Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreuung von stationären Patient*innen und interdisziplinäre Notfallversorgung.
- Arbeitgeber: Das Klinikum Esslingen bietet moderne Medizin in einer kollegialen Atmosphäre.
- Mitarbeitervorteile: Monatlicher Zuschuss für Bus und Bahn, Mitarbeiterrabatte und Gesundheitsangebote.
- Warum dieser Job: Arbeiten in einem motivierten Team mit vielen Weiterbildungsmöglichkeiten und innovativen Ideen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Medizinstudium, Approbation und Interesse an Pädiatrie.
- Andere Informationen: Chancengleichheit und Unterstützung für Familien sind uns wichtig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
"Hier ist anders“ ist Motto und gleichzeitig Anspruch unseres Klinikums. Das Klinikum Esslingen ist ein Krankenhaus der Zentralversorgung, das von und durch die Vielfalt seiner Mitarbeitenden lebt, auf moderne Medizin und kollegiale Atmosphäre besonderen Wert legt und tief mit der Stadt Esslingen am Neckar und seinen Menschen verwurzelt ist.
Die Klinik für Kinder und Jugendliche versorgt gemeinsam mit der Abteilung für Kinderchirurgie jährlich ca. 4.000 stationäre und über 20.000 ambulante Patienten und Patientinnen auf 4 Stationen (64 Betten) und in den Ermächtigungsambulanzen, der Institutsambulanz (SPZ) sowie in der pädiatrischen Notaufnahme in enger Vernetzung mit niedergelassenen Pädiatern und der KV-Notfallpraxis. Ermächtigungsambulanzen bestehen für Neuropädiatrie, Gastroenterologie, Endokrinologie/Diabetologie, Nephrologie, Kinderkardiologie, Neonatologie, die jeweils große Teile des Spektrums der Subdisziplin betreuen.
Auf den allgemeinpädiatrischen Stationen werden Kinder und Jugendliche aller Altersklassen interdisziplinär betreut. Eine hochwertige Ausstattung, wie z.B. eine zentrale Monitor-Überwachung ermöglichen Highflowtherapien und die Möglichkeit postinterventioneller Überwachung. Perinatologisch sind wir als Level I Zentrum u.a. für die Versorgung von extrem kleinen Früh- und Neugeborenen auch der umliegenden Geburtskliniken zuständig und mit allen modernen Geräten und Techniken ausgestattet (Baby-NAW, NO-Beatmung, aktiver Kühlung, aEEG, FiO2-Controller, Birth Trolley etc.).
Für detaillierte Informationen verweisen wir auf unsere Homepage und die Jahresberichte der Klinik für Kinder und Jugendliche. Im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin besteht eine enge Kooperation mit der Kinderchirurgie, der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie und der Klinik für Psychotherapeutische Medizin und Psychotherapie.
Wir suchen ab März 2025 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt Unterstützung, gerne auch im Bereich der neonatologischen und pädiatrischen Intensivmedizin.
Das ist Ihr Arbeitstag:
- Betreuung stationärer Patient*innen mit breitem pädiatrischen und kinderchirurgischem Spektrum
- Patientenversorgung der Kinder und Jugendlichen in unserer interdisziplinären Notaufnahme
- partielle Rotationen in Bereiche wie SPZ, Sonographie, Spezialambulanzen
- Versorgung von Früh- und Neugeborenen in Kreissaal, Wochenstation und interdiszipinärer Kinderintensivstation (Level I PNZ)
Das bringen Sie mit:
- abgeschlossenes Medizinstudium und Approbation
- gerne pädiatrische und neonatologische Erfahrungen
- Motivation, Interesse an und Liebe zur Pädiatrie
Das bieten wir:
- Arbeiten in einem hochmotivierten Team mit sehr enger kollegialer Zusammenarbeit
- Interdisziplinäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen auf einem breiten Spektrum der Pädiatrie
- offenes Ohr für eigene und innovative Ideen
- volle Weiterbildungsmöglichkeit Pädiatrie und im Anschluss weitere Subdisziplinen (Weiterbildungsbefugnisse bestehen in vollem Umfang für Neuropädiatrie, Endokrinologie/Diabetologie, Neonatologie, Gastroenterologie)
- Chancengleichheit: Wir stehen für Chancengleichheit. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
- Zuschuss Bus und Bahn in Höhe von monatlich 37,55€
- Rabatte (Mitarbeiterrabatte z.b. corporate benefits)
- Angebote zur Mitarbeitergesundheit (bspw. hausinternes Gerätetraining)
- Familienunterstützung (Zertifikat Beruf und Familie)
- Starke Möglichkeiten zur Weiterentwicklung
Kontakt für fachliche Fragen: Prof. Dr. Christian von Schnakenburg, Chefarzt, Tel.: 0711 3103 - 83501 / 3502
Weiterbildungsarzt/-ärztin Pädiatrie (m/w/d) Arbeitgeber: TN Germany
Kontaktperson:
TN Germany HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Weiterbildungsarzt/-ärztin Pädiatrie (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits im Klinikum Esslingen arbeiten oder dort Praktika gemacht haben. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Anforderungen geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die speziellen Programme und Weiterbildungsangebote, die das Klinikum bietet. Zeige in Gesprächen, dass du motiviert bist, diese Möglichkeiten zu nutzen und dich kontinuierlich weiterzuentwickeln.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Das Klinikum legt großen Wert auf Teamarbeit, also sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, die deine Teamfähigkeit unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an der Neonatologie und pädiatrischen Intensivmedizin. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in diesen Bereichen und bringe deine Ideen und Ansichten in Gespräche ein, um deine Leidenschaft für die Pädiatrie zu verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Weiterbildungsarzt/-ärztin Pädiatrie (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Klinikum Esslingen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Klinikum Esslingen und die Klinik für Kinder und Jugendliche informieren. Besuche die offizielle Website, um mehr über deren Werte, die angebotenen Dienstleistungen und die Teamkultur zu erfahren.
Betone deine pädiatrischen Erfahrungen: In deiner Bewerbung ist es wichtig, deine bisherigen Erfahrungen in der Pädiatrie und Neonatologie hervorzuheben. Beschreibe spezifische Situationen, in denen du deine Fähigkeiten unter Beweis gestellt hast, um deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben: Dein Motivationsschreiben sollte klar darlegen, warum du dich für die Position als Weiterbildungsarzt/-ärztin Pädiatrie interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für die Pädiatrie ein und erläutere, wie du zum Team des Klinikums Esslingen beitragen möchtest.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig und fehlerfrei sind. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Eine sorgfältige Überprüfung kann den Unterschied machen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TN Germany vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Motivation für die Pädiatrie und deine Erfahrungen in der Neonatologie. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Ausbildung oder Praktika, die deine Leidenschaft und dein Engagement für die Kinderheilkunde zeigen.
✨Informiere dich über das Klinikum
Mache dich mit den Werten und dem Leitbild des Klinikums Esslingen vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise und das Team zu erfahren.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Da die Arbeit in einem hochmotivierten Team betont wird, solltest du Beispiele nennen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation in einem interdisziplinären Umfeld verdeutlichen.