Auf einen Blick
- Aufgaben: Leiten Sie die Staatsanwaltschaft und gestalten Sie die Strafverfolgung aktiv mit.
- Arbeitgeber: Fünftgrösster Kanton der Schweiz mit über 6000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Verantwortungsvolle Führungsfunktion in einem dynamischen Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalten Sie die Zukunft der Strafrechtspflege und hinterlassen Sie einen bleibenden Eindruck.
- Gewünschte Qualifikationen: Juristischer Abschluss und Führungserfahrung in der Strafrechtspflege erforderlich.
- Andere Informationen: Moderne Arbeitszeitmodelle und ein motiviertes Team warten auf Sie.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 120000 - 168000 € pro Jahr.
Als der fünftgrösste Kanton der Schweiz mit rund 6000 Mitarbeitenden setzen wir uns bei derKantonsverwaltung für das Gemeinwohl der Gesellschaft ein. Mit einer beeindruckenden Vielfalt an Leistungenbetrifft unsere Arbeit alle Bereiche des Lebens, sei es Bildung, Wirtschaft, Recht, Sicherheit, Natur, Gesundheit, Bau, Kultur und Finanzen. Mit unserer sinnstiftendenArbeit hinterlassen wir täglich einen kleinen Fussabdruck, da diese für über eine halbe Million Menschen relevant ist.
Die Staatsanwaltschaft mit rund 250 Mitarbeitenden besteht aus vier regionalen Untersuchungsämtern, einem für das ganze Kantonsgebiet zuständigen Kantonalen Untersuchungsamt, den Stabsdiensten sowie der Jugendanwaltschaft. Die Staatsanwaltschaft ist eine unabhängige Untersuchungs- und Anklagebehörde des Kantons St.Gallen, welche für die gleichmässige Durchsetzung des staatlichen Strafanspruches verantwortlich ist und Strafverfahren bei Verbrechen, Vergehen und Übertretungen führt.
Infolge der bevorstehenden Pensionierung des Ersten Staatsanwaltes suchen wir nach Vereinbarung, mit Arbeitsbeginn im Verlauf des Jahres 2026, eine Führungspersönlichkeit in der Funktion als
Erste Staatsanwältin / Erster Staatsanwalt (m/w/d)
Pensum: 80-100%
Arbeitsort: St.Gallen
Was Sie erwartet
- Sie leiten die Staatsanwaltschaft des Kantons St.Gallen und gleichzeitig das Kantonale Untersuchungsamt, inkl. der Stabsdienste
- Als Erste Staatsanwältin / Erster Staatsanwalt gehen Sie als Vorbild voran, sorgen in enger Abstimmung mit der Departementsleitung für ein gemeinsames Führungsverständnis für die gesamte Organisationseinheit und prägen damit eine einheitliche Führungskultur
- Sie setzen die eingeleitete Organisationsentwicklung zur Vereinheitlichung von Prozessen sowie für den Wissens- und Kompetenztransfer innerhalb der gesamten Staatsanwaltschaft fort und entwickeln diese weiter
- Sie stehen der Konferenz der Staatsanwaltschaft vor und sorgen in diesem Führungsgremium durch gesamtverantwortliche und proaktive Moderation für die einheitliche Gesetzesanwendung und die sachgerechte Aufgabenerfüllung durch die Strafverfolgungsbehörden
- Sie vertreten die Staatsanwaltschaft nach aussen gegenüber Gerichten, Polizei, Behörden und Öffentlichkeit
- Sie führen ausgewählte Untersuchungen selbständig und vertreten vor Gericht kompetent und überzeugend den Strafanspruch des Staates
Was Sie auszeichnet
- Sie besitzen einen juristischen Universitätsabschluss und langjährige Berufs- und Führungserfahrung in der Strafrechtspflege
- Von Vorteil sind wissenschaftliche und/oder didaktische Erfahrungen im Bereich des Strafrechts und des Strafprozessrechts
- Ausgeprägte Führungs-, Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten sowie Freude an der Entwicklung, Begleitung und Unterstützung von Kadern und Mitarbeitenden
- Sie sind eine reife, integre und empathische Persönlichkeit, der es leicht fällt, verbindend zu wirken und den kollegialen, positiven Austausch zu fördern
- Sie arbeiten lösungsorientiert, denken vernetzt und entscheiden klar
- In der interdisziplinären Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnerorganisationen (Polizei, Verwaltungsbehörden, usw.) zeigen Sie grosses Geschick
- Sie kommunizieren sicher, präzise und überzeugend in Deutsch (schriftlich wie mündlich)
Was wir bieten
- Eine vielseitige und verantwortungsvolle Führungsfunktion in einem aussergewöhnlichen Arbeitsumfeld und mit viel Gestaltungsraum
- Ein motiviertes und professionelles Team, das gemeinsam etwas bewegen und verändern möchte
- Einblick in die Vielseitigkeit des Sicherheits- und Justizdepartements sowie Mitgestaltungsmöglichkeiten als Teil des obersten Kaders
- Zeitgemässe Arbeitszeitmodelle und moderne Arbeitsformen
Bereit für den nächsten Schritt? Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten und Sie ein Teil des Teams sein möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Weitere Auskünfte unter:
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne:
Herr Christof Hartmann, Vorsteher Sicherheits- und Justizdepartement, Tel.
