Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Experte für digitale Vernetzung und optimiere IT-Systeme.
- Arbeitgeber: Bosch Gruppe ist führend in der Digitalisierung und Vernetzung von Prozessen.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Ausbildungsvergütung und praktische Erfahrungen in spannenden Projekten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit IoT und KI, während du deine Fähigkeiten entwickelst.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlere Reife, gute Mathematik- und Physikkenntnisse sowie analytisches Denken.
- Andere Informationen: Dauer der Ausbildung: 3 Jahre, Berufsschulunterricht sorgt für Abwechslung.
Partner Job: This job offer is presented to you through one of our partner. Click on show interest to be redirected. Bosch Gruppe
Fachinformatiker (m/w/div.) Fachrichtung: Digitale Vernetzung
Vernetzte Arbeitswelt: Trendbegriffe wie Internet of Things und Industrie 4.0 werden zunehmend Realität in den Unternehmen. Die damit verbundene Digitalisierung der Abläufe benötigt eine IT-Vernetzung, die sowohl wesentlich mehr Geräte unterstützt als auch gestiegene Anforderungen an Geschwindigkeit und Sicherheit abbildet. Fachinformatiker:innen für Digitale Vernetzung sind Experten der Netzinfrastruktur und der Schnittstellen zwischen Netzwerkkomponenten und cyberphysischen Systemen bzw. Maschinen. Sie optimieren IT-Systeme, sichern Datenflüsse gegen unerlaubte Zugriffe und vermeiden/beheben Systemausfälle, um einen störungsfreien Ablauf der internen Prozesse zu gewährleisten.
Digitale Systeme: Fachinformatiker:innen der Fachrichtung Digitale Vernetzung planen, analysieren und richten Systeme zur Vernetzung von Prozessen und Maschinen oder Anwendungen ein. Sie haben ihren Schwerpunkt in der Entwicklung, Inbetriebnahme und im Support von digital vernetzten Prozessen, Speicherlösungen, Anwendungen und Produkten unter Berücksichtigung der Informationssicherheit. Nach der Ausbildung können sie zwischen vielen Einsatz- und Spezialisierungsmöglichkeiten wählen, beispielsweise Neuentwicklungen oder Modifikationen an Hardware und Software sowie Aufbau und Entwicklung von cyberphysischen Systemen bis hin zur Implementierung von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz in Anwendungen und Systemen.
Vernetzte Prozesse und Systeme: Diese fundierte Ausbildung vermittelt einerseits das betriebswirtschaftliche Know-how, andererseits erhältst du einen umfassenden Einblick in produktions- und prozesstechnische Systeme, autonome Assistenz und Transportsysteme sowie automatische Logistiksysteme. Du lernst, wie man programmiert, vernetzte Systeme errichtet, an neue Bedürfnisse und Prozesse anpasst und die Systemverfügbarkeit garantiert.
Fit in Praxis und Theorie: Während der Ausbildung sammelst du Erfahrungen in der Praxis. Durch die Mitarbeit an konkreten Projekten kannst du deine fachlichen und persönlichen Fähigkeiten gezielt weiterentwickeln. Gleichzeitig lernst du den Umgang mit sich ständig verändernden Prozessen und Anforderungen sowie das vernetzte Zusammenarbeiten unter Nutzung digitaler Medien. Für zusätzliche Abwechslung sorgt der ausbildungsbegleitende Berufsschulunterricht.
Und das solltest du mitbringen: Wenn du gut in Mathematik und Physik bist, über eine schnelle Auffassungsgabe verfügst sowie vernetzt und analytisch denken kannst, hast du die richtigen Voraussetzungen. Kommunikative Fähigkeiten, Interesse an diversen IT-Problemlösungen und Organisationsfähigkeit sind für diesen anspruchsvollen Beruf ideal.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung: Mittlere Reife
Noch Fragen? Kontaktiere uns gerne über:
Ausbildungsvergütung: 1. Ausbildungsjahr 1127,00 Euro, 2. Ausbildungsjahr 1197,50 Euro, 3. Ausbildungsjahr 1303,00 Euro, 4. Ausbildungsjahr 1373,50 Euro
Interessiert? Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
#J-18808-Ljbffr
Fachinformatiker (m/w/div.) Fachrichtung: Digitale Vernetzung Arbeitgeber: TieTalent

Kontaktperson:
TieTalent HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachinformatiker (m/w/div.) Fachrichtung: Digitale Vernetzung
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der IT-Branche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei Bosch herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der digitalen Vernetzung, wie Internet of Things und Industrie 4.0. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für diese Themen hast und wie sie die Branche beeinflussen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Netzwerkinfrastrukturen und cyberphysische Systeme beziehen. Du solltest in der Lage sein, deine Kenntnisse in Mathematik und Physik anzuwenden, um Probleme zu lösen und Lösungen zu entwickeln.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Da der Job auch Teamarbeit erfordert, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zum Austausch von Ideen unter Beweis stellst. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die dies verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachinformatiker (m/w/div.) Fachrichtung: Digitale Vernetzung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Bosch Gruppe: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Bosch Gruppe und deren Tätigkeitsfelder informieren. Verstehe die Rolle der Fachinformatiker:innen für Digitale Vernetzung und wie sie zur Digitalisierung beitragen.
Betone relevante Fähigkeiten: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Fähigkeiten in Mathematik, Physik sowie deine analytischen und kommunikativen Fähigkeiten hervor. Zeige, dass du ein schnelles Auffassungsvermögen hast und gut im vernetzten Denken bist.
Präsentiere praktische Erfahrungen: Falls du bereits praktische Erfahrungen in der IT oder in Projekten gesammelt hast, erwähne diese unbedingt. Praktische Kenntnisse sind besonders wichtig für die Ausbildung zum Fachinformatiker.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung und dein Interesse an digitalen Systemen klar darlegen. Erkläre, warum du dich für die Bosch Gruppe entschieden hast und was du dir von der Ausbildung erhoffst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TieTalent vorbereitest
✨Verstehe die Grundlagen der digitalen Vernetzung
Mach dich mit den Konzepten des Internet of Things und Industrie 4.0 vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieser Technologien für Unternehmen verstehst und wie sie die IT-Vernetzung beeinflussen.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die du während deiner Ausbildung oder Praktika gesammelt hast. Sei bereit, diese zu erläutern und zu zeigen, wie du Probleme gelöst oder Systeme optimiert hast.
✨Hebe deine kommunikativen Fähigkeiten hervor
Da der Job auch Teamarbeit und Kommunikation erfordert, solltest du Beispiele parat haben, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zum Austausch von Ideen unter Beweis stellen.
✨Zeige Interesse an kontinuierlichem Lernen
Betone deine Bereitschaft, dich ständig weiterzubilden und neue Technologien zu erlernen. Dies ist besonders wichtig in einem sich schnell verändernden Bereich wie der digitalen Vernetzung.