige praktische Erfahrungen mit Bezug zu den o. g. Aufgabengebieten in der öffentlichen Verwaltung · profunde Kenntnis insbesondere der kommunalpolitischen Verfasstheit des Landes · vertiefte Kenntnisse statistischer Verfahren und Arbeitsmethoden · ein hohes Maß an Belastbarkeit, Leistungsbereitschaft, Durchsetzungsfähigkeit und Flexibilität · dynamische, belastbare-, team- und kommunikationsorientierte Persönlichkeit · sehr gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift · sicherer Umgang mit PC, Internet und Standardsoftware · organisatorisches Geschick · schnelle Auffassungsgabe, souveränes und vertrauenswürdiges Auftreten · Bereitschaft zu Dienstreisen Was wir bieten: · ein breites Spektrum anspruchsvoller und interessanter Tätigkeiten in spannenden, abwechslungsreichen Aufgabengebieten · vielseitige interne und externe Angebote an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Erlangung der stellenspezifischen Kompetenzen · unbefristete Einstellung als Tarifbeschäftigte/-r des öffentlichen Dienstes · sichere Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) · mögliche Verbeamtung · flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit zur Arbeit im Homeoffice zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei einer Regelarbeitszeit von 40 Stunden/Woche · Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen pro Kalenderjahr bei einer Kalenderwoche mit fünf Arbeitstagen (Heiligabend und Silvester gelten nicht als Arbeitstage und stehen für Sie und Ihre Familien zur Verfügung) · Angebote zur Gesundheitsförderung und · Zahlung eines Krankengeldzuschusses ab einem Jahr Beschäftigungszeit sowie attraktive Jahressonderzahlung und Leistungen zur betrieblichen Altersvorsorge Wichtige Informationen zu Ihrer Bewerbung: Die Bewerberinnen und Bewerber werden um Angaben zur Erfüllung des Anforderungsprofils gebeten. Die Erfüllung der zwingend geforderten Ausbildungsvoraussetzungen ist anhand von Unterlagen / Zeugnissen o. ä. zu belegen. Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L . Die spätere Übernahme in ein Beamtenverhältnis ist bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen möglich. Für bereits verbeamtete Bewerber/innen steht eine Planstelle der Wertigkeit A 14 der Anlage 1 ThürBesG zur Verfügung. Frauen sind im ausgeschriebenen Bereich überrepräsentiert. Alle anderen Geschlechter werden daher besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches SGB IX besonders berücksichtigt. Aussagekräftige und vollständige Bewerbungen können entweder online ausschließlich über das Karriere- und Bewerbungsportal des Freistaats Thüringen ( https://karriere.thueringen.de ) eingereicht werden oder sind schriftlich jeweils bis spätestens 3. August 2025 (Posteingang) zu richten an das: Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur Referat 11 \“Personal, Organisation\“ – 11.4 Kennziffer: 4.46.24/2025 99096 Erfurt Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet. Anlagen und Nachweise zur Bewerbung sind in Kopie einzureichen. Wird die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen gewünscht, ist ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beizufügen. Alle anderen Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens vernichtet. Datenschutzhinweise: Auf Wunsch wird hiervon eine Papierfassung übersandt. Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur Herr Torsten Breitkreutz 0361574111117 torsten.breitkreutz@tmdi.thueringen.de

Referent/in im Referat Demografiepolitik und Serviceagentur Demografischer Wandel Arbeitgeber: Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur

Das Thüringer Ministerium für Digitalisierung und Infrastruktur bietet eine herausragende Arbeitsumgebung, die auf Teamarbeit, Flexibilität und persönliche Entwicklung setzt. Mit unbefristeten Anstellungen im öffentlichen Dienst, attraktiven Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie einer ausgewogenen Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Optionen, ist es ein idealer Arbeitgeber für alle, die einen sinnstiftenden Beitrag zur Gestaltung des demografischen Wandels leisten möchten. Zudem profitieren Mitarbeiter von einem sicheren Arbeitsplatz, einer fairen Vergütung und umfangreichen Gesundheitsförderungsangeboten in der schönen Stadt Erfurt.
T

Kontaktperson:

Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Referent/in im Referat Demografiepolitik und Serviceagentur Demografischer Wandel

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die aktuellen Herausforderungen und Strategien im Bereich des demografischen Wandels in Thüringen. Zeige in Gesprächen, dass du die spezifischen Bedürfnisse der Region verstehst und wie du zur Lösung beitragen kannst.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der öffentlichen Verwaltung und dem Bereich Demografie. Besuche relevante Veranstaltungen oder Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Trends und Herausforderungen zu erfahren.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung in der kommunalen Beratung und der Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern vor. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesen Bereichen verdeutlichen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für die Themen Daseinsvorsorge und Demografie in deinem persönlichen Gespräch. Bereite einige eigene Ideen oder Vorschläge vor, wie du die Thüringer Demografiepolitik aktiv mitgestalten würdest.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent/in im Referat Demografiepolitik und Serviceagentur Demografischer Wandel

Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse in Demografie und Daseinsvorsorge
Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung
Kenntnisse statistischer Verfahren
Organisatorisches Geschick
Kommunikationsfähigkeit
Teamorientierung
Flexibilität
Durchsetzungsvermögen
Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen
Datenanalyse und -visualisierung
Erstellung von Publikationen
Sehr gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift
Sicherer Umgang mit PC und Standardsoftware
Bereitschaft zu Dienstreisen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Bereich Demografie und öffentliche Verwaltung.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Erfüllung der Aufgaben beitragen können. Gehe auf spezifische Anforderungen der Stelle ein.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Nachweise und Zeugnisse in Kopie beigefügt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur vorbereitest

Verstehe die Aufgabenbereiche

Mach dich mit den spezifischen Aufgaben des Referats Demografiepolitik vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Bereichen angewendet werden können.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Koordinierung von Projekten oder der Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.

Informiere dich über aktuelle Trends

Halte dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Demografie und Daseinsvorsorge auf dem Laufenden. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Chancen, die der demografische Wandel mit sich bringt, verstehst.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Kultur des Ministeriums zu erfahren.

Referent/in im Referat Demografiepolitik und Serviceagentur Demografischer Wandel
Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur
Jetzt bewerben
T
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>