Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite klinische Ernährungstherapien und ambulante Beratungen in einem interdisziplinären Team.
- Arbeitgeber: Die Hirslanden Klinik St. Anna bietet ein familiäres Arbeitsumfeld mit enger Zusammenarbeit.
- Mitarbeitervorteile: Genieße bis zu 7 Wochen Ferien, günstige Mahlzeiten und kostenlose Getränke.
- Warum dieser Job: Spannende Aufgaben in einem unterstützenden Team mit Fokus auf Qualität und Eigenverantwortung.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Ernährung und Diätetik oder äquivalent erforderlich.
- Andere Informationen: Ausländische Diplome müssen in der Schweiz anerkannt sein.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Ernährungsberaterin / Ernährungsberater (a) 60-80%, Lucerne
Arbeitsort: Hirslanden Klinik St. Anna | Luzern
Besetzung per: 1. Februar 2025 oder nach Vereinbarung
Anstellungsart: Unbefristet
Referenznummer: 55772
In der Klinik St. Anna zu arbeiten, bedeutet mehr als «nur» arbeiten. Der Grundstein unserer vertrauensvollen und nahen Zusammenarbeit ist das familiäre Miteinander, welches wir nebst unseren Patientinnen und Patienten pflegen.
Für unsere Ernährungsberatung suchen wir dich!
- Du führst klinische Ernährungstherapien und ambulante Ernährungsberatungen mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Viszeralchirurgie und Onkologie durch
- Du arbeitest eng mit der Ärzteschaft, Pflegepersonal, Diabetesfachberatung, Hotellerie und der Spitalküche zusammen
- Die aktive Mitarbeit an Projekten, Rapporten und Weiterbildungen rundet diese spannende Aufgabe ab
- Du verfügst über einen Hochschulabschluss (BSc) in Ernährung und Diätetik oder einem äquivalenten Abschluss in klinischer Ernährung
- Du hast Freude an akutmedizinischer Arbeit in interdisziplinären Teams
- Du bist eine interessierte und begeisterungsfähige Persönlichkeit, die gerne Eigenverantwortung übernimmt
- Zudem hast du ein hohes Qualitätsbewusstsein und arbeitest gerne teamorientiert
- Spannende Aufgabe in einem familiären Umfeld
- Strukturierte Einarbeitung, damit du dich schnell zurechtfindest und loslegen kannst
- Möglichkeit von bis zu 7 Wochen Ferien pro Jahr
- Mahlzeit in unserem abwechslungsreichen Personalrestaurant für CHF 5.- sowie kostenloser Kaffee, Tee, Mineral und saisonale Früchte
- Bezahlte Umkleidezeit in Form von bis zu 4 zusätzlichen freien Tagen
- Weitere Anstellungsbedingungen und Mitarbeiterangebote findest du hier
HINWEIS
Der Beruf der Ernährungsberater*innen ist reglementiert. Ausländische Diplome müssen für diese Stelle in der Schweiz anerkannt sein (
#J-18808-Ljbffr
Ernährungsberaterin / Ernährungsberater (a) 60-80% Arbeitgeber: TN Switzerland
Kontaktperson:
TN Switzerland HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ernährungsberaterin / Ernährungsberater (a) 60-80%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Klinik St. Anna oder ähnlichen Einrichtungen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Ernährungsberatung, insbesondere im Bereich Gastroenterologie und Onkologie. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an diesen Themen hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Teamfähigkeit zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, wo du erfolgreich in interdisziplinären Teams gearbeitet hast. Das wird dir helfen, während des Vorstellungsgesprächs zu überzeugen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit in einem familiären Umfeld. Bereite einige persönliche Anekdoten vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und dein Engagement für die Patientenversorgung unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ernährungsberaterin / Ernährungsberater (a) 60-80%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Klinik St. Anna: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Hirslanden Klinik St. Anna. Informiere dich über ihre Werte, das Team und die spezifischen Anforderungen der Stelle, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über deinen Hochschulabschluss in Ernährung und Diätetik sowie eventuell erforderlicher Anerkennungsdokumente für ausländische Diplome.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die klinische Ernährungstherapie und die interdisziplinäre Zusammenarbeit betonst. Hebe hervor, wie deine Qualifikationen und Erfahrungen zu den Anforderungen der Stelle passen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TN Switzerland vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der klinischen Ernährungstherapie, insbesondere in den Bereichen Gastroenterologie, Viszeralchirurgie und Onkologie. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesen Bereichen zeigen.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Zusammenarbeit mit Ärzten, Pflegepersonal und anderen Fachbereichen wichtig ist, solltest du konkrete Beispiele nennen, wie du erfolgreich in interdisziplinären Teams gearbeitet hast. Betone deine Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen und gleichzeitig teamorientiert zu arbeiten.
✨Hebe dein Qualitätsbewusstsein hervor
Das Unternehmen legt Wert auf hohe Qualitätsstandards. Bereite dich darauf vor, zu erläutern, wie du in der Vergangenheit sicherstellen konntest, dass deine Beratungen und Therapien den höchsten Standards entsprechen. Dies könnte durch Fortbildungen oder spezielle Projekte geschehen sein.
✨Frage nach der Einarbeitung und Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an einer strukturierten Einarbeitung und an Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Stelle Fragen dazu, wie das Unternehmen neue Mitarbeiter unterstützt und welche Weiterbildungsmöglichkeiten es gibt, um deine Kenntnisse in der Ernährungsberatung zu vertiefen.