Ausbildung als Justizfachwirt/in / Beamte/r im allgemeinen Justizdienst (m/w/d) | OLG Koblenz
Ausbildung als Justizfachwirt/in / Beamte/r im allgemeinen Justizdienst (m/w/d) | OLG Koblenz

Ausbildung als Justizfachwirt/in / Beamte/r im allgemeinen Justizdienst (m/w/d) | OLG Koblenz

Altenkirchen Ausbildung Kein Home Office möglich
T

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Verwalte Akten, bearbeite Post und führe Protokolle bei Gerichtsverhandlungen.
  • Arbeitgeber: Das OLG Koblenz ist eine zentrale Institution der Rechtspflege in Deutschland.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte eine praxisnahe Ausbildung mit modernen EDV-Programmen und Teamarbeit.
  • Warum dieser Job: Trage zur Rechtsgewährung bei und erlebe die Vielfalt der Justiz hautnah.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen qualifizierten Sekundarabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung.
  • Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 26 Monate und beinhaltet theoretische Lehrgänge im neuen Justizausbildungszentrum.

Justizfachwirtinnen und -fachwirte sind bei Gerichten und Staatsanwaltschaften tätig. Hier nehmen sie neben Richtern, Staatsanwälten und Rechtspflegern wichtige Aufgaben im Bereich der Rechtspflege wahr und tragen damit wesentlich zur Rechtsgewährung für die Bevölkerung bei. Sie sind Ansprechpartner für das rechtsuchende Publikum. Hervorzuheben sind vor allem folgende Tätigkeiten:

  • Verwaltung der »Serviceeinheiten«, d.h. insbesondere die Verwaltung der Akten, Bearbeitung des Posteingangs und Postausgangs, Fristenkontrolle und Fristenüberwachung, der Umgang mit Publikum sowie die Aufnahme von Anträgen und Erklärungen
  • Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen
  • Ladung der Parteien, Zeugen und Sachverständigen zu Terminen
  • Erteilung von Grundbuchabschriften, Gewährung der Grundbucheinsicht
  • Führung der Ermittlungs- und Vollstreckungsregistern bei den Staatsanwaltschaften
  • Berechnung der Gerichtskosten in fast allen Rechtsgebieten
  • Verwaltung der gerichtlichen Zahlstelle

In allen Abteilungen bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften nehmen die Justizfachwirtinnen und -fachwirte verantwortungsvolle Aufgaben wahr. Der Aufgabenbereich umfasst auch Tätigkeiten, die weit reichende eigene Entscheidungen und eine selbständige Sachbearbeitung erfordern. Dazu gehören z.B. die Berechnung und Festsetzung der Entschädigungen für Zeugen und Sachverständige, die Berechnung und Einziehung von Gerichtskosten sowie die Erteilung von vollstreckbaren Ausfertigungen von Urteilen und gerichtlichen Vergleichen.

Zudem ist die Fähigkeit zur Teamarbeit in den »Serviceeinheiten« gefragt. Die Tätigkeiten werden durch justizspezifische EDV-Programme unterstützt; entsprechende EDV-Kenntnisse werden bereits während der Ausbildung vermittelt.

Die praxisbezogene und zugleich theoriegeleitete Ausbildung dauert 26 Monate und erfolgt:

  • bei einem Amtsgericht (3 Monate)
  • Fachtheoretischer Lehrgang I (3 Monate)
  • bei einem Amtsgericht (2 Monate)
  • Fachtheoretischer Lehrgang II (2 Monate)
  • bei einer Staatsanwaltschaft (3 Monate)
  • bei einem Amtsgericht (9 Monate)
  • Fachtheoretischer Lehrgang III (2 Monate)

Die Lehrgänge sollen den Anwärterinnen und Anwärtern die notwendigen theoretischen Kenntnisse sowie die darauf aufbauenden berufspraktischen Fertigkeiten vermitteln. Die fachtheoretischen Lehrgänge I und II sollen die bereits durchlaufene praktische Ausbildung nochmals theoretisch aufarbeiten und die bevorstehende Ausbildung theoretisch vorbereiten. Der fachtheoretische Lehrgang III dient der Wiederholung und Vertiefung des Ausbildungsstoffes. Die fachtheoretischen Lehrgänge werden zentral im 2024 neu errichteten Justizausbildungszentrum in Saarburg durchgeführt.

Die praktische Ausbildung umfasst alle Aufgaben einer Justizfachwirtin bzw. eines Justizfachwirts bei den Gerichten und den Staatsanwaltschaften, einschließlich des aufgabenorientierten Einsatzes der Informationstechnik. Die praktische Ausbildung wird durch Arbeitsgemeinschaften ergänzt, die einmal wöchentlich stattfinden. An den fachtheoretischen Lehrgang III schließt sich unmittelbar der schriftliche Teil der Laufbahnprüfung an.

Einstellungsvoraussetzungen: In den Vorbereitungsdienst kann eingestellt werden, wer die gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis erfüllt, als Bildungsvoraussetzung über:

  • a) den qualifizierten Sekundarabschluss I oder
  • b) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder
  • c) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis verfügt

Außerdem sind Grundkenntnisse in der elektronischen Daten- und Informationsverarbeitung sowie hinreichende Kenntnisse und Fertigkeiten im Tastschreiben erforderlich. Der Nachweis über das Tastschreiben kann noch während der Ausbildung vorgelegt werden.

