Doktorandin / Doktorand (w/m/d) am Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation mit Schwerpunkt Wir[...]
Doktorandin / Doktorand (w/m/d) am Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation mit Schwerpunkt Wir[...]

Doktorandin / Doktorand (w/m/d) am Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation mit Schwerpunkt Wir[...]

Doktorand 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
T

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre, Mitarbeit in Forschungsprojekten und eigene wissenschaftliche Weiterqualifizierung.
  • Arbeitgeber: Karlsruher Institut für Technologie - führend in Wissenschaftskommunikation und gesellschaftlichen Herausforderungen.
  • Mitarbeitervorteile: EG 13 TV-L Gehalt, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Promotion.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Wissenschaftskommunikation und arbeite an relevanten gesellschaftlichen Themen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Kommunikationswissenschaft oder verwandten Fächern und Kenntnisse quantitativer Forschungsmethoden.
  • Andere Informationen: Startdatum nach Absprache, ideal für engagierte Studierende und Absolventen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Doktorandin / Doktorand (w/m/d) am Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation mit Schwerpunkt Wirkung / Transfer, Karlsruhe

Karlsruher Institut für Technologie

Karlsruhe, Germany

Job description

Der gesellschaftliche Umgang mit dem Klimawandel, mit der Gefährdung der Biodiversität, mit Migration, der Energiegewinnung, KI und zahlreichen anderen Problemen ist Gegenstand politisch öffentlicher Debatten. Wir erforschen, wie solche Debatten verlaufen und suchen dabei Verstärkung. Wir forschen und lehren zu den Dynamiken öffentlicher Kontroversen um aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen – zum Beispiel zur Wissenschaftskommunikation, strategischen Kommunikation, zu Medienwirkungen, Mediennutzung, zur Diffusion von Informationen u.v.a.m.

Uns interessiert, wie Medien in solchen Debatten berichten, wie sich Informationen im Netz verbreiten, welche Akteure sich mit welchen Argumenten zu Wort melden, wie Medieninhalte auf das Medienpublikum oder auf involvierte Akteure wirken und wie sie politische oder gesellschaftliche Prozesse beeinflussen.

Wir suchen Sie, um mit uns diese Themen zu lehren und zu erforschen. Ihre Aufgaben umfassen:

  1. Lehre (4 SWS)
  2. Mitarbeit in Forschungsprojekten
  3. Mitarbeit bei Drittmittelanträgen
  4. Eigene wissenschaftliche Weiterqualifizierung (Promotion, Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen)

Starting date

zum nächstmöglichen Zeitpunkt nach Absprache

Minimum Requirements

  • Abgeschlossene Hochschulbildung in der Kommunikationswissenschaft oder einem angrenzenden sozialwissenschaftlichen Fach.
  • Beschäftigung mit kommunikationswissenschaftlichen Fragestellungen (z. B. Digitalisierung öffentlicher Kommunikation, medienpsychologische Fragestellungen, Medienwirkungen, Nachrichtendiffusion, Öffentlichkeit, politische Kommunikation, Rezeptionsforschung, Wissenschaftskommunikation).
  • Ausgewiesene Kenntnisse quantitativer sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden (z. B. Umfrageforschung, Experimentaldesigns, quant. Medieninhaltsanalyse, Beobachtung, Computational Social Science).

EG 13 TV-L, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

#J-18808-Ljbffr

Doktorandin / Doktorand (w/m/d) am Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation mit Schwerpunkt Wir[...] Arbeitgeber: TN Germany

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ein herausragender Arbeitgeber, der Ihnen als Doktorandin/Doktorand am Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation nicht nur eine inspirierende Forschungsumgebung bietet, sondern auch die Möglichkeit, aktiv an gesellschaftlich relevanten Themen zu arbeiten. Mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und innovativer Lehre fördert das KIT eine offene und unterstützende Arbeitskultur, in der Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung im Mittelpunkt steht. Genießen Sie die Vorteile einer modernen Universität in Karlsruhe, einer Stadt, die für ihre hohe Lebensqualität und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten bekannt ist.
T

Kontaktperson:

TN Germany HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Doktorandin / Doktorand (w/m/d) am Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation mit Schwerpunkt Wir[...]

