Auf einen Blick
- Aufgaben: Support the team in developing electric drive technology and conducting feasibility studies.
- Arbeitgeber: Join BMW Group, a leader in innovation and teamwork in the automotive industry.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, remote work options, and attractive compensation.
- Warum dieser Job: Be part of a culture that values your ideas and contributions in cutting-edge projects.
- Gewünschte Qualifikationen: Pursuing a Bachelor's or Master's in Mechanical Engineering, Mechatronics, or related fields.
- Andere Informationen: Gain hands-on experience with electric motors and CAD programs like CATIA.
Werkstudent Technologieentwicklung der elektrischen Maschine (w/m/x), Munich
Munich, Germany
Erfolg ist Teamarbeit. Nur wenn Expert:innen ihr Fachwissen und ihre Begeisterung teilen, entsteht ein Workflow, in dem Ideen fließen. Das nennen wir Innovationskultur. Deshalb geben wir Studierenden bei uns nicht nur die Gelegenheit zum Zuhören, sondern vor allem auch zum Mitreden und Weiterdenken.
Wir, die BMW Group, bieten dir eine spannende und abwechslungsreiche Werkstudententätigkeit im Bereich der Technologieentwicklung der elektrischen Maschine.
Was erwartet dich?
- Im Rahmen deiner Tätigkeit unterstützt du unser Team beim Vorantreiben vielfältiger Vorentwicklungsprojekte und Machbarkeitsstudien zukünftiger elektrischer Antriebe im Fahrzeug.
- Dabei ist das Hauptthemenfeld der Elektromotor, welcher als Schlüsselkomponente im elektrisch angetriebenen Fahrzeug die Leistungsfähigkeit sowie Kosten des Systems wesentlich beeinflusst.
- Deine Mithilfe ist bei der Konzeption und Validierung von Fertigungsprozessen mittels des Aufbaus von Funktionsdemonstratoren, der Versuchsplanung und -durchführung sowie der Konstruktion von Konzeptfertigungsmitteln gefragt.
- Die Mitwirkung bei der engen Abstimmung mit Spezialist:innenund relevanten Schnittstellenpartner:innen,u.a. aus der elektromagnetischen Auslegung, der Fertigungsplanung und dem Prototypenbau, rundet dein spannendes Aufgabengebiet ab.
- Zweite Hälfte Bachelorstudiengang oder Masterstudium des Maschinenbaus, Fertigungstechnik, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik oder eines vergleichbaren Studiengangs.
- Theoretische Kenntnisse über elektrische Antriebe.
- Praktische Erfahrungen im Bereich der Fertigung von Elektromotoren sind wünschenswert.
- Vorkenntnisse in einem CAD-Programm (z.B. CATIA).
- Versierter Umgang mit MS Office.
- Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse.
- Räumliches Vorstellungsvermögen sowie Interesse für die Entwicklung alternativer Antriebskonzepte.
Was bieten wir dir?
- Umfassendes Mentoring & Onboarding.
- Persönliche & fachliche Weiterentwicklung.
- Flexible Arbeitszeiten.
- Mobilarbeit.
- Attraktive Vergütung.
- Apartments für Studierende (nach Verfügbarkeit & nur am Standort München).
#J-18808-Ljbffr
Werkstudent Technologieentwicklung der elektrischen Maschine (w/m/x) Arbeitgeber: TN Germany
Kontaktperson:
TN Germany HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Werkstudent Technologieentwicklung der elektrischen Maschine (w/m/x)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen oder Professoren, die bereits in der Branche tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei BMW herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Technologieentwicklung elektrischer Maschinen. Zeige in Gesprächen, dass du nicht nur die Grundlagen verstehst, sondern auch ein Interesse an innovativen Ansätzen und Entwicklungen hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf elektrische Antriebe und Fertigungsprozesse beziehen. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine praktischen Erfahrungen und Kenntnisse unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite dich darauf vor, wie du in einem Team arbeiten kannst, um innovative Lösungen zu entwickeln und Herausforderungen zu meistern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Werkstudent Technologieentwicklung der elektrischen Maschine (w/m/x)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Betone deine Studienrichtung: Da die Position einen Bezug zu Maschinenbau, Mechatronik oder Elektrotechnik erfordert, solltest du deine Studienrichtung und relevante Kurse oder Projekte hervorheben, die deine Eignung für die Rolle unterstreichen.
Praktische Erfahrungen einbringen: Falls du praktische Erfahrungen im Bereich der Fertigung von Elektromotoren oder mit CAD-Programmen hast, erwähne diese unbedingt. Konkrete Beispiele helfen, deine Fähigkeiten zu verdeutlichen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Werkstudentenstelle interessierst und wie du zur Innovationskultur der BMW Group beitragen kannst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TN Germany vorbereitest
✨Zeige dein technisches Wissen
Bereite dich darauf vor, über deine theoretischen Kenntnisse zu elektrischen Antrieben zu sprechen. Sei bereit, spezifische Fragen zu beantworten und Beispiele aus deinem Studium oder Praktika zu nennen, die deine Expertise unter Beweis stellen.
✨Praktische Erfahrungen hervorheben
Wenn du praktische Erfahrungen im Bereich der Fertigung von Elektromotoren hast, bringe diese unbedingt zur Sprache. Erkläre, welche Projekte du durchgeführt hast und welche Herausforderungen du dabei gemeistert hast.
✨CAD-Kenntnisse betonen
Da Vorkenntnisse in einem CAD-Programm wie CATIA gewünscht sind, solltest du deine Erfahrungen mit solchen Programmen klar kommunizieren. Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Arbeiten mit CAD zu geben.
✨Teamarbeit und Kommunikation
Da die BMW Group großen Wert auf Teamarbeit legt, sei bereit, über deine Erfahrungen in Gruppenprojekten zu sprechen. Betone, wie du zur Zusammenarbeit beigetragen hast und wie du mit verschiedenen Schnittstellenpartner:innen kommuniziert hast.