Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination von Programmen und Projekten in Ostasien, insbesondere Südkorea.
- Arbeitgeber: Die Heinrich-Böll-Stiftung fördert Demokratie und Menschenrechte weltweit.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, internes und externes Training sowie ein umfangreiches Onboarding in Berlin.
- Warum dieser Job: Gestalte den politischen Dialog zwischen Asien und Europa in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss, erste Berufserfahrung und gute Kenntnisse über Ostasien erforderlich.
- Andere Informationen: Erforderliche Sprachkenntnisse: Deutsch, Englisch und idealerweise Koreanisch oder Japanisch.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Aufgaben umfassen:
- Repräsentation der Heinrich-Böll-Stiftung in Partnerländern, in Arbeitsteilung und Absprache mit der Büroleitung
- Bereitstellung von inhaltlicher Expertise und Aufbau von Kapazitäten im Büro Seoul und in den Zielländern des Asien-Dialog-Programms
- Förderung des politischen und fachlichen Dialogs zwischen der Region Asien und Deutschland/der EU und strategischer Austausch und Koordination mit dem Asienreferat und Themenreferaten in Berlin sowie mit Büros in Washington und Brüssel
- Organisation und Begleitung von Besuchsdelegationen aus Deutschland und der EU (z. B. MdBs, MdEPs, Stiftungs- und Parteivorstände usw.)
- Konzeption und Durchführung von Austauschprogrammen, Konferenzen zwischen Europa und Asien in Absprache und Arbeitsteilung mit der Büroleitung
- Beratung der Büroleitung im Hinblick auf die politische Risikoabwägung für die Aktivitäten der Stiftung
- Planung und Management von Projekten in Ostasien/Südkorea
- Unterstützung der Regionalbüroleitung bei der Planung, Steuerung und Implementierung der Projektarbeit sowie konzeptionelle Weiterentwicklung der Stiftungsarbeit in Südkorea/Ostasien in Abstimmung mit der Auslandsbüroleitung unter Berücksichtigung der Genderorientierten Programmplanung (GOPP)
- Kontaktpflege mit dem politischen Umfeld und Institutionen vor Ort
- Vorbereitung und Zusammenstellung der regelmäßigen Berichterstattung im Rahmen der GOPP Richtlinien (BMZ Bericht, Programmjahresbericht) für die Auslandsbüroleitung
- Regelmäßige Qualitäts- und Erfolgskontrolle von Prozessen und Ergebnissen des Programms (Monitoring)
- Verantwortung für die Umsetzung der Gemeinschaftsaufgabe „Teilhabe, Geschlechterdemokratie und Antidiskriminierung“
Das bringen Sie mit:
- Einen Hochschulabschluss oder eine vergleichbare Qualifikation
- Erste Berufserfahrung (gerne auch erworben durch Praktika und/oder Ehrenamt)
- Gute Kenntnisse über die Region Ostasien, z. B. Geschichte, Identität, gesellschaftliche Konflikte, politische Landschaft, außenpolitische Beziehungen
- Kenntnisse der politischen Verhältnisse der Region
- Vertrautheit mit dem Programm und der Politik von Bündnis 90/Die Grünen, besonders in Bezug auf Südkorea/Ostasien
- Gute Kenntnisse in der Bewirtschaftung öffentlicher Mittel (insbesondere Projektmittel des BMZ)
- Gute Kenntnisse in verschiedenen Themen der internationalen Zusammenarbeit, insbesondere Demokratie, Menschenrechte, Außenpolitik, Migration, Geschlechtergerechtigkeit, Klima/Energie, Technologiepolitik
- Erfahrung im Projektmanagement
- Einschlägige Erfahrung in der gesellschaftspolitischen und kulturellen Auslandsprojekt- und Bildungsarbeit
- Erste Arbeits- und Lebenserfahrung in der Region Ostasien
- Gute EDV-Kenntnisse (Windows Standard-Software, Internetrecherche)
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen und der englischen Sprache
- Arbeitsfähige Kenntnisse einer bedeutenden asiatischen Sprache, vorzugsweise Koreanisch und/oder Japanisch
- Leistungsbereitschaft
- Handlungskompetenz
- Interkulturelle Fähigkeiten
- Gender- und Diversitykompetenz
- Dialogisches Kommunikationsverhalten, Inclusiveness
- Teamfähigkeit
- Politische Sensibilität und Dialogbereitschaft und Offenheit für die Kulturen in einer spannungsreichen Region
- Politisch-analytische Kompetenz und Fähigkeit zur Konzeptentwicklung
Wir bieten Ihnen:
- Ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabenfeld
- Die Mitarbeit in engagierten Teams mit gutem Betriebsklima
- Gute interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten sowie flexible Arbeitszeiten
- Eine umfangreiches 4-monatiges Onboarding in unserer Zentrale in Berlin vor der Entsendung
Programmkoordination im Büro Ostasien (m/w/d) in Seoul, Südkorea Arbeitgeber: TN Germany
Kontaktperson:
TN Germany HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Programmkoordination im Büro Ostasien (m/w/d) in Seoul, Südkorea
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte in der Region Ostasien zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Konferenzen, die sich mit Themen der internationalen Zusammenarbeit und der politischen Landschaft in Ostasien befassen. So kannst du wertvolle Einblicke gewinnen und potenzielle Ansprechpartner kennenlernen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die aktuellen politischen Entwicklungen in Südkorea und der Region Ostasien. Halte dich über Nachrichtenportale und Fachzeitschriften auf dem Laufenden, um bei Gesprächen und Interviews kompetent auftreten zu können.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine interkulturellen Fähigkeiten, indem du dich mit den kulturellen Besonderheiten und gesellschaftlichen Konflikten in Ostasien auseinandersetzt. Dies wird dir helfen, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in der Region zu entwickeln.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Gender- und Diversitätskompetenz vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du diese Themen in der Projektarbeit berücksichtigt hast. Dies ist besonders wichtig für die Position, die du anstrebst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Programmkoordination im Büro Ostasien (m/w/d) in Seoul, Südkorea
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherchiere die Heinrich-Böll-Stiftung: Informiere dich gründlich über die Heinrich-Böll-Stiftung, ihre Projekte und Werte. Dies hilft dir, deine Motivation und dein Verständnis für die Position in deiner Bewerbung klar zu kommunizieren.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen hervor, die direkt mit der Programmkoordination und der Region Ostasien zu tun haben. Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten sind hier besonders wertvoll.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du konkret darlegen, warum du für die Position geeignet bist. Gehe auf deine Kenntnisse über die politischen Verhältnisse in Ostasien und deine interkulturellen Fähigkeiten ein.
Prüfe deine Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine Sprachkenntnisse in Deutsch, Englisch und einer asiatischen Sprache (idealerweise Koreanisch oder Japanisch) klar und präzise angibst. Dies ist entscheidend für die Position.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TN Germany vorbereitest
✨Informiere dich über die Heinrich-Böll-Stiftung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv mit der Heinrich-Böll-Stiftung und ihren Projekten in Ostasien auseinandersetzen. Verstehe ihre Mission, Werte und die politischen Themen, die sie vertreten. Dies zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.
✨Bereite Beispiele für interkulturelle Kommunikation vor
Da die Position interkulturelle Fähigkeiten erfordert, sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, die deine Fähigkeit zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit Menschen aus verschiedenen Kulturen demonstrieren.
✨Kenntnisse über die Region Ostasien
Zeige während des Interviews, dass du über aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen in Ostasien informiert bist. Diskutiere relevante Themen und wie sie die Arbeit der Stiftung beeinflussen könnten.
✨Fragen zur Gender- und Diversitykompetenz
Bereite Fragen und Antworten zu Gender- und Diversity-Themen vor, da diese Aspekte in der Stellenbeschreibung hervorgehoben werden. Zeige, dass du die Bedeutung dieser Themen verstehst und wie du sie in deine Arbeit integrieren würdest.