Auf einen Blick
- Aufgaben: Support schools and staff with IT systems, troubleshoot issues, and enhance educational software.
- Arbeitgeber: Join the IBBW in Stuttgart, a key player in educational analytics and IT support.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy a stable position with opportunities for professional growth and innovative projects.
- Warum dieser Job: Be part of a dynamic team driving digital transformation in education and making a real impact.
- Gewünschte Qualifikationen: Ideal for tech-savvy individuals with a passion for education and problem-solving skills.
- Andere Informationen: Flexible working hours and a collaborative work environment await you!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Beim Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) in Stuttgart ist im Service Center Schulverwaltung (SCS) zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgender Dienstposten zu besetzen:
Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d)
Besoldungsgruppe A12 gehobener Dienst
(Kennziffer 2024-33)
In der Abteilung 1 „Statistik/IT-Verfahren“ des IBBW sind neben den statistischen Erhebungen und Auswertungen auch die Bereitstellung und Weiterentwicklung zentraler IT-Fachverfahren der Kultusverwaltung sowie pädagogischer IT-Verfahren und der Anwendersupport für die gesamte Kultusverwaltung verortet. Darüber hinaus werden Projekte, u. a. zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes und im Rahmen des Digital Pakts auf den Weg gebracht und realisiert. Das Service Center Schulverwaltung ist ein wichtiger Ansprechpartner bei Fragen rund um die IT-Verfahren. Die Abteilung versteht sich als innovativer Dienstleister und sucht für die Umsetzung der vielfältigen und interessanten Aufgaben personelle Unterstützung.
Das Service Center Schulverwaltung (SCS) unterstützt die Schulleitungen, Lehrkräfte sowie alle in der Schul- und Kultusverwaltung tätigen Personen bei der Arbeit mit den IT-Fachverfahren der Kultusverwaltung sowie einzelner pädagogischer Verfahren.
Ein zentrales Fachverfahren ist das Schulverwaltungsprogramm Amtliche Schulverwaltung Baden-Württemberg (ASV-BW). Weitere Verfahren sind z.B. Lehrerfortbildung Online (LFB-Online), Lehrer Online Baden-Württemberg (LOBW) sowie die Komponenten der Digitalen Bildungsplattform. Mit der zunehmenden Digitalisierung sowohl der Verwaltung als auch des pädagogischen Bereichs kommen weitere Verfahren und Aufgabengebiete hinzu.
Das Schulverwaltungsprogramm ASV-BW ist seit dem Schuljahr 2022/2023 bei allen öffentlichen sowie einigen privaten Schulen des Landes Baden-Württemberg im Einsatz. Mit ASV-BW verwalten die Schulen Schüler/innen und Lehrkräfte, erstellen Zeugnisse, Listen und Serienbriefe. Gleichzeitig bildet das Programm die Datengrundlage für die jährliche Abgabe der „Elektronischen Schulstatistik (ESS)“.
Das SCS unterstützt die Anwenderinnen und Anwender (telefonisch an der Hotline, per E-Mail und per Fernwartung) und ist durch Softwaretests, Bereitstellung von Zeugnis- und Berichtsschablonen und Teilnahme am Changemanagement an der Weiterentwicklung des Programms beteiligt. Darüber hinaus werden im SCS Anleitungen und Hilfedateien erstellt.
#J-18808-Ljbffr
Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) - IT-Anwendersupport Service Center Schulverwaltung Arbeitgeber: TieTalent

Kontaktperson:
TieTalent HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) - IT-Anwendersupport Service Center Schulverwaltung
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen IT-Fachverfahren, die im Service Center Schulverwaltung verwendet werden, insbesondere das Schulverwaltungsprogramm ASV-BW. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein gutes Verständnis für diese Systeme hast und bereit bist, dich in neue Verfahren einzuarbeiten.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, Beispiele für deine Erfahrungen im Anwendersupport zu teilen. Überlege dir konkrete Situationen, in denen du erfolgreich Probleme gelöst oder Schulungen durchgeführt hast, um deine Fähigkeiten im Umgang mit Anwendern zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 3
Zeige dein Interesse an der Digitalisierung im Bildungsbereich. Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen, die die Schulverwaltung betreffen, und bringe Ideen ein, wie du zur Weiterentwicklung der IT-Verfahren beitragen kannst.
✨Tip Nummer 4
Nutze Netzwerke und Plattformen, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich IT-Anwendersupport auszutauschen. Dies kann dir helfen, wertvolle Einblicke zu gewinnen und möglicherweise sogar Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung von Nutzen sein könnten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) - IT-Anwendersupport Service Center Schulverwaltung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das IBBW: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg. Verstehe die Aufgaben des Service Centers Schulverwaltung und die spezifischen IT-Fachverfahren, die dort verwendet werden.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich eines aktuellen Lebenslaufs, Nachweisen über deine Qualifikationen und eventuell Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position im IT-Anwendersupport und deine Erfahrungen im Bereich IT und Schulverwaltung darlegst. Betone, wie du zur Weiterentwicklung der IT-Fachverfahren beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TieTalent vorbereitest
✨Verstehe die IT-Fachverfahren
Mach dich mit den zentralen IT-Fachverfahren der Kultusverwaltung vertraut, insbesondere mit dem Schulverwaltungsprogramm ASV-BW. Zeige im Interview, dass du die Funktionsweise und die Bedeutung dieser Programme verstehst und wie sie den Anwendern helfen.
✨Bereite Beispiele für Anwendersupport vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, in denen du Anwendern bei IT-Problemen geholfen hast. Dies zeigt deine Fähigkeit, Probleme zu lösen und deine Kommunikationsfähigkeiten im Umgang mit verschiedenen Nutzergruppen.
✨Zeige Interesse an Digitalisierung
Sprich über dein Interesse an der Digitalisierung in der Verwaltung und im Bildungsbereich. Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen, die das Service Center betreffen könnten, und bringe Ideen ein, wie du zur Weiterentwicklung beitragen kannst.
✨Frage nach den Herausforderungen
Bereite Fragen vor, die sich auf die Herausforderungen des Service Centers beziehen. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, ein besseres Verständnis für die Aufgaben und Erwartungen zu bekommen.