Beamtenanwärter*innen in die Laufbahn des gehobenen Justizdienstes, Laufbahnzweig Rechtspfleger[...]
Beamtenanwärter*innen in die Laufbahn des gehobenen Justizdienstes, Laufbahnzweig Rechtspfleger[...]

Beamtenanwärter*innen in die Laufbahn des gehobenen Justizdienstes, Laufbahnzweig Rechtspfleger[...]

Jena Duales Studium Kein Home Office möglich
T

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Rechtspfleger*in und arbeite selbstständig an wichtigen rechtlichen Entscheidungen.
  • Arbeitgeber: Thüringer Oberlandesgericht bietet eine spannende Karriere im gehobenen Justizdienst.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte ein duales Studium, flexible Arbeitszeiten und 30 Tage Urlaub pro Jahr.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Rechtspflege aktiv mit und erlebe eine abwechslungsreiche, verantwortungsvolle Tätigkeit.
  • Gewünschte Qualifikationen: Fachhochschulreife oder gleichwertiger Bildungsstand sowie hohe Lernbereitschaft sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungsschluss ist der 15.02.2025 – verpasse nicht deine Chance!

Der Präsident des Thüringer Oberlandesgerichts beabsichtigt zum 1. September 2025

Beamtenanwärter*innen in die Laufbahn des gehobenen Justizdienstes, Laufbahnzweig Rechtspflegerdienst (m/w/d)

einzustellen.

Rechtspfleger*innen sind als selbstständiges Organ der Rechtspflege bei Gerichten und Staatsanwaltschaften tätig. Dabei werden die gesetzlich vorgegebenen Aufgabengebiete selbstständig und unabhängig von Weisungen bearbeitet. Die Entscheidungen haben weitreichende Auswirkungen und betreffen oftmals sensible Bereiche der Bürger, weshalb neben einem fundierten Fachwissen und Verantwortungsbewusstsein auch ein hohes Maß an sozialem Verständnis unabdingbar ist.

Rechtspfleger/innen sind u.a. befasst mit:

  • Grundbuchsachen: z.B. Entscheidung über Anträge auf Eintragung beim Erwerb von Grundstückseigentum oder auf Eintragung von Belastungen des Grundstücks (Grundschulden, Hypotheken, usw.)
  • Registersachen: z. B. Entscheidung über Anträge auf Eintragung einer GmbH, eines Geschäftsführers oder Prokuristen oder der Auflösung einer Gesellschaft, Entscheidung über Anträge auf Ersteintragung eines Vereines, Änderungen des Vorstands, Satzungsänderungen, Auflösung des Vereins
  • Nachlasssachen: z.B. Testamente eröffnen, Erbscheine erteilen, Erbausschlagungserklärungen zu Protokoll nehmen, Nachlasspflegschaften anordnen und überwachen
  • Zwangsversteigerungssachen: z.B. Festlegung und Leitung der Gerichtstermine, Berechnung des geringsten Gebotes, Verteilung des Erlöses
  • Straf- und Bußgeldsachen: z.B. Ladung zum Strafantritt nach Verhängung einer Freiheitsstrafe, Überwachung der Einziehung und Rückgabe des Führerscheines bei verhängtem Fahrverbot

Im Rahmen eines dreijährigen dualen Studiums (Vorbereitungsdienst) werden die Beamtenanwärter*innen zu Dipl.-Rechtspflegern (FH) bzw. Dipl.-Rechtspflegerinnen (FH) ausgebildet.

Der Vorbereitungsdienst umfasst das Fachstudium an der Hessischen Hochschule für Finanzen und Rechtspflege in Rotenburg an der Fulda und berufspraktische Studienzeiten an verschiedenen Ausbildungsbehörden im Freistaat Thüringen. Das duale Studium gliedert sich in drei fachtheoretische Studienabschnitte und zwei berufspraktische Ausbildungsabschnitte. Während der fachtheoretischen Studienzeiten erfolgt eine kostengünstige Unterbringung und Verpflegung in der Hochschule für Finanzen und Rechtspflege in Rotenburg an der Fulda.

