Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte digitale Lernformate und unterstütze Lehrende bei der Erstellung von Lehrmaterialien.
- Arbeitgeber: Die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung fördert eine nachhaltige und gerechte Zukunft durch innovative Bildung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, ein inspirierendes Team und eine faire Vergütung.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer dynamischen Hochschule und gestalte die Bildung der Zukunft mit kreativen Ansätzen.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein Hochschulstudium in Pädagogik oder Medienpädagogik sowie Erfahrung in digitalen Lernumgebungen haben.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 08. Januar 2024 willkommen; Chancengleichheit wird großgeschrieben.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Koordinator:in Digitales Lernen und Neue Lernformen (m/w/d)
Hochschule für Gesellschaftsgestaltung
Die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung ist eine junge unabhängige Hochschule mit der Vision einer Gesellschaft, die eine lebenswerte Zukunft für alle schaffen kann.
Unsere Mission ist, Menschen zur Gestaltung dieser Gesellschaft zu befähigen – inmitten der Krisen der Gegenwart. Hierzu lehren und forschen wir zu Themen einer nachhaltigen Welt: einer lebendigen und vielfältigen Natur, einer solidarischen und demokratischen Gesellschaft sowie einer gerechten und lebensdienlichen Wirtschaft.
Aufgaben
- Du setzt vorhandene innovative Lehr-Lern-Materialien aus der präsentischen Lehre in digitale und damit leicht verbreitbare und skalierbare Formate um.
- Du bereitest vorhandenes Material für unterschiedliche Zielgruppen auch didaktisch auf, sodass sie etwa von Lehrkräften an Schulen leicht genutzt werden können.
- Du baust eine effektive virtuelle Lernumgebung mit auf, die auch Externen Zugang zu unseren Bildungsformen und -formaten ermöglicht.
- Du unterstützt unsere Lehrenden in der eigenständigen Erstellung digitaler Lehr-Lernmaterialien.
- Du wirkst in der Öffentlichkeits- und Vernetzungsarbeit ebenso mit wie etwa bei Antragstellungen.
Qualifikationen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich (Schul-)Pädagogik, Medienpädagogik, Journalistik oder einer verwandten Disziplin.
- Didaktische Fähigkeiten, um bestehendes Bildungsmaterial aus dem Hochschulbereich für unterschiedliche Anspruchsgruppen aufzubereiten.
- Praktische Erfahrung in der Gestaltung und Umsetzung von Bildungskonzepten in digitalen Lernumgebungen.
- Erfahrung im Aufbau und Management virtueller Lernumgebungen sowie bei der Erstellung konkreter digitaler Lehr- und Lernformate (textbasiert, Video, Audio etc.).
- Begeisterung für innovative Lehr- und Lernmethoden.
- Starke Kommunikationsfähigkeiten.
- Selbstständige, strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise.
- Teamfähigkeit und die Fähigkeit, mit verschiedenen Interessengruppen im hochschulischen, schulischen und außerschulischen Bereich zu interagieren.
Benefits
- Die Teilhabe an einer der innovativsten Bildungsinstitutionen Deutschlands mit großen und verantwortungsvollen eigenen Gestaltungsmöglichkeiten.
- Eine angemessene, branchenübliche Vergütung, die sich an öffentlichen Hochschulen sowie gemeinnützigen Organisationen orientiert.
- Eine vertrauensvolle und wertschätzende Organisationskultur.
- Die Ermöglichung passgenauer Formen der Arbeitsorganisation.
- Freiräume für Eigeninitiative und Innovation.
- Ein attraktiver Arbeitsort im Herzen von Koblenz.
- Die Arbeit in einem starken und inspirierenden Netzwerk von Partner:innen in Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft.
- Die Zusammenarbeit in einem jungen Öffentlichkeitsarbeits-Team mit vielfältigen Gestaltungsfreiräumen.
Die Arbeitszeit beträgt 100% einer vollen Stelle (= 40 Stunden/Woche) und wird angelehnt an Entgeltgruppe 13 TV-L vergütet.
Chancengleichheit ist Teil unserer Personalpolitik. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit internationalem Profil und Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Wir freuen uns über deine schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, CV, Arbeitszeugnisse) und unter Angabe der Ausschreibungsnummer in digitaler Form bis zum 08. Januar 2024.
Für Rückfragen steht Kathrin Twiesselmann-Steigerwald gerne zur Verfügung.
#J-18808-Ljbffr
Koordinator:in Digitales Lernen und Neue Lernformen (m/w/d) Arbeitgeber: TN Germany
Kontaktperson:
TN Germany HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Koordinator:in Digitales Lernen und Neue Lernformen (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Bildungsbranche tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends im digitalen Lernen und innovative Lehrmethoden. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit, neue Ansätze in deine Arbeit zu integrieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele deiner bisherigen Erfahrungen in der Gestaltung digitaler Lernformate zu teilen. Überlege dir, wie du deine didaktischen Fähigkeiten am besten präsentieren kannst, um zu zeigen, dass du die Anforderungen der Stelle erfüllst.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in Online-Communities oder Foren, die sich mit digitalem Lernen beschäftigen. Dies kann dir nicht nur helfen, dein Wissen zu erweitern, sondern auch deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Koordinator:in Digitales Lernen und Neue Lernformen (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Beginne mit einem überzeugenden Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für digitale Lernmethoden und deine Erfahrungen in der Aufbereitung von Lehrmaterialien hervorhebt. Zeige auf, wie du zur Vision der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung beitragen kannst.
Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf klar und strukturiert. Betone relevante Erfahrungen im Bereich der digitalen Bildung und deine didaktischen Fähigkeiten. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und präzise sind.
Unterlagen zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen wie Arbeitszeugnisse und Nachweise über deine Qualifikationen beifügst. Überprüfe, ob du die Ausschreibungsnummer korrekt angegeben hast.
Frist einhalten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 08. Januar 2024 einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um deine Unterlagen zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, bevor du sie abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TN Germany vorbereitest
✨Verstehe die Vision der Hochschule
Informiere dich über die Mission und Vision der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung. Zeige im Interview, dass du die Werte und Ziele der Institution teilst und wie du dazu beitragen kannst, eine lebenswerte Zukunft zu gestalten.
✨Präsentiere deine didaktischen Fähigkeiten
Bereite Beispiele vor, die deine didaktischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Erkläre, wie du bestehendes Bildungsmaterial für verschiedene Zielgruppen aufbereitet hast und welche innovativen Lehrmethoden du eingesetzt hast.
✨Erfahrung in digitalen Lernumgebungen
Sei bereit, über deine praktische Erfahrung im Aufbau und Management virtueller Lernumgebungen zu sprechen. Nenne konkrete Projekte oder Formate, die du erstellt hast, und erläutere, wie diese zur Verbesserung des Lernens beigetragen haben.
✨Teamarbeit und Kommunikation
Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten und Teamfähigkeit hervor. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit verschiedenen Interessengruppen zusammengearbeitet hast, um Bildungsprojekte zu realisieren oder zu fördern.