Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Teil der Arbeitsschutzbehörde und lerne alle Aspekte des Arbeitsschutzes kennen.
- Arbeitgeber: Das LAGetSi Berlin sorgt für Sicherheit und Gesundheit in der Berliner Arbeitswelt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße Sozialversicherungsfreiheit, volle Bezügefortzahlung im Krankheitsfall und ein Firmenticket.
- Warum dieser Job: Erlebe eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Ausbildung mit echten gesellschaftlichen Auswirkungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Master oder vergleichbarer Abschluss in Technik, Natur- oder Gesundheitswissenschaften erforderlich.
- Andere Informationen: Nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit zur Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit.
Arbeitsschutzreferendar/innen – 42/24, Berlin
Rechnungshof von Berlin
Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit Berlin stellt zum ..5 Arbeitsschutzreferendarinnen/ Arbeitsschutzreferendare ein.
Kennzahl: /
Bewerbungsfrist: ..4
Die Auswahlgespräche werden voraussichtlich im November 4 stattfinden.
DU stehst kurz vor deinem Master in einer Studienfachrichtung wie beispielsweise Technik- und Ingenieurwissenschaften oder Naturwissenschaften und bist auf der Suche nach einem Berufseinstieg? Oder hast du bereits ein abgeschlossenes Studium und möchtest dich beruflich neu orientieren? Dann komm´ auf die sichere Seite der Arbeit und lerne die gesamte Aufgabenbreite der Arbeitsschutzbehörde als Aufsichtsbeamt/in kennen.
WIR alle wünschen uns eine sichere und menschengerechte Arbeitswelt, in der die Schutzvorschriften für Beschäftigte genauso zur Geltung kommen wie die technischen Sicherheitsstandards an Maschinen und Anlagen oder bei Verbraucherprodukten.
Das ist die Aufgabe des LAGetSi Berlin:
Sicherheit und Gesundheit für unsere Stadt – bei der Arbeit und danach.
Vorschriften hierzu gibt es viele, diese müssen aber auch eingehalten und kontrolliert werden.
Das LAGetSi ist die Aufsichtsbehörde über den Arbeitsschutz in Berliner Betrieben und führt die Aufsicht über die technische Sicherheit von bestimmten Anlagen, Geräten und Produkten in Berlin. Eine vielfältige, interessante und verantwortungsvolle Arbeit bei einer Sonderordnungsbehörde in den Diensten unserer Gesellschaft.
Der Vorbereitungsdienst:
In dem monatigen Vorbereitungsdienst wirst du auf alle Vollzugsaufgaben vorbereitet. Du lernst alle fachlichen und verwaltungsrechtlichen Vorschriften kennen und erfährst, wie diese kontrolliert und ggf. auch durchgesetzt werden können. Die Laufbahnausbildung endet mit einer Laufbahnprüfung.
Dein Vorteil: Du kannst dich im Vorbereitungsdienst voll und ganz auf die Ausbildung konzentrieren, lernst alle Arbeitsschutzbereiche im LAGetSi kennen und bist danach befähigt, die gesamte Aufgabenbreite der Arbeitsschutzbehörde als Aufsichtsbeamt/in und Führungskraft wahrzunehmen.
Fachliche und persönliche Anforderungen:
- Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf.
- Mit Master oder einem vergleichbaren Abschluss abgeschlossenes Hochschulstudium in einer der unter § LVO – TD genannten Fachrichtung der Technik- und Ingenieurwissenschaften, Natur- und Gesundheitswissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaften und Gesellschafts- und Sozialwissenschaften.
- Die für die Einstellung vorgesehene Person darf zum Zeitpunkt der Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Widerruf noch nicht das Lebensjahr vollendet haben, welches Jahre vor der nach den jeweiligen gesetzlichen Regelungen vorgesehenen Altersgrenze für den Eintritt in den Ruhestand liegt.