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder Fachleuten aus der Kommunikationswissenschaft, die dir wertvolle Einblicke in die Forschung am Lehrstuhl geben können. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann Empfehlungen erhalten.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen des Lehrstuhls. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Forschung beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu quantitativen Forschungsmethoden vor. Da diese Kenntnisse für die Position wichtig sind, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Studien nennen können, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Leidenschaft für Wissenschaftskommunikation! Diskutiere aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und deren mediale Darstellung, um zu verdeutlichen, dass du nicht nur die Theorie verstehst, sondern auch ein Interesse an der praktischen Anwendung hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorandin / Doktorand (w/m/d) am Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation mit Schwerpunkt Wir[...]

Abgeschlossene Hochschulbildung in der Kommunikationswissenschaft oder einem angrenzenden sozialwissenschaftlichen Fach
Kenntnisse in kommunikationswissenschaftlichen Fragestellungen
Verständnis von Digitalisierung öffentlicher Kommunikation
Kenntnisse in medienpsychologischen Fragestellungen
Erfahrung in Medienwirkungen und Nachrichtendiffusion
Fähigkeit zur Analyse von Öffentlichkeit und politischer Kommunikation
Kenntnisse in Rezeptionsforschung
Expertise in Wissenschaftskommunikation
Ausgewiesene Kenntnisse quantitativer sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden
Erfahrung in Umfrageforschung und Experimentaldesigns
Fähigkeit zur quantitativen Medieninhaltsanalyse
Kompetenz in Beobachtung und Computational Social Science
Fähigkeit zur Mitarbeit bei Drittmittelanträgen
Engagement für eigene wissenschaftliche Weiterqualifizierung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Karlsruher Institut für Technologie und den Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation. Verstehe die aktuellen Forschungsprojekte und Themen, die dort behandelt werden.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Zeugnissen, Nachweisen über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Wissenschaftskommunikation und deine spezifischen Interessen in Bezug auf die ausgeschriebene Stelle darlegst. Betone deine Kenntnisse in quantitativen Forschungsmethoden.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die Website des Karlsruher Instituts für Technologie ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TN Germany vorbereitest

Verstehe die Forschungsfelder

Mach dich mit den aktuellen Themen der Wissenschaftskommunikation vertraut, insbesondere mit den Herausforderungen wie Klimawandel und Biodiversität. Zeige im Interview, dass du die Relevanz dieser Themen verstehst und bereit bist, aktiv an der Forschung teilzunehmen.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen akademischen Laufbahn, die deine Kenntnisse in quantitativen Forschungsmethoden belegen. Sei bereit, diese Methoden zu erläutern und zu diskutieren, wie du sie in zukünftigen Projekten anwenden würdest.

Fragen zur Lehre

Überlege dir, welche Ansätze du in der Lehre verfolgen möchtest. Bereite einige Ideen vor, wie du komplexe Themen der Kommunikationswissenschaft verständlich vermitteln kannst. Dies zeigt dein Engagement für die Lehre und deine Fähigkeit, Wissen zu transferieren.

Interesse an Drittmittelanträgen

Informiere dich über die Bedeutung von Drittmitteln in der Forschung und über mögliche Förderquellen. Zeige im Interview, dass du bereit bist, aktiv an der Beantragung von Drittmitteln mitzuwirken und welche Strategien du dafür in Betracht ziehen würdest.

Doktorandin / Doktorand (w/m/d) am Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation mit Schwerpunkt Wir[...]
TN Germany
T
  • Doktorandin / Doktorand (w/m/d) am Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation mit Schwerpunkt Wir[...]

    Doktorand
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-18

  • T

    TN Germany

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>