Duales Studium „Soziale Arbeit B.A.“ | Dresden, Jena, Erfurt | Kinder- & Jugendhilfe | WS 25/26, Jena
Das lernst du bei uns
Mit dem dualen Studium Soziale Arbeit kannst du dein sozialwissenschaftliches Know How direkt bei einer sozialen Einrichtung in der Praxis anwenden. Der hier angebotene Praxispartner erfordert eine vorherigen pÀdagogischen Abschluss nach sÀchsischer Qualifikationsverordnung und ist ein anerkannter und bundesweit tÀtiger TrÀger der Kinder- und Jugendhilfe mit PraxisplÀtzen in Erfurt, Jena und Dresden.
Im Studiengang Soziale Arbeit bekommst du alle sozialwissenschaftlichen Grundlagen, die du fĂŒr deinen beruflichen Weg im sozialen Sektor brauchst. Durch den integrierten Wechsel aus Theorie- und Praxisphasen kannst du so wĂ€hrend des Studiums praxisnah deine FĂ€higkeiten anwenden.
Das duale Bachelor-Studium „Soziale Arbeit“ ist daher ideal fĂŒr dich, wenn du:
- gern mit anderen Menschen zusammenarbeitest
- ein empathischer und toleranter Mensch bist
- eine hohe Sozialkompetenz besitzt
- zielstrebig und konsequent bist.
So sieht dein Studium aus
Bei dem dualen Studium an der SRH wechseln sich fĂŒr dich Theorie- und Praxisphasen in den ersten drei Studienjahren im 12-wöchigen Rhythmus ab. Damit kannst du das an der Hochschule theoretisch erlernte Wissen direkt beim Praxispartner anwenden. So lernst du bspw. folgende Kernkompetenzen:
- Praxiserfahrung
Durch die duale Studienvariante mit insgesamt 22 Praxismonaten beinhaltet das Studienfach einen hohen Praxisbezug. Des Weiteren fĂŒhrt die Praxiserfahrung zur Professionalisierung der sozialen Arbeit und zu einem berufsadĂ€quaten RollenverstĂ€ndnis. - Reflexion/Supervision
Innerhalb jeder Praxisphase findet nach fĂŒnf Wochen eine Reflexionsveranstaltung am Campus Dresden statt. Dadurch lernst du dein eigenes Denken und Handeln und das deiner Kommiliton*innen zu reflektieren und zu diskutieren, um zukĂŒnftiges Handeln zu beeinflussen. - Eigenverantwortung & strukturierte Arbeitsweise
Das an den SRH angewandte Lehrkonzept CORE setzt in groĂen Teilen auf Projektarbeit. Dies fördert eigenverantwortliches Lernen, schult dein Zeitmanagement und festigt eine strukturierte Arbeitsweise.
Die Studieninhalte haben einen hohen Praxisbezug und sind dabei generalistisch, was dir einen Einsatz in allen Bereichen der Sozialen Arbeit ermöglicht.
Mit dem Abschluss erhĂ€ltst du auĂerdem die Berufsbezeichnung âStaatlich anerkannter Sozialarbeiter und SozialpĂ€dagoge bzw. Staatlich anerkannte Sozialarbeiterin und SozialpĂ€dagoginâ, die fĂŒr viele soziale Einrichtungen eine wichtige Einstellungsvoraussetzung ist.
ZusĂ€tzlich qualifiziert das duale Bachelorstudium „Soziale Arbeit“ fĂŒr weiterfĂŒhrende MasterstudiengĂ€nge.
Deine Perspektiven nach dem Studium
Die Nachfrage nach akademisch ausgebildeten FachkrÀften mit praktischer Erfahrung in der Sozialen Arbeit steigt stetig. Besonders gefragt ist hierbei Fachpersonal mit der methodischen Kompetenz zur Problemlösung. Der Abschluss an der SRH bereitet dich auf genau diese Anforderungen vor und ermöglicht dir so einen erfolgreichen Berufseinstieg.
Mögliche ausgewĂ€hlte Einsatzfelder fĂŒr dich sind:
- Kinder- und Jugendhilfe
- Sozialarbeit an Schulen oder KindertagesstÀtten
- Begleitung von Menschen mit Behinderung
- FlĂŒchtlingshilfe
- Drogenberatung
- Familienberatung
- Betreutes Wohnen
- Betriebssozialarbeit.
Das solltest du mitbringen
Ein Studium an der SRH Dresden verlangt von den Studierenden Neugier, Leistungsbereitschaft und soziale Kompetenz. Der hier angebotene Praxispartner erfordert zudem eine abgeschlossene pÀdagogische Ausbildung nach sÀchsischer Qualifikationsverordnung.
- Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife). Falls du noch keinen Abschluss hast, reicht zunÀchst auch das letzte Zwischenzeugnis. Vor Studienbeginn benötigen wir aber dein Abschlusszeugnis.
- Abgeschlossene pÀdagogische Ausbildung nach sÀchsischer Qualifikationsverordnung.
Und so bewirbst du dich
Studienstart ist immer zum Wintersemester, du kannst dich jedoch jederzeit bei uns bewerben. Am besten bequem mit unserem Onlineformular.
Dazu brauchen wir folgende Dokumente von dir:
- Aktuellstes Zeugnis (falls du noch kein Abschlusszeugnis hast, reicht zunÀchst auch das letzte Zwischenzeugnis).
- Lebenslauf.
- Bescheinigungen ĂŒber Praktika â wenn vorhanden.
Und so geht es dann weiter
Nach dem Eingang deiner Bewerbung setzen wir uns sofort mit dir in Verbindung.
Du erhĂ€ltst eine Einladung zu einem persönlichen GesprĂ€ch â bei uns am Campus oder online. Dabei möchten wir dich und deine Motivation zum Studium besser kennenlernen und dir natĂŒrlich auch deine Fragen rund um das Studium beantworten.
Innerhalb des GesprĂ€chs finden wir auch gemeinsam heraus, welche Praxispartner fĂŒr dich interessant wĂ€ren.
Wir freuen uns auf dich!
Mehr Infos zum dualen Studiengang: Bachelor Soziale Arbeit Dual studieren | SRH University
#J-18808-Ljbffr
Kontaktperson:
TN Germany HR Team