Darüber hinaus bist du zu einem hohen Grad leistungs- und lernfähig und dabei besonders zielorientiert. Du verfügst über eine hohe Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, kannst überzeugend argumentieren und sachlich auftreten, verstehst dich als Dienstleisterin bzw. Dienstleiter. Du bist in besonderem Maße teamfähig, flexibel und kannst vorausschauend planen und strukturieren. Du solltest die gesundheitliche Eignung besitzen. Dazu gehört insbesondere, Außendienst leisten zu können in Einsätzen, bei denen die Gesundheit gefährdet werden kann und daher das Verwenden persönlicher Schutzausrüstung (z.B. Atemschutz) erforderlich ist.
Dauer der Ausbildung:
Zwei Jahre und sechs Monate.
Das Beamtenverhältnis auf Widerruf endet grundsätzlich mit dem Bestehen der Laufbahnprüfung. Nach der Ausbildung ist bei Vorliegen der stellenwirtschaftlichen Voraussetzung beabsichtigt, dich in ein Beamtenverhältnis auf Probe und später auf Lebenszeit zu übernehmen.
Bereits während der Ausbildung gelten:
- Sozialversicherungsfreiheit.
- volle Bezügefortzahlung im Krankheitsfall.
- Tage Urlaub und ein Ausgleichstag.
- Firmenticket für den Bereich des VBB.
- Bezüge nach den in Berlin geltenden besoldungsrechtlichen Bestimmungen (z. Zt. Mindestens 1., Euro – Brutto).
- Anspruch auf Familienzuschläge (in Abhängigkeit von Familienstand und/ oder Kind/er).
- Sonderurlaubsansprüche nach der Sonderurlaubsverordnung (SUrlVO) unter Fortzahlung der Bezüge.
- Beihilfen nach der Landesbeihilfenverordnung.
- Hauptstadtzulage.
Darüber hinaus bietet dir das Land Berlin als Arbeitgeber:
- Einblick in die sehr facettenreiche Berliner Arbeitswelt.
- Die Chance des Wiedereinstiegs nach Familienpausen.
- Möglichkeit zur individuellen Fortbildung.
- Gesundheitsangebote im Rahmen des internen Gesundheitsmanagements.
Kompetenzprofil:
Das Kompetenzprofil ist Bestandteil der Stellenausschreibung und kann im beigefügten PDF unter „
#J-18808-Ljbffr
Arbeitsschutzreferendar/innen - 42/24 Arbeitgeber: TN Germany
Kontaktperson:
TN Germany HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Arbeitsschutzreferendar/innen - 42/24
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder ehemaligen Praktikanten, die bereits im Bereich Arbeitsschutz tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im LAGetSi Berlin herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Arbeitsschutz und relevante Gesetze. Zeige in Gesprächen, dass du dich aktiv mit den Themen auseinandersetzt und bereit bist, dich in die Materie einzuarbeiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf die Auswahlgespräche vor, indem du typische Fragen über deine Motivation und deine Vorstellungen von der Rolle als Aufsichtsbeamter/in durchdenkst. Überlege dir auch, wie du deine Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten am besten präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Teamfähigkeit in deinen Gesprächen. Das LAGetSi sucht nach Personen, die sich gut in ein Team integrieren können und bereit sind, sich an verschiedene Situationen anzupassen. Beispiele aus deinem Studium oder Praktika können hier hilfreich sein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Arbeitsschutzreferendar/innen - 42/24
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Arbeitsschutzreferendar/in gefordert werden. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen zu den Aufgaben des LAGetSi passen. Betone deine Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie deine Zielorientierung.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass dein akademischer Hintergrund und relevante Praktika klar und übersichtlich dargestellt sind.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen, wie Zeugnisse und Nachweise, beigefügt sind und dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TN Germany vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Informiere dich über die Aufgaben und Herausforderungen der Arbeitsschutzbehörde. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und dein Studium in diesen Kontext passen und bereite Antworten auf typische Interviewfragen vor.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da Teamarbeit in dieser Position wichtig ist, solltest du Beispiele aus deinem Studium oder Praktika parat haben, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation unter Beweis stellen.
✨Präsentiere deine Lernbereitschaft
Betone deine Motivation, Neues zu lernen und dich weiterzuentwickeln. Der Vorbereitungsdienst erfordert eine hohe Lernfähigkeit, also zeige, dass du bereit bist, dich in alle relevanten Vorschriften einzuarbeiten.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise der Behörde und die Erwartungen an die Rolle zu erfahren.