Berufspraktische Fähigkeiten werden an verschiedenen Ausbildungsbehörden (Amtsgerichte, Landgerichte und Staatsanwaltschaften) im Freistaat Thüringen vermittelt. Unsere Ausbildungsgerichte befinden sich in Altenburg, Gera, Rudolstadt, Jena, Weimar, Erfurt, Gotha, Arnstadt, Meiningen, Sonneberg, Eisenach, Bad Salzungen, Mühlhausen, Nordhausen, Sondershausen und Heilbad Heiligenstadt.

Anforderungsprofil:

Formale Anforderungen:

  • Fachhochschulreife oder eine zu einem Hochschulstudium berechtigende Schulbildung oder ein gleichwertiger Bildungsstand
  • Deutsche Staatsangehörigkeit im Sinne des Artikels 116 Grundgesetz
  • Erfüllung der sonstigen Anforderungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf nach § 8 Thüringer Laufbahngesetz in Verbindung mit § 7 Beamtenstatusgesetz

Persönliche Anforderungen:

  • hohe Lernbereitschaft und Motivation
  • strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise
  • Entscheidungsfreude und Verständnis für rechtliche Zusammenhänge
  • souveränes Auftreten und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
  • Teamgeist und soziale Kompetenz
  • Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit

Erwarten können Sie:

  • ein praxisnahes duales Fachhochschulstudium
  • sehr gute Übernahmechancen in ein Beamtenverhältnis auf Probe nach erfolgreicher Beendigung des Vorbereitungsdienstes
  • ein Beamtenverhältnis auf Widerruf ab Beginn des dualen Studiums
  • verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten
  • Anwärterbezüge (Grundbetrag A 9) ca. 1300 EUR
  • gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten
  • Gesundheitsmanagement der Justiz (z.B. Yoga, Massage, Joggen, etc.)
  • regelmäßige Fortbildungen
  • 30 Tage Urlaub im Jahr
  • einen sicheren Arbeitsplatz mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Justiz

Bewerbungsverfahren:

Sollte Ihr Interesse geweckt worden sein, richten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an:

Herrn Präsidenten

des Thüringer Oberlandesgerichts

Rathenaustr. 13

07745 Jena

Bitte nutzen Sie für die Bewerbung das Karriereportal des Freistaates Thüringen unter:

Dort können Sie sich kostenlos registrieren und die notwendigen Bewerbungsunterlagen hochladen. Bewerber*innen, die sich auf anderem Wege bewerben, stimmen der Nacherfassung im Karriereportal zu.

Bitte reichen Sie folgende Unterlagen ein:

  • Bewerbungsanschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • vollständige Kopie der Zeugnisse über den erfolgreichen Schulabschluss und evt. Berufsausbildung
  • Nachweise und Zeugnisse über berufliche Tätigkeiten seit der Schulentlassung

Bewerbungsschluss ist der 15.02.2025.

Bewerbungen die nach diesem Zeitpunkt eingehen können nicht mehr berücksichtigt werden.

Besondere Hinweise:

Die Ausschreibung richtet sich in gleicher Weise an Frauen und Männer. Da Männer in dem ausgeschriebenen Bereich unterrepräsentiert sind, werden Männer gemäß § 6 Abs. 1 Thüringer Gleichstellungsgesetz ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Aufgrund der Unterrepräsentanz werden Männer gemäß § 8 Abs. 1 Thüringer Gleichstellungsgesetz bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Anerkannt schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt. Entsprechende Nachweise sind beizufügen.

Die Bewerber/innen erklären sich mit der Einsichtnahme in die Bewerbungsunterlagen einverstanden und stimmen der vorübergehenden Speicherung ihrer Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens zu.

Informationen zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten finden Sie unter:

Kosten, die Ihnen im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, können nicht erstattet werden. Ausführliche Informationen zum Berufsbild, zur Ausbildung und zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie auch auf der Homepage des Thüringer Oberlandesgerichts unter oder telefonisch unter 03641/307-455.

