Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre in künstlerischer Praxis und Betreuung von Abschlussarbeiten auf Bachelor- und Masterstufe.
- Arbeitgeber: FHNW ist eine kreative Hochschule mit einem dynamischen Team in Basel.
- Mitarbeitervorteile: Hohe Freiheit in der Lehrgestaltung und ein inspirierendes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Kunstvermittlung in einer lebendigen Kulturszene.
- Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung in künstlerischer Forschung und Lehre, sowie Teamfähigkeit sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 28.03.2025, Stellenbeginn am 01.09.2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Dozent:in Künstlerische Praxis in Art Education (50%), Basel
Fachhochschule Nordwestschweiz
Dozent:in Künstlerische Praxis in Art Education (50%)
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW, Institut Vermittlung von Kunst und Design
Diversität an der Hochschule – wir suchen Vielfalt
Ihr Wirkungsfeld
Als Dozent:in für Künstlerische Praxis in Art Education übernehmen Sie eine zentrale Rolle in der Lehre und Weiterentwicklung unserer Studiengänge im Bereich Kunst- und Designvermittlung. Ihre Aufgaben umfassen:
- Lehre in forschender und künstlerischer Praxis an der Schnittstelle zu Arts and Design Education auf Bachelor- und Masterstufe
- Betreuung und Begleitung von Abschlussarbeiten (BA und MA)
- Initiierung und Pflege von Netzwerken mit Kunst-, Kultur- und Bildungsinstitutionen
- Mitarbeit in allgemeinen Aufgaben im Kontext der Studiengänge BA und MA Vermittlung von Kunst und Design
Ihr Profil umfasst:
- Erfahrung in künstlerischer Forschung und Praxis an der Schnittstelle zu Art Education
- Eigenständige künstlerische Praxis mit ausgeprägtem Verständnis für zeitgenössische Kunstformen
- Erfahrung in der Arbeit mit Studierenden sowie Kenntnisse aktueller Lehr- und Lernformen auf Tertiärstufe
- Diversitätssensibles und kompetenzorientiertes Lehrverständnis
- Hohes Mass an Kooperations- und Teamfähigkeit
Wir bieten Ihnen:
- Ein inspirierendes Arbeitsumfeld mit attraktiven Gestaltungsmöglichkeiten
- Hohe Freiheit in der Konzeption und Umsetzung Ihrer Lehrinhalte
- Ein dynamisches, interdisziplinäres und kooperatives Team
- Ein attraktiver Arbeitsort mit einer lebendigen Kunst- und Kulturszene
Die FHNW ist Teil einer vielfältigen Gesellschaft und nimmt die daraus erwachsenden Möglichkeiten sowie Verantwortungen an. Kreativität, Offenheit und Mut sind gefragt, um auch unkonventionelle Wege zu beschreiten.
Termin: Stellenbeginn per 01.09.2025.
Ihr Arbeitsort:
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Freilager-Platz 1, Postfach,
4002 Basel
Zur Stelle:
Prof. Beate Florenz, Studiengangleiterin BA Vermittlung von Kunst und Design, Kontakt: +41 61 228 41 26
Zum Bewerbungsprozess:
Nadja Brunazzi, HR Lead, Kontakt: +41 61 228 43 48
Gehören Sie bald zu unserem Team? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 28.03.2025.
#J-18808-Ljbffr
Dozent:in Künstlerische Praxis in Art Education (50%) Arbeitgeber: TN Switzerland
Kontaktperson:
TN Switzerland HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dozent:in Künstlerische Praxis in Art Education (50%)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Kunst- und Designvermittlung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in der Kunst- und Kulturszene von Basel. Besuche Ausstellungen, Workshops und Veranstaltungen, um relevante Kontakte zu knüpfen und dein Wissen über aktuelle Trends in der Kunstvermittlung zu erweitern.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Diversität und inklusiven Lehrmethoden vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner eigenen Praxis, die zeigen, wie du diese Themen in deinen Unterricht integrierst.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine künstlerische Praxis und Forschungsergebnisse zu präsentieren. Überlege dir, wie du deine Arbeiten und deren Relevanz für die Art Education überzeugend darstellen kannst, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dozent:in Künstlerische Praxis in Art Education (50%)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an die Dozent:in für Künstlerische Praxis in Art Education. Notiere dir wichtige Punkte, die du in deiner Bewerbung ansprechen möchtest.
Gestalte dein Motivationsschreiben: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, das deine Erfahrungen in der künstlerischen Praxis und Forschung hervorhebt. Betone deine Fähigkeit, mit Studierenden zu arbeiten und deine Kenntnisse über aktuelle Lehr- und Lernformen.
Bereite deinen Lebenslauf vor: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Erfahrungen, insbesondere im Bereich Kunst- und Designvermittlung, sowie deine Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft klar darstellt.
Reiche deine Bewerbung ein: Sende deine vollständige Bewerbung über die Website der FHNW ein. Achte darauf, dass alle Dokumente gut formatiert sind und alle geforderten Informationen enthalten sind, bevor du die Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TN Switzerland vorbereitest
✨Zeige deine künstlerische Praxis
Bereite Beispiele deiner eigenen künstlerischen Arbeiten vor, die deine Erfahrung und dein Verständnis für zeitgenössische Kunstformen demonstrieren. Dies wird helfen, deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Verstehe die Lehrmethoden
Informiere dich über aktuelle Lehr- und Lernformen auf Tertiärstufe. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du diese Methoden in deiner Lehre umsetzen würdest, um die Studierenden bestmöglich zu unterstützen.
✨Netzwerk und Kooperation
Denke an Netzwerke, die du bereits mit Kunst-, Kultur- und Bildungsinstitutionen aufgebaut hast. Teile konkrete Beispiele, wie du diese Beziehungen nutzen könntest, um die Studiengänge weiterzuentwickeln.
✨Diversität und Inklusion
Sei bereit, über dein diversitätssensibles Lehrverständnis zu sprechen. Überlege dir, wie du ein inklusives Lernumfeld schaffen kannst, das alle Studierenden anspricht und fördert.