Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne 3D-Modeling, Animation und Medienproduktion in einer kreativen Ausbildung.
- Arbeitgeber: SRH Berufsfachschulen für IT und Medien bietet praxisnahe Ausbildung mit erfahrenen Dozenten.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte ein Schulungsnotebook und Zugang zu Ausbildungsförderung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der 3D-Medien und arbeite an spannenden Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlere Reife ist erforderlich; kreative Begabung und Interesse an Technik sind wichtig.
- Andere Informationen: Unverbindlicher Schnuppertag möglich, Ausbildungsstart am 1. Oktober.
3D-Entwicklung: Ausbildung 3D-Entwickler erwerben während ihrer Ausbildung ein sehr breites Fachwissen, das sie zur Übernahme von anspruchsvollen Aufgaben im Bereich der 3D-Medienproduktion und -Technik qualifiziert. Die Inhalte der zweijährigen Ausbildung gliedern sich in drei verschiedene Themenschwerpunkte:
- Modeling & Animation: Konzeption und Planung, Konstruktion und Design, Modelliertechniken, Texturierung, Beleuchtung, Kamera und Animation, Objektanimation, Ausgabe, Grundlagen Motion-Capturing, 3D-Medienproduktion, Produktdesign.
- Audio/Video & SpecialFX: Dramaturgie, Scribble und Storyboard, Storytelling, DV-Technologien, Audio- und Videoschnitt, Finishing, VisualFX, Digitalisierung, 3D-Spezialeffekte, Stereoskopie/Autostereoskopie, 3D-Druck.
- Design & Development: Gestaltung und Visualisierung, Medienkonzeption, Bildbearbeitung, Print- und Weblayout, Projektmanagement, 3D-Datenhandling, 3D-Programmierung, 3D-Autorensysteme, Interaktionssteuerung, Publikation.
Zulassungsvoraussetzung für den Start der Ausbildung ist die Mittlere Reife. Der theoretische Unterricht wird von erfahrenen Dozenten durchgeführt, die vorwiegend selbst aus der Berufspraxis kommen. In mehreren Projektphasen werden die theoretisch vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten fachübergreifend an praxisnahen Aufgabenstellungen trainiert und vertieft. Im zweiten Ausbildungsjahr wird außerdem eine praktische Facharbeit über einen Zeitraum von sechs Wochen angefertigt und ein Betriebspraktikum von zwölf Wochen absolviert.
Kostenpflichtig: Die Ausbildung ist kostenpflichtig. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Ausbildungsförderung. Gerne beraten wir dich hierzu.
Ausbildungsbeginn: Heidelberg: 01. Oktober, Stuttgart: 01. Oktober. Du kannst jederzeit einen unverbindlichen Schnuppertag bei uns vereinbaren, um die Ausbildung kennenzulernen. Wir freuen uns auf dich!
Kreative Ausbildung zum 3D-Entwickler (w/m/d) Martin Zepezauer ist Schulleiter der SRH Berufsfachschulen für IT und Medien in Heidelberg. Im Interview berichtet er über Ausbildung, Tätigkeiten und Jobchancen eines 3D-Entwicklers.
3D-Entwickler erwerben ein umfangreiches Fachwissen, das sie zur Übernahme von anspruchsvollen Aufgaben im Bereich der 3D-Medienproduktion qualifiziert. Hierzu gehören 3D-Animationen, die Erstellung von 3D-Anwendungen in Verbindung mit Audio- und Videobearbeitung sowie das Finishing und die Anwendung von Spezialeffekten. Zudem beherrschen sie Techniken der Darstellung von Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen.
Nicht nur die Highend-Bereiche der 2D-/3D-Animation und Special-Effects werden zunehmend für die breite Masse der 3D-Produktion erschlossen. Immer mehr klassische Agenturen setzen 3D-Visualisierungen und Compositings im eigenen Hause um. 3D-Entwickler finden Beschäftigung in einer Vielzahl von Unternehmen der Medien-, Informations- und Kommunikationsbranche, wie z.B. bei Multimedia- und Werbeagenturen, in der Spiele-Entwicklung oder 3D-Visualisierung. Sie arbeiten dabei zum Beispiel als 3D-Modeler, Character Designer oder Motion Graphics Designer.