#J-18808-Ljbffr

Beamtenanwärter*innen in die Laufbahn des gehobenen Justizdienstes, Laufbahnzweig Rechtspfleger[...] Arbeitgeber: Thüringer Oberlandesgericht | Bereich Ausbildung

Das Thüringer Oberlandesgericht bietet Ihnen als Beamtenanwärter*in im gehobenen Justizdienst eine herausfordernde und verantwortungsvolle Ausbildung, die durch ein praxisnahes duales Studium an der Hessischen Hochschule für Finanzen und Rechtspflege in Rotenburg an der Fulda ergänzt wird. Sie profitieren von einer hervorragenden Work-Life-Balance, flexiblen Arbeitszeiten, einem sicheren Arbeitsplatz sowie vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Justiz. Zudem erwartet Sie ein unterstützendes Arbeitsumfeld mit regelmäßigen Fortbildungen und einem Gesundheitsmanagement, das Ihre persönliche und berufliche Entfaltung fördert.
T

Kontaktperson:

Thüringer Oberlandesgericht | Bereich Ausbildung HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Beamtenanwärter*innen in die Laufbahn des gehobenen Justizdienstes, Laufbahnzweig Rechtspfleger[...]

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Rechtspflegers. Je besser du verstehst, was in diesem Beruf gefordert wird, desto gezielter kannst du deine Motivation und Eignung im Vorstellungsgespräch präsentieren.

Tip Nummer 2

Nutze die Möglichkeit, dich mit aktuellen oder ehemaligen Rechtspflegern auszutauschen. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Berufsalltag geben und dir helfen, dich optimal auf das Auswahlverfahren vorzubereiten.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu rechtlichen Themen vor, die im Rahmen des Interviews gestellt werden könnten. Ein gutes Verständnis für rechtliche Zusammenhänge zeigt dein Interesse und deine Eignung für die Position.

Tip Nummer 4

Zeige während des Bewerbungsprozesses deine Teamfähigkeit und soziale Kompetenz. Diese Eigenschaften sind für die Arbeit als Rechtspfleger unerlässlich, da du oft mit verschiedenen Institutionen und Personen zusammenarbeiten musst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Beamtenanwärter*innen in die Laufbahn des gehobenen Justizdienstes, Laufbahnzweig Rechtspfleger[...]

Rechtliches Fachwissen
Entscheidungsfreude
Strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise
Soziale Kompetenz
Kommunikationsfähigkeit
Verantwortungsbewusstsein
Zuverlässigkeit
Teamgeist
Hohes Maß an Lernbereitschaft
Motivation
Verständnis für rechtliche Zusammenhänge
Souveränes Auftreten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hast: ein Bewerbungsanschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf, vollständige Kopien deiner Zeugnisse über den erfolgreichen Schulabschluss und eventuell eine Berufsausbildung sowie Nachweise über berufliche Tätigkeiten seit der Schulentlassung.

Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Bewerbungsanschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle als Beamtenanwärter*in im gehobenen Justizdienst darlegst. Betone deine Lernbereitschaft, strukturierten Arbeitsstil und soziale Kompetenz.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Achte darauf, relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorzuheben, die zu den Anforderungen der Stelle passen.

Frist beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 15.02.2025 einzureichen. Bewerbungen, die nach diesem Datum eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Thüringer Oberlandesgericht | Bereich Ausbildung vorbereitest

Bereite dich auf rechtliche Fragestellungen vor

Da die Position des Rechtspflegers ein tiefes Verständnis für rechtliche Zusammenhänge erfordert, solltest du dich mit relevanten Gesetzen und Verfahren vertraut machen. Überlege dir Beispiele aus der Praxis, die deine Kenntnisse unter Beweis stellen.

Zeige deine soziale Kompetenz

In der Rolle des Rechtspflegers ist es wichtig, ein hohes Maß an sozialem Verständnis zu zeigen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Teamfähigkeit und dein Verantwortungsbewusstsein betreffen. Beispiele aus früheren Erfahrungen können hier hilfreich sein.

Präsentiere deine Lernbereitschaft

Die Bereitschaft, ständig zu lernen und sich weiterzuentwickeln, ist entscheidend. Sei bereit, über deine Motivation zu sprechen und wie du in der Vergangenheit neue Fähigkeiten erlernt hast. Dies zeigt, dass du für das duale Studium und die Herausforderungen im Justizdienst gewappnet bist.

Souveränes Auftreten

Ein souveränes Auftreten ist in der Justiz von großer Bedeutung. Übe, ruhig und selbstbewusst zu kommunizieren. Achte auf deine Körpersprache und deinen Augenkontakt während des Interviews, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Beamtenanwärter*innen in die Laufbahn des gehobenen Justizdienstes, Laufbahnzweig Rechtspfleger[...]
Thüringer Oberlandesgericht | Bereich Ausbildung
T
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>