Auf einen Blick
- Aufgaben: Erwerbe Fähigkeiten für den Polizeivollzugsdienst in einem dreijährigen dualen Studium.
- Arbeitgeber: Die Polizei Brandenburg bietet eine spannende Karriere im öffentlichen Dienst.
- Mitarbeitervorteile: Praktische Erfahrungen, ein Bachelor-Abschluss und Aufstiegsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Sicherheit deiner Gemeinschaft und erlebe eine sinnvolle Berufung.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest motiviert sein und Interesse an Recht und Gesellschaft mitbringen.
- Andere Informationen: Das Studium findet in Oranienburg, nördlich von Berlin, statt.
Das Studium an unserer Hochschule dauert drei Jahre. In dieser Zeit erwirbst du Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die dich zur eigenständigen und eigenverantwortlichen Wahrnehmung von Aufgaben im gehobenen Polizeivollzugsdienst qualifizieren. Dein sechssemestriger Bachelor-Studiengang gliedert sich in 12 aufeinander abgestimmte Module. Dein Studium bereitet dich umfassend auf die Aufgaben im Wach- und Wechseldienst (Schutzpolizei) und auf die Ermittlungstätigkeit in der kriminalpolizeilichen Sachbearbeitung (Kriminalpolizei) vor. Du wirst für eine professionelle Polizeiarbeit im demokratischen Rechtsstaat ausgebildet. Das Verständnis für gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge wird besonders gefördert.
Wichtige Studieninhalte sind z.B.:
- Gesellschafts- und Rechtslehre
- IT-Techniken
- Fahrsicherheit
- Eingriffs- und Einsatztechniken
- Verkehrslehre
- Sport
- Sozialkompetenztraining
In zwei Praktikumsmodulen von jeweils drei Monaten lernst du die praktische Arbeit in der Schutzpolizei sowie in der Kriminalpolizei kennen.
Das Studium findet an der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg nördlich von Berlin in Oranienburg statt. Während der mehrmonatigen Praktika wirst du in einer Polizeidienststelle des Polizeipräsidiums eingesetzt.
Das Studium schließt du mit der Abgabe und Verteidigung Deiner Bachelorarbeit sowie einer damit verbundenen Abschlussprüfung ab. Bei erfolgreichem Abschluss des Studiums wird dir der akademische Titel "Bachelor of Arts (B.A.) - Polizeivollzugsdienst / Police Service" verliehen und du wirst zur Kommissarin bzw. zum Kommissar ernannt. Fast alle Absolventinnen und Absolventen der Hochschule der Polizei sammeln zunächst in der Schutz- oder Bereitschaftspolizei erste Erfahrungen. Auch der Direkteinstieg in der Kriminalpolizei ist möglich, denn grundsätzlich befähigt das Studium zum Einsatz in allen Bereichen der Polizei. Notwendiges Spezialwissen wird durch Weiterbildungen vermittelt. Auch ein Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst des Landes Brandenburg ist perspektivisch denkbar.
Duales Studium zur Polizeikommissarin / zum Polizeikommissar bei der Polizei Brandenburg Arbeitgeber: TN Germany
Kontaktperson:
TN Germany HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium zur Polizeikommissarin / zum Polizeikommissar bei der Polizei Brandenburg
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Auswahlkriterien für das duale Studium bei der Polizei Brandenburg. Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür, um einen direkten Eindruck von der Hochschule und den Dozenten zu bekommen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen Studierenden oder Absolventen des Studiengangs. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Studienalltag geben und Tipps zur Vorbereitung auf das Auswahlverfahren teilen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf die sportlichen und psychologischen Tests vor, die Teil des Auswahlverfahrens sind. Regelmäßiges Training und das Üben von Testsituationen können dir helfen, deine Leistung zu verbessern.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an polizeilichen Themen durch ehrenamtliche Tätigkeiten oder Praktika im sozialen Bereich. Dies kann deine Motivation unterstreichen und dir praktische Erfahrungen vermitteln, die im Auswahlprozess von Vorteil sind.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium zur Polizeikommissarin / zum Polizeikommissar bei der Polizei Brandenburg
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Polizei Brandenburg: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Polizei Brandenburg und das duale Studium informieren. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Anforderungen und den Ablauf des Studiums zu erfahren.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du dich für das duale Studium zur Polizeikommissarin / zum Polizeikommissar interessierst. Betone deine persönlichen Stärken, Erfahrungen und deine Motivation, im Polizeidienst zu arbeiten.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell und auf die Stelle zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten hervor, die deine Eignung für das Studium unterstreichen.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und dein Motivationsschreiben vollständig und in der richtigen Form einreichst. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du die Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TN Germany vorbereitest
✨Informiere dich über die Polizei Brandenburg
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Polizei Brandenburg und ihre Aufgaben informieren. Zeige, dass du ein echtes Interesse an der Institution hast und verstehe die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert ist.
✨Bereite dich auf typische Interviewfragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Motivation für das duale Studium und deine Vorstellungen von der Polizeiarbeit. Überlege dir im Voraus, wie du deine Antworten klar und überzeugend formulieren kannst.
✨Präsentiere deine sozialen Kompetenzen
Da soziale Kompetenz in der Polizeiarbeit entscheidend ist, solltest du Beispiele aus deinem Leben oder bisherigen Erfahrungen bereit haben, die deine Teamfähigkeit, Empathie und Konfliktlösungsfähigkeiten zeigen.
✨Kleide dich angemessen
Ein professionelles Auftreten ist wichtig. Wähle eine angemessene Kleidung, die Respekt und Ernsthaftigkeit vermittelt. Dies zeigt, dass du die Position ernst nimmst und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.