Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite spannende Projekte in der Bioproduktion und stelle sicher, dass alles nach höchsten Standards läuft.
- Arbeitgeber: agap2 ist eine innovative Ingenieur- und Betriebsberatungsgruppe mit Fokus auf zukunftsweisende Industrien.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, an bedeutenden Projekten mitzuwirken.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage zur Entwicklung therapeutischer Lösungen bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Biotechnologie oder verwandten Fächern; Bachelor mit Erfahrung ist auch willkommen.
- Andere Informationen: Ideale Gelegenheit für Neugierige, die Herausforderungen in der Bioprozess-Technik meistern wollen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
agap2 ist eine 2005 gegründete europäische Ingenieur- und Betriebsberatungsgruppe, die sich auf Industriebereiche wie Pharma, Biotechnologie, Medizintechnik, Energie, Infrastruktur, Transport, Chemie und Informationstechnologie spezialisiert hat.
Als Berater unterstützen Sie unsere Kunden bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer Projekte vor Ort und bringen dabei Ihr Fachwissen und Ihre Expertise ein. Sie sind flexibel, anpassungsfähig und neugierig darauf, die Herausforderungen hinter den größten Projekten in unserem Kundenportfolio zu meistern.
Verantwortlichkeiten:
- Sicherstellung der operativen Tätigkeiten für die klinische und/oder kommerzielle Herstellung unter Einhaltung von Sicherheits- und Qualitätsstandards.
- Funktionelle Leitung der Herstellung, Reinigung und Umstellung im zugewiesenen Bereich.
- Leitung definierter USP-Bereiche (z. B. Seed Train, Hauptkultivierung, Ernte) für die Produktion therapeutischer Proteine mit Säugetier- oder mikrobiellen Expressionssystemen (Bioprocess Engineer USP).
- Verantwortung für DSP-Bereiche (z. B. Capture, Polishing, Filling) zur Aufreinigung therapeutischer Proteine aus Säuger- oder mikrobiellen Zellen (Bioprocess Engineer DSP).
- Verantwortung für gesamte Prozesse oder Prozesseinheiten in der klinischen und kommerziellen Herstellung therapeutischer Bio-Konjugate wie Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC) (Bioprocess Engineer BioConjugates).
Qualifikationen:
- Master-Abschluss in Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik, Biochemie oder einem verwandten biowissenschaftlichen Fach, oder Bachelor-Abschluss mit relevanter Erfahrung in der Pharmaproduktion.
- Fundierte Kenntnisse in USP (z. B. Bioreaktoren) und/oder DSP-Anlagen (z. B. Chromatographie).
- Idealerweise Erfahrung in der Bioproduktion und GMP-konformen Prozessen.
- Ausgeprägte Kenntnisse in Bioprozesstechnik sowie exzellente Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch; gute Englischkenntnisse sind von Vorteil.
#J-18808-Ljbffr
Bioprozesse Ingenieur Arbeitgeber: TN Switzerland
Kontaktperson:
TN Switzerland HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bioprozesse Ingenieur
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Bioprozess-Industrie arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Bioprozess-Engineering-Branche. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen und Entwicklungen hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Fragen zu USP und DSP Prozessen übst. Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse über Bioreaktoren und Chromatographie klar und präzise kommunizieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in Gesprächen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich auf Veränderungen reagiert hast und bereit bist, neue Herausforderungen anzunehmen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bioprozesse Ingenieur
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über agap2 und ihre Projekte in den Bereichen Pharma, Biotechnologie und Medizintechnik. Verstehe die Unternehmenswerte und -ziele, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Bioprozesse Ingenieur wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in USP und DSP sowie deine Erfahrung in der Bioproduktion.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Biotechnologie und deine Fähigkeit zur Lösung komplexer Probleme darlegst. Gehe darauf ein, wie du die Herausforderungen in den Projekten von agap2 meistern kannst.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TN Switzerland vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position als Bioprozesse Ingenieur tiefgehende Kenntnisse in USP und DSP erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu Bioreaktoren und Chromatographie vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Expertise in diesen Bereichen zeigen.
✨Zeige deine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Die Rolle erfordert Flexibilität und die Fähigkeit, sich an verschiedene Herausforderungen anzupassen. Bereite einige Beispiele vor, in denen du dich erfolgreich an neue Situationen oder Anforderungen angepasst hast, um deine Problemlösungsfähigkeiten zu demonstrieren.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Exzellente Kommunikationsfähigkeiten sind für diese Position entscheidend. Übe, wie du komplexe technische Informationen klar und verständlich präsentieren kannst, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch, um deine Sprachkenntnisse zu zeigen.
✨Vertrautheit mit GMP-Prozessen
Da Erfahrung in GMP-konformen Prozessen von Vorteil ist, solltest du dich darauf vorbereiten, über deine Kenntnisse und Erfahrungen in diesem Bereich zu sprechen. Zeige, dass du die Bedeutung von Qualitätssicherung verstehst und wie du sicherstellen kannst, dass alle Prozesse den erforderlichen Standards entsprechen.