Praxisnähe und Innovation zeichnen die Ausbildung zum 3D-Entwickler aus. In mehrwöchigen Projektphasen werden die vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten fachübergreifend an realitätsnahen Aufgabenstellungen trainiert und vertieft. Der Unterricht wird von erfahrenen Dozenten durchgeführt, die vorwiegend selbst aus der Berufspraxis kommen. Dieser hohe praktische Anteil in der Ausbildung ist unser Markenzeichen. Alle Teilnehmer erhalten außerdem ein aktuelles Schulungsnotebooks mit der notwendigen Software, das nach erfolgreichem Bestehen der Ausbildung in den Besitz des Teilnehmers übergeht.
Das Wichtigste ist eine gesunde Grundeinstellung und Selbsteinschätzung zur Berufswahl. Insbesondere ist es wichtig, eine klare Vorstellung von dem zu haben, was an zeitlich gebundener Leistung abverlangt wird – und das nicht nur für die Dauer der Ausbildung. Voraussetzung für den Beginn einer Ausbildung zum 3D-Entwickler ist mindestens die Mittlere Reife. Mit einem Hauptschulabschluss und besonderer fachlicher Eignung ist ein Einstieg ebenfalls möglich. Intellektuelle und gestalterische Begabung sollte vorhanden sein.
Die Ausbildung dauert zwei Jahre mit theoretischem und fachpraktischen Unterricht. Im zweiten Ausbildungsjahr absolvieren die Teilnehmer eine praktische Facharbeit von 6 Wochen und ein Betriebspraktikum von 12 Wochen.
Der Markt der 3D-Produktion ist noch lange nicht vollständig erschlossen – in Anbetracht der wirtschaftlichen Prognosen sowie der weiteren technischen Entwicklungen in der Zukunft wird auch weiterhin ein großer Bedarf an Fachkräften bestehen.
Ausbildung 3D-Entwickler/in (m/w/d) Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung 3D-Entwickler/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze die Möglichkeit, einen Schnuppertag bei uns zu vereinbaren. So kannst du nicht nur die Ausbildungsinhalte kennenlernen, sondern auch einen ersten Eindruck von unserem Team und der Arbeitsatmosphäre gewinnen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der 3D-Entwicklung und bringe eigene Ideen mit. Zeige in Gesprächen, dass du dich für die Branche interessierst und bereit bist, kreativ zu denken.
✨Tip Nummer 3
Vernetze dich mit anderen 3D-Entwicklern oder Studierenden in diesem Bereich. Besuche relevante Veranstaltungen oder Online-Communities, um Kontakte zu knüpfen und von den Erfahrungen anderer zu lernen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, welche spezifischen Fähigkeiten und Kenntnisse du in die Ausbildung einbringen kannst. Sei bereit, deine Leidenschaft für 3D-Entwicklung zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung 3D-Entwickler/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit der Ausbildung zum 3D-Entwickler vertraut machen. Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Fähigkeiten und Kenntnisse.
Gestalte ein ansprechendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung klar darlegen. Erkläre, warum du dich für die 3D-Entwicklung interessierst und welche kreativen Ideen du mitbringst. Vermeide Standardfloskeln und sei authentisch.
Lebenslauf anpassen: Dein Lebenslauf sollte alle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorheben, die für die Ausbildung wichtig sind. Betone kreative Projekte, Praktika oder Kurse, die du bereits absolviert hast, und passe den Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf gut strukturiert und fehlerfrei sind. Eine saubere und professionelle Präsentation ist entscheidend.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Da die Ausbildung zum 3D-Entwickler stark technisch geprägt ist, solltest du dich auf spezifische Fragen zu 3D-Modeling, Animation und den verwendeten Softwaretools vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Trends in der 3D-Technik und sei bereit, deine Kenntnisse zu demonstrieren.
✨Portfolio präsentieren
Ein überzeugendes Portfolio ist entscheidend für kreative Berufe. Stelle sicher, dass du einige deiner besten Arbeiten im Bereich 3D-Entwicklung, Animation oder Design präsentieren kannst. Bereite dich darauf vor, über den kreativen Prozess hinter deinen Projekten zu sprechen.
✨Fragen zur Ausbildung stellen
Zeige dein Interesse an der Ausbildung, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den Projektphasen, den Dozenten oder den Möglichkeiten zur praktischen Anwendung des Gelernten. Dies zeigt, dass du dich mit der Ausbildung auseinandergesetzt hast und motiviert bist.
✨Selbstbewusstsein und Begeisterung zeigen
Sei während des Interviews selbstbewusst und zeige deine Begeisterung für die 3D-Entwicklung. Arbeitgeber suchen nach Kandidaten, die nicht nur die nötigen Fähigkeiten haben, sondern auch Leidenschaft für das, was sie tun. Deine positive Einstellung kann einen großen Unterschied machen.