Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Team, entwickle Systeme und optimiere Cloud-Kosten mit KI.
- Arbeitgeber: Ein innovatives Startup mit erfahrenen Gründern und erstklassigen Investoren.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Remote-Optionen und spannende Unternehmensperks.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Cloud-Technologie und arbeite in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung in Teamleitung, Softwareentwicklung und Cloud-Architektur erforderlich.
- Andere Informationen: Sei Teil einer Mission, die Cloud-Kosten für Startups revolutioniert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 108000 € pro Jahr.
Standort: Berlin
Klient: Early Stage StartUp im Stealthmode
Aufbau: Renommierte Gründer und Investoren
Frühes Startup mit der Mission, die Cloud-Kosten für Startups und KMUs erheblich zu senken, indem autonome Cloud-Kostenoptimierung und KI-gesteuerte Cloud-Operationen eingesetzt werden. Das Unternehmen wird von einem erfahrenen Gründerteam geleitet und von erstklassigen VCs finanziert.
Wir suchen einen praktischen Ingenieur im Herzen – jemanden, der Teams und Systeme aufgebaut hat, aber immer noch gerne programmiert, architekturiert und gemeinsam mit anderen erfahrenen Entwicklern Dinge umsetzt.
Ihre Rolle: Architekt in Ihrem Kopf, Entwickler in Ihren Händen, Führer im Herzen.
Chief Technology Officer (CTO) – Cloud Cost Optimization Arbeitgeber: torq.partners
Kontaktperson:
torq.partners HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Chief Technology Officer (CTO) – Cloud Cost Optimization
✨Netzwerk aufbauen
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus der Tech-Branche in Kontakt zu treten. Suche gezielt nach Personen, die bereits in Startups oder im Bereich Cloud-Kostenoptimierung tätig sind, und knüpfe Kontakte.
✨Branchenspezifische Veranstaltungen besuchen
Nimm an Meetups, Konferenzen oder Webinaren teil, die sich auf Cloud-Technologien und Kostenoptimierung konzentrieren. Dort kannst du wertvolle Einblicke gewinnen und potenzielle Arbeitgeber kennenlernen.
✨Aktive Teilnahme an Online-Communities
Engagiere dich in Foren oder Gruppen, die sich mit Cloud-Technologien und Startups beschäftigen. Teile dein Wissen und lerne von anderen, um deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.
✨Projekte und Beiträge zeigen
Erstelle ein Portfolio oder GitHub-Profil, das deine bisherigen Projekte im Bereich Cloud-Optimierung zeigt. Dies kann dir helfen, deine praktischen Fähigkeiten zu demonstrieren und dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Chief Technology Officer (CTO) – Cloud Cost Optimization
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Rolle: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und mache dir ein klares Bild von den Anforderungen und Erwartungen an die Position des CTO. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Zielen des Unternehmens passen.
Hebe deine technischen Fähigkeiten hervor: Da es sich um eine technische Führungsposition handelt, solltest du in deinem Lebenslauf und Anschreiben besonders auf deine Programmierkenntnisse, Architekturerfahrungen und Erfolge im Bereich Cloud-Kostenoptimierung eingehen.
Betone deine Führungserfahrung: Stelle sicher, dass du Beispiele für deine bisherigen Erfahrungen in der Teamführung und -entwicklung anführst. Zeige, wie du Teams aufgebaut und motiviert hast, um innovative Lösungen zu entwickeln.
Persönliche Note im Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Leidenschaft für Technologie und Innovation zeigt. Erkläre, warum du dich für dieses Startup interessierst und wie du zur Mission beitragen kannst, die Cloud-Kosten zu optimieren.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei torq.partners vorbereitest
✨Verstehe die Mission des Unternehmens
Informiere dich gründlich über die Mission des Startups, insbesondere über deren Ansatz zur Reduzierung von Cloud-Kosten. Zeige im Interview, dass du die Vision teilst und bereit bist, aktiv zur Umsetzung beizutragen.
✨Bereite technische Beispiele vor
Da die Rolle sowohl technisches Wissen als auch Führungskompetenzen erfordert, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben. Erkläre, wie du Teams geleitet und Systeme entwickelt hast, die ähnliche Herausforderungen bewältigt haben.
✨Zeige deine Leidenschaft für das Programmieren
Obwohl du in einer Führungsposition sein wirst, ist es wichtig, deine Liebe zum Programmieren zu betonen. Teile Projekte oder Technologien, die dich begeistern, und erkläre, wie du diese Leidenschaft in deine Führungsrolle einbringst.
✨Frage nach der Unternehmenskultur
Stelle Fragen zur Unternehmenskultur und den Werten des Startups. Dies zeigt dein Interesse an der Teamdynamik und hilft dir zu verstehen, ob du gut ins Team passt. Es ist wichtig, dass deine Werte mit denen des Unternehmens übereinstimmen.