Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne kreative Ideen zu entwickeln und arbeite praxisnah in verschiedenen Fachabteilungen.
- Arbeitgeber: Die Glasfachschule Zwiesel ist Deutschlands erstes Bildungszentrum für Glas mit einer langen Tradition.
- Mitarbeitervorteile: Schulgeldfrei, BaföG-Förderung, Mensa und Wohnmöglichkeiten für Bewerber.
- Warum dieser Job: Ideal für kreative Köpfe, die eine Karriere im Design oder Handwerk anstreben.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Schulabschluss und ein kreatives Talent sind erforderlich.
- Andere Informationen: Ausbildung dauert 2 Jahre und bereitet auf ein Studium oder Weiterbildung vor.
Assistent/in für Produktdesigner/in (m/w/d), Lower Bavaria
Glasfachschule Zwiesel
Einleitung
Wir sind das erste, bereits 1904 gegründete Bildungszentrum für Glas in Deutschland und erschließen mit den drei Schultypen der Fachschule, der Berufsfachschule und der Berufsschule jungen Menschen ein vielfältiges Aus- und Weiterbildungsangebot. Die Glasfachschule Zwiesel befindet sich im Naturraum der bayerisch böhmischen Wälder nahe zweier Nationalparks an der Grenze zu Tschechien. Glastradition ist hier urkundlich seit 1305 nachgewiesen und bis in unsere moderne Zeit ein wichtiger Impuls für die Glasindustrie, das Glashandwerk und die Glaskunst geblieben.
Aufgaben
Hier lernen Sie, kreative und individuelle Ideenansätzen zu entwickeln! Das steht neben der Ausbildung von handwerklich-gestalterischen Grundfertigkeiten im Fokus dieser Designausbildung. Die Bereiche DINING – LIVING – GIVING prägen thematisch die zwei Lehrjahre, welche eine Verknüpfung von Handwerk und Technik, Kunst und Design darstellen. Im ersten Ausbildungsjahr arbeiten Sie schwerpunktmäßig praxisbezogen in den Fachabteilungen Glashütte, Schmelztechniken, Malerei und Veredelung – hier erleben Sie, was mit dem Werkstoff Glas alles möglich ist. Das zweite Lehrjahr ist durch projektorientiertes Lernen in Ateliersituationen ebenso vielfältig und abwechslungsreich angelegt. Der Gestaltungsprozess von der Ideenfindung über Skizzen, Entwürfe, Rendering und 3D-Druck bis hin zum fertigen Objekt steht hier im Zentrum. Ideal ist diese Ausbildung für Sie auch als Vorbereitung auf ein einschlägiges Studium oder die schuleigene Weiterbildung zum „Staatlich geprüften Produktdesigner/in Glas“ an der Fachschule.
Profil
- Kreativität
- Zeichnerisches Talent
- Räumliches Vorstellungsvermögen
Eingangsvoraussetzungen :
Mittlerer Schulabschluss
Vorteile
- Schulgeldfrei
- Förderung über BaföG möglich
- Ausbildungsdauer: 2 Jahre
- Mensamöglichkeit
- Wohnungsliste für Bewerber
- Gestalterische und handwerkliche Inhalte
- Vorbereitung auf einschlägiges Studium
- Weiterbildung an der Fachschule
Kontaktinformationen
Glasfachschule Zwiesel
Staatl. Berufliches Schulzentrum für Glas
Fachschulstraße 15-19
D-94227 Zwiesel
Tel: 09922/ 8 444-0
Fax: 09922/ 8 444-48
Email: (emailprotected)
Ansprechpartner:
Gunther Fruth, Schulleiter
Iris Haschek, Stellv. Schulleiterin
Homepage:
#J-18808-Ljbffr
Assistent/in für Produktdesigner/in (m/w/d) Arbeitgeber: TN Germany
Kontaktperson:
TN Germany HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Assistent/in für Produktdesigner/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze die Gelegenheit, um deine Kreativität und dein zeichnerisches Talent in einem Portfolio zu präsentieren. Zeige Beispiele deiner bisherigen Arbeiten, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Glas und Design verdeutlichen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Glasfachschule Zwiesel und ihre Tradition. Ein gutes Verständnis der Geschichte und der Werte der Schule kann dir helfen, in einem Vorstellungsgespräch zu überzeugen und zu zeigen, dass du gut zur Institution passt.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, über deine Ideen und Ansätze zur Gestaltung von Objekten zu sprechen. Sei bereit, kreative Lösungen zu präsentieren und zu erklären, wie du den Gestaltungsprozess angehst.
✨Tip Nummer 4
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Schülern der Glasfachschule. Sie können wertvolle Einblicke geben und dir Tipps für den Bewerbungsprozess sowie Informationen über die Ausbildung bieten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Assistent/in für Produktdesigner/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Glasfachschule Zwiesel: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Glasfachschule Zwiesel informieren. Schau dir die Webseite an, um mehr über die Ausbildungsinhalte, die Geschichte der Schule und die angebotenen Programme zu erfahren.
Gestalte dein Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du deine Kreativität und dein zeichnerisches Talent betonen. Erkläre, warum du dich für die Ausbildung zum Produktdesigner/in interessierst und welche Erfahrungen du bereits im kreativen Bereich gesammelt hast.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält, die für die Ausbildung wichtig sind. Betone deine schulischen Leistungen, kreative Projekte oder Praktika, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TN Germany vorbereitest
✨Zeige deine Kreativität
Bereite einige deiner kreativen Arbeiten oder Skizzen vor, um während des Interviews zu demonstrieren, wie du Ideen entwickelst. Dies zeigt nicht nur dein zeichnerisches Talent, sondern auch dein räumliches Vorstellungsvermögen.
✨Verstehe den Gestaltungsprozess
Sei bereit, über den gesamten Gestaltungsprozess zu sprechen, von der Ideenfindung bis zum fertigen Objekt. Zeige, dass du die verschiedenen Schritte, wie Skizzieren, Entwerfen und 3D-Druck, verstehst und schätzt.
✨Informiere dich über die Glasfachschule
Mache dich mit der Geschichte und den Werten der Glasfachschule Zwiesel vertraut. Zeige im Interview, dass du die Tradition und die Bedeutung der Glasindustrie in der Region verstehst und schätzt.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Schule und die Erwartungen an die Auszubildenden zu erfahren.