Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne das Drehen, Fräsen und Schleifen von Metallteilen und übernehme Reparaturarbeiten.
- Arbeitgeber: Ein innovatives Unternehmen, das Vielfalt schätzt und spannende Ausbildungsplätze bietet.
- Mitarbeitervorteile: Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv Produktionsprozesse und bringe deine Ideen zur Optimierung ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter mittlerer Bildungsabschluss und gute Noten in Mathe, Deutsch, Technik und Physik.
- Andere Informationen: Starte deine Karriere als Industriemechaniker im Jahr 2026!
Aufgaben
- Du erlernst das Drehen, Fräsen und Schleifen von Metallteilen bis hin zum selbständigen Anfertigen von Bauteilen.
- Die Herstellung, Einrichtung, Optimierung und auch der Umbau von Geräten und Baugruppen für Maschinen und Anlagen in der Produktion wird Teil deines Ausbildungsplans sein.
- Du übernimmst erste selbstständige Reparatur- und Wartungsarbeiten.
- Du überwachst eigenständig Fertigungsprozesse und darfst hier gerne deinen Input zu Verbesserungen und Optimierungen geben.
Profil
- Du besitzt einen guten mittleren Bildungsabschluss (Mittlere Reife).
- Gute Noten in den Fächern Mathematik, Deutsch, Technik und Physik setzen wir voraus.
- Du kannst dich fließend auf Deutsch in Wort und Schrift ausdrücken (min. B2- Level).
- Du hast eine schnelle Auffassungsgabe und technisches Verständnis und verfügst über räumliches Vorstellungsvermögen und logisches Denken.
Das bieten wir
Wir wertschätzen Vielfalt
Kontaktperson:
thyssenkrupp Bilstein GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d) Start 2026
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Trends in der Metallbearbeitung. Zeige während des Vorstellungsgesprächs, dass du ein echtes Interesse an der Branche hast und bereit bist, dich ständig weiterzuentwickeln.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind entscheidend! Wenn möglich, absolviere ein Praktikum oder besuche Workshops, um deine Fähigkeiten im Drehen, Fräsen und Schleifen zu verbessern. Das zeigt uns, dass du motiviert bist und bereits erste Schritte in die richtige Richtung unternommen hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, über deine technischen Fähigkeiten und dein logisches Denken zu sprechen. Überlege dir Beispiele aus der Schule oder Freizeit, wo du diese Fähigkeiten erfolgreich eingesetzt hast. Das hilft uns, dich besser kennenzulernen.
✨Tip Nummer 4
Zeige Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit! In der Ausbildung wirst du oft im Team arbeiten. Bereite dich darauf vor, wie du in der Vergangenheit mit anderen zusammengearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d) Start 2026
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Unternehmen informieren. Verstehe die Werte und die Kultur des Unternehmens, um deine Motivation in der Bewerbung besser darzustellen.
Betone relevante Fähigkeiten: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine technischen Fähigkeiten hervor, insbesondere in Mathematik, Technik und Physik. Zeige, dass du ein gutes Verständnis für technische Abläufe hast.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für die Ausbildung zum Industriemechaniker interessierst. Erwähne deine schnelle Auffassungsgabe und dein räumliches Vorstellungsvermögen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass deine Deutschkenntnisse (mindestens B2-Niveau) in der Bewerbung deutlich werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei thyssenkrupp Bilstein GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Ausbildung zum Industriemechaniker technisches Verständnis erfordert, solltest du dich auf Fragen zu den Themen Drehen, Fräsen und Schleifen vorbereiten. Informiere dich über die Grundlagen dieser Verfahren und sei bereit, dein Wissen darüber zu demonstrieren.
✨Zeige deine Problemlösungsfähigkeiten
In der Ausbildung wirst du oft mit Reparatur- und Wartungsarbeiten konfrontiert. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich Probleme gelöst hast, um zu zeigen, dass du eigenständig denken und handeln kannst.
✨Hebe deine schulischen Leistungen hervor
Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Technik und Physik sind wichtig. Sei bereit, über deine Leistungen in diesen Fächern zu sprechen und wie sie dir in der Ausbildung helfen werden.
✨Demonstriere deine Kommunikationsfähigkeiten
Da du in der Lage sein musst, deine Ideen zur Verbesserung von Fertigungsprozessen zu äußern, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten zeigst. Übe, deine Gedanken klar und präzise auszudrücken, sowohl mündlich als auch schriftlich.