Ihre Bewerbung für den Einstellungstermin 1. August 2025 richten Sie bitte per E-Mail an bewerbung(at)ko.jm.rlp oder per Post an: Herrn Präsidenten des Oberlandesgerichts, Stresemannstraße 156068 Koblenz. Dem Bewerbungsschreiben ist beizufügen: ein vollständiger tabellarischer Lebenslauf (mit Angabe der Staatsangehörigkeit), eine Kopie des letzten Schulzeugnisses, ggf. Zeugnisse und Nachweise über bisherige Beschäftigungen und Prüfungen (per Post bitte ohne Bewerbungsmappe; per E-Mail bitte im pdf-Format).

Noch Fragen? Ich berate Sie gerne unter 0261 102-2623 oder senden Sie mir eine E-Mail an bewerbung(at)ko.jm.rlp.

Ausbildung als Justizfachwirt/in / Beamte/r im allgemeinen Justizdienst (m/w/d) | OLG Koblenz Arbeitgeber: Trainee.de

Das Oberlandesgericht Koblenz bietet eine herausragende Ausbildung als Justizfachwirt/in, die nicht nur praxisnahe Erfahrungen in einem dynamischen Umfeld ermöglicht, sondern auch eine fundierte theoretische Ausbildung im neu errichteten Justizausbildungszentrum in Saarburg umfasst. Die wertschätzende Arbeitskultur fördert Teamarbeit und individuelle Entwicklung, während die verantwortungsvollen Aufgaben in der Rechtspflege einen bedeutenden Beitrag zur Gesellschaft leisten. Zudem profitieren die Auszubildenden von attraktiven Karrierechancen im öffentlichen Dienst und einer stabilen Anstellung in einer wichtigen Institution der Rechtsordnung.
T

Kontaktperson:

Trainee.de HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung als Justizfachwirt/in / Beamte/r im allgemeinen Justizdienst (m/w/d) | OLG Koblenz

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die verschiedenen Abteilungen der Gerichte und Staatsanwaltschaften. Besuche die Webseiten des Amtsgerichts und der Staatsanwaltschaft Koblenz, um ein besseres Verständnis für die Aufgaben und Strukturen zu bekommen.

Tip Nummer 2

Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Justizfachwirten in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag geben und Tipps zur Vorbereitung auf die Ausbildung.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen recherchierst und deine Antworten übst. Zeige dein Interesse an der Rechtspflege und betone deine Teamfähigkeit, da diese in den Serviceeinheiten besonders wichtig ist.

Tip Nummer 4

Achte darauf, deine EDV-Kenntnisse zu verbessern, insbesondere im Umgang mit justizspezifischen Programmen. Dies wird dir nicht nur während der Ausbildung helfen, sondern auch bei der späteren Arbeit als Justizfachwirt/in von Vorteil sein.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung als Justizfachwirt/in / Beamte/r im allgemeinen Justizdienst (m/w/d) | OLG Koblenz

Organisationstalent
Kommunikationsfähigkeit
Teamarbeit
Aufmerksamkeit für Details
Kenntnisse in der elektronischen Datenverarbeitung
Tastschreiben
Rechtskenntnisse
Vertrautheit mit justizspezifischen EDV-Programmen
Selbstständige Sachbearbeitung
Fristenkontrolle und -überwachung
Protokollführung
Berechnung von Gerichtskosten
Umgang mit Publikum
Flexibilität

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Stelle: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Aufgaben und Anforderungen der Ausbildung als Justizfachwirt/in informieren. Besuche die Webseiten des OLG Koblenz und anderer relevanter Gerichte, um ein besseres Verständnis für die Tätigkeiten zu bekommen.

Lebenslauf erstellen: Achte darauf, einen vollständigen tabellarischen Lebenslauf zu erstellen. Dieser sollte deine Staatsangehörigkeit, schulische Abschlüsse und relevante Erfahrungen klar darstellen. Halte ihn übersichtlich und strukturiert.

Bewerbungsschreiben verfassen: Dein Bewerbungsschreiben sollte individuell auf die Stelle zugeschnitten sein. Erkläre, warum du dich für die Ausbildung interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Betone deine Teamfähigkeit und deine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.

Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente beifügst: dein Lebenslauf, das letzte Schulzeugnis sowie Nachweise über bisherige Beschäftigungen oder Prüfungen. Achte darauf, dass alles in einem einheitlichen Format (PDF) vorliegt, wenn du per E-Mail bewirbst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest

Informiere dich über die Institution

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Oberlandesgericht Koblenz und dessen Aufgaben informieren. Besuche die Website und mache dir Notizen zu den verschiedenen Abteilungen und deren Tätigkeiten, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.

Bereite Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Fähigkeiten in der Teamarbeit und im Umgang mit Publikum verdeutlichen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position als Justizfachwirt/in zu untermauern.

Zeige Interesse an der Ausbildung

Stelle während des Interviews Fragen zur Ausbildung und den fachtheoretischen Lehrgängen. Dies zeigt dein Interesse und Engagement für die Position und gibt dir gleichzeitig wertvolle Informationen über den Ausbildungsablauf.

Präsentiere deine EDV-Kenntnisse

Da die Tätigkeit auch den Umgang mit justizspezifischen EDV-Programmen erfordert, solltest du deine Kenntnisse in der elektronischen Datenverarbeitung betonen. Bereite dich darauf vor, spezifische Programme oder Tools zu nennen, mit denen du bereits gearbeitet hast.

Ausbildung als Justizfachwirt/in / Beamte/r im allgemeinen Justizdienst (m/w/d) | OLG Koblenz
Trainee.de
T
  • Ausbildung als Justizfachwirt/in / Beamte/r im allgemeinen Justizdienst (m/w/d) | OLG Koblenz

    Altenkirchen
    Ausbildung

    Bewerbungsfrist: 2027-05-07

  • T

    Trainee.de

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>