Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite den Pflegestützpunkt und berate Ratsuchende zu Sozialleistungen.
- Arbeitgeber: Werde Teil der Stadt Augsburg und gestalte die Zukunft für über 300.000 Bürger.
- Mitarbeitervorteile: Sichere Anstellung, tarifliche Vergütung und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die soziale Landschaft und arbeite in einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulstudium in Sozialer Arbeit oder Pflegewissenschaften sowie relevante Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bereitschaft zur Weiterbildung nach § 7a SGB XI ist notwendig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Arbeiten bei der Stadt - werden Sie Teil unseres Teams! Wir sichern nachhaltig die ökologische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Zukunftsfähigkeit der Stadt Augsburg. Täglich engagieren sich mehr als 6.500 Beschäftigte in verschiedensten Bereichen für unsere über 300.000 Bürgerinnen und Bürger.
Aufgabengebiet:
- Leitung des Pflegestützpunktes durch z.B. Personalführung, Führen des Schriftverkehrs, des Berichtwesens und der Dokumentation, Überwachung der Finanzen und Durchführung der Qualitätssicherung der Arbeit des Stützpunktes.
- Vertretung des Stützpunktes nach außen.
- Durchführung notwendiger Vernetzungs- und Gremienarbeiten mit den Trägern des Pflegestützpunktes sowie den Einrichtungen und Diensten in der Stadt.
- Öffentlichkeitsarbeit und Durchführung von Veranstaltungen.
Pflegeberatung:
- Umfassende und unabhängige Auskunft und Beratung von Ratsuchenden zu den Sozialleistungen.
- Durchführung der Pflegeberatung nach § 7a SGB XI mit Erfassung und Analyse des Hilfebedarfs sowie Erstellung eines individuellen Versorgungsplans mit allen notwendigen Hilfen und Leistungen.
- Durchführung von Hausbesuchen, Dokumentation der Beratungstätigkeit.
- Zusammenarbeit und Vernetzung mit allen an der Versorgung beteiligten Akteuren.
Voraussetzungen:
- Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder Diplom) der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit, der Pflegewissenschaften oder eines vergleichbaren Studienganges oder eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur/zum Sozialversicherungsfachangestellten (m/w/d) mit gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen.
- Langjährige einschlägige Berufserfahrung.
- Abgeschlossene Weiterbildung nach § 7a SGB XI entsprechend den Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes zur/zum Pflegeberaterin/Pflegeberater (m/w/d) bzw. die verbindliche Bereitschaft, die Weiterbildung nach Dienstbeginn zu absolvieren.
Wünschenswert:
- Leitungserfahrung.
- Sichere Kenntnisse zur Pflege aus dem SGB V sowie im SGB XI / SGB XII und den einschlägigen Richtlinien.
- Grundkenntnisse im Ablauf der Verwaltung.
- Sichere PC-Kenntnisse in den Office-Anwendungen und die Bereitschaft, sich in ein spezielles Case Management-Programm einzuarbeiten.
- Hohe Belastbarkeit, Sozialkompetenz, Empathie, hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit.
Leitung und Pflegeberatung für den Pflegestützpunkt (m/w/d) - 50002000_1 Arbeitgeber: TN Germany
Kontaktperson:
TN Germany HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leitung und Pflegeberatung für den Pflegestützpunkt (m/w/d) - 50002000_1
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die im sozialen Bereich arbeiten. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Informationen über die Unternehmenskultur und Anforderungen sammeln.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Pflegebereich. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends und gesetzlichen Änderungen Bescheid weißt. Dies kann dir helfen, dich als kompetente Führungskraft zu positionieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamführung und Pflegeberatung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen. So kannst du im Vorstellungsgespräch überzeugen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in Fachgruppen oder Online-Foren, die sich mit Pflegeberatung und Sozialleistungen beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, wertvolle Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitung und Pflegeberatung für den Pflegestützpunkt (m/w/d) - 50002000_1
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position der Leitung und Pflegeberatung im Pflegestützpunkt wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Leitung und Pflegeberatung wichtig sind. Betone deine Führungserfahrung und Kenntnisse im Bereich Pflege und Sozialleistungen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für diese Position geeignet bist. Gehe auf deine Erfahrungen in der Pflegeberatung und deine Fähigkeit zur Teamführung ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TN Germany vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Pflegeberatung und zur Leitung von Teams. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Kenntnisse über relevante Gesetze
Stelle sicher, dass du die relevanten Gesetze wie SGB V, SGB XI und SGB XII gut verstehst. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du diese Kenntnisse in deiner Arbeit anwenden würdest.
✨Demonstriere deine Sozialkompetenz
Da die Position hohe soziale Kompetenz erfordert, sei bereit, Situationen zu beschreiben, in denen du Empathie und Teamarbeit gezeigt hast. Zeige, dass du in der Lage bist, mit verschiedenen Akteuren zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten.
✨Fragen zur Organisation stellen
Bereite einige Fragen zur Organisation und den Herausforderungen des Pflegestützpunkts vor. Dies zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Ziele der Einrichtung zu erfahren.