Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite und organisiere das Chemielabor, unterstütze Forschungsprojekte und sorge für Qualität.
- Arbeitgeber: Innovatives Unternehmen in der Chemie- und Pharmaindustrie mit offener Unternehmenskultur.
- Mitarbeitervorteile: Homeoffice, kostenlose Snacks, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein modernes Büro.
- Warum dieser Job: Spannende Projekte, Teamführung und die Chance, neue Verfahren zu entwickeln.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Chemie, mehrjährige Laborerfahrung und Führungskompetenz erforderlich.
- Andere Informationen: 13. Monatsgehalt und ein dynamisches Arbeitsumfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 75000 - 90000 € pro Jahr.
Deine Rolle
- Als stellvertretender Laborleiter Chemie übernehmen Sie eine verantwortungsvolle Rolle in der Leitung und Organisation des Labors.
- Sie unterstützen den Laborleiter bei der Umsetzung von Forschungsprojekten und gewährleisten die Qualität und Effizienz der laborinternen Prozesse.
Deine Verantwortung
- Unterstützung des Laborleiters in der Leitung des Chemielabors und der Durchführung von Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten.
- Verantwortung für die Organisation und Koordination der Laborarbeit, inkl. Material- und Geräteverwaltung.
- Sicherstellung der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und Qualitätsstandards.
- Durchführung und Dokumentation von chemischen Experimenten und Tests.
- Mitarbeit bei der Entwicklung neuer Verfahren und Produkten.
- Schulung und Anleitung von Laborassistenten und -techniken.
- Unterstützung bei der Auswertung von Labordaten und Erstellung von Berichten.
Deine Skills
- Abgeschlossenes Studium in Chemie oder einer vergleichbaren Fachrichtung.
- Mehrjährige Erfahrung im Laborbereich, idealerweise in der Chemie- oder Pharmaindustrie.
- Erfahrung in der Führung und Organisation eines Teams.
- Fundierte Kenntnisse in chemischen Analysemethoden und Laborprozessen.
- Sehr gute organisatorische und kommunikative Fähigkeiten.
- Selbstständige, präzise und verantwortungsbewusste Arbeitsweise.
- Erfahrung im Umgang mit Laborsoftware und Dokumentationssystemen.
Benefits
- Homeoffice.
- Kostenlose Früchte und Getränke.
- Attraktive Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Komfortables Büro mit moderner Infrastruktur.
- Interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten/Projekte.
- Offene Unternehmenskultur.
- 13. Monatsgehalt.
Stv. Laborleiter Chemie (m/w/d) Arbeitgeber: TN Switzerland
Kontaktperson:
TN Switzerland HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Stv. Laborleiter Chemie (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Chemie- oder Pharmaindustrie arbeiten. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen oder erhält wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Chemiebranche. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen und Innovationen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die deine Kenntnisse in chemischen Analysemethoden und Laborprozessen betreffen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Führungsqualitäten! Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit Teams geleitet oder koordiniert hast. Dies kann durch spezifische Projekte oder Herausforderungen geschehen, die du erfolgreich gemeistert hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stv. Laborleiter Chemie (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als stellvertretender Laborleiter Chemie. Erkläre, warum du dich für diese Rolle interessierst und was dich an der Arbeit im Chemielabor reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine mehrjährige Erfahrung im Laborbereich, insbesondere in der Chemie- oder Pharmaindustrie. Nenne spezifische Projekte oder Aufgaben, die deine Fähigkeiten in der Organisation und Führung eines Teams unter Beweis stellen.
Zeige deine Fachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine fundierten Kenntnisse in chemischen Analysemethoden und Laborprozessen deutlich machst. Erwähne spezifische Techniken oder Software, mit denen du vertraut bist, um deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
Prüfe auf Vollständigkeit und Genauigkeit: Bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Genauigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben fehlerfrei sind und alle relevanten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TN Switzerland vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position des stellvertretenden Laborleiters Chemie fundierte Kenntnisse in chemischen Analysemethoden erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten und dein Wissen unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Führungsqualitäten
In dieser Rolle ist es wichtig, dass du deine Erfahrung in der Führung und Organisation eines Teams hervorhebst. Bereite konkrete Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit ein Team geleitet hast und welche Erfolge du dabei erzielt hast.
✨Betone deine organisatorischen Fähigkeiten
Die Organisation und Koordination der Laborarbeit sind entscheidend für diese Position. Stelle sicher, dass du während des Interviews deine Fähigkeit zur effizienten Planung und Verwaltung von Ressourcen demonstrierst, um die Qualität und Effizienz der laborinternen Prozesse zu gewährleisten.
✨Frage nach den Sicherheitsstandards
Da die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften eine wichtige Verantwortung ist, zeige dein Interesse an den spezifischen Sicherheitsstandards des Unternehmens. Stelle Fragen dazu, wie das Unternehmen Sicherheit im Labor gewährleistet und welche Maßnahmen ergriffen werden, um Risiken zu minimieren.