Herr Christoph ILL, Erster Staatsanwalt, Tel. (aktueller Stelleninhaber)
Herr Michel Müglich, Leiter Personalamt, Tel. (für Fragen zur Rekrutierung)
Bewerbungen können bis zum 31. Oktober 2025 eingereicht werden. Wahlbehörde ist die Regierung des Kantons St.Gallen.
#J-18808-Ljbffr
Erste Staatsanwältin / Erster Staatsanwalt (m/w/d) Arbeitgeber: Tiefbauamt des Kantons St.Gallen
Kontaktperson:
Tiefbauamt des Kantons St.Gallen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Erste Staatsanwältin / Erster Staatsanwalt (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Leuten aus der Staatsanwaltschaft oder dem Justizbereich in Kontakt zu treten. Frag nach ihren Erfahrungen und Tipps – das zeigt dein Interesse und kann dir wertvolle Einblicke geben.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen für Führungspositionen im Justizbereich durchgehst. Überlege dir, wie du deine Führungskompetenzen und Erfahrungen im Strafrecht überzeugend präsentieren kannst.
✨Tipp Nummer 3
Sei proaktiv! Wenn du die Möglichkeit hast, an Veranstaltungen oder Workshops teilzunehmen, die sich mit Strafrecht oder Führung beschäftigen, mach das. Das zeigt dein Engagement und hilft dir, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tipp Nummer 4
Bewirb dich direkt über unsere Website! So stellst du sicher, dass deine Bewerbung die richtige Anlaufstelle erreicht. Und vergiss nicht, deine Motivation klar zu kommunizieren – warum willst du genau diese Rolle in St.Gallen?
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Erste Staatsanwältin / Erster Staatsanwalt (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei authentisch!: Zeig uns, wer du wirklich bist! Deine Persönlichkeit und deine Werte sind wichtig für uns. Lass sie in deinem Anschreiben und Lebenslauf durchscheinen.
Mach es klar und präzise!: Halte deine Bewerbung übersichtlich und auf den Punkt. Wir schätzen klare Kommunikation, also vermeide lange Schachtelsätze und komm direkt zur Sache.
Beziehe dich auf die Stellenbeschreibung!: Schau dir die Anforderungen genau an und zeige, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten dazu passen. Das hilft uns, dich besser zu verstehen und zu sehen, wie du ins Team passt.
Bewirb dich über unsere Website!: Der einfachste Weg, um Teil unseres Teams zu werden, ist die Bewerbung über unsere Website. So stellst du sicher, dass deine Unterlagen direkt bei uns landen!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Tiefbauamt des Kantons St.Gallen vorbereitest
✨Verstehe die Rolle
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Position als Erste Staatsanwältin / Erster Staatsanwalt vertraut. Lies die Stellenbeschreibung gründlich durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den geforderten Kompetenzen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Laufbahn, die deine Führungs-, Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren. Sei bereit, diese in der Interviewrunde zu teilen, um deine Eignung für die Rolle zu untermauern.
✨Zeige dein Interesse an der Organisation
Informiere dich über die Staatsanwaltschaft des Kantons St.Gallen und deren aktuelle Herausforderungen. Zeige im Gespräch, dass du ein echtes Interesse an der Arbeit und den Zielen der Behörde hast, um deine Motivation zu verdeutlichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt nicht nur dein Interesse, sondern gibt dir auch die Möglichkeit, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Rolle zu erfahren.