Auf einen Blick
- Aufgaben: Sichere den Badebetrieb, beaufsichtige Gäste und erteile Schwimmunterricht.
- Arbeitgeber: Städtische Schwimmhallen in Alsdorf und Herzogenrath bieten eine spannende Ausbildung.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Ausbildungsvergütung, betriebliche Altersvorsorge und Möglichkeit zum Rettungsschwimmabzeichen.
- Warum dieser Job: Vielseitige Aufgaben, hohe Übernahmechancen und ein dynamisches Team warten auf dich.
- Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss ist erforderlich, Leidenschaft für Wasser und Menschen ist ein Plus.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet in Köln und vor Ort statt.
Fachangestellte für Bäderbetriebe sind für die Sicherstellung eines geordneten Badebetriebes zuständig. Zu ihren Aufgaben gehören u.a. die Beaufsichtigung und Betreuung der Badegäste, die Erteilung von Schwimmunterricht sowie die Überwachung der technischen Anlagen. Mehrfach täglich kontrollieren sie die Wasserqualität, führen Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten durch und kümmern sich um die Pflege/Wartung der Sport- und Spielgeräte. Auch wirken sie bei Verwaltungsaufgaben und der Öffentlichkeitsarbeit mit.
Wir bieten Ihnen:
- eine vielseitige Ausbildung mit hohen Übernahmechancen,
- Ausbildungsentgelt gemäß dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes inklusive einer Jahressonderzahlung,
- betriebliche Altersvorsorge,
- Vermögenswirksame Leistungen,
- Möglichkeit zum Erwerb des deutschen Rettungsschwimmabzeichens in Silber.
Ablauf der Ausbildung:
Der schulische Teil der Ausbildung findet am Berufskolleg Humboldtstraße in Köln, der fachpraktische Teil in der städtischen Schwimmhalle der Stadt Alsdorf bzw. im Freibad der Stadt Herzogenrath statt. Dauer: 3 Jahre.
Voraussetzung:
Hauptschulabschluss.
Ausbildung Fachangestellte/r für Bäderbetriebe (m/w/d) Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Fachangestellte/r für Bäderbetriebe (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Fachangestellten für Bäderbetriebe. Besuche lokale Schwimmbäder oder Freizeitstätten, um einen Eindruck von der Arbeitsumgebung zu bekommen und eventuell Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in der Schwimmgemeinschaft oder nimm an Schwimmkursen teil. Dies zeigt dein Interesse und deine Leidenschaft für den Beruf und kann dir wertvolle Erfahrungen und Referenzen bringen.
✨Tip Nummer 3
Nutze soziale Medien und Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Branche zu vernetzen. Stelle Fragen und suche nach Mentoren, die dir wertvolle Einblicke geben können.
✨Tip Nummer 4
Besuche Informationsveranstaltungen oder Messen, die sich auf Berufe im Bereich Sport und Freizeit konzentrieren. Dort kannst du direkt mit Vertretern von Schwimmbädern sprechen und mehr über die Ausbildung erfahren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Fachangestellte/r für Bäderbetriebe (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Aufgaben und Anforderungen eines Fachangestellten für Bäderbetriebe. Das hilft dir, deine Motivation und Eignung im Anschreiben klar darzustellen.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Begeisterung für den Beruf und deine relevanten Fähigkeiten hervorhebst. Gehe darauf ein, warum du dich für diese Ausbildung bei der jeweiligen Stadt bewirbst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Betone relevante Erfahrungen, wie Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten, die mit dem Bereich Bäderbetriebe zu tun haben. Vergiss nicht, deine schulische Ausbildung und besondere Qualifikationen aufzuführen.
Unterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Hauptschulabschluss und andere relevante Nachweise beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Informiere dich über die Einrichtung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich über die Schwimmhalle oder das Freibad informieren, in dem du arbeiten möchtest. Kenne die wichtigsten Fakten über die Einrichtung, ihre Angebote und die Zielgruppe, um im Gespräch kompetent wirken zu können.
✨Bereite dich auf praktische Fragen vor
Da die Ausbildung zur Fachangestellten für Bäderbetriebe praktische Aspekte beinhaltet, sei bereit, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Badegästen und technischen Anlagen betreffen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Eignung unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In dieser Position ist Teamarbeit entscheidend. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies kann helfen, deine sozialen Kompetenzen und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu demonstrieren.
✨Stelle eigene Fragen
Am Ende des Interviews hast du oft die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Nutze diese Gelegenheit, um mehr über die Ausbildung, die Arbeitsatmosphäre und die Entwicklungsmöglichkeiten zu erfahren. Das zeigt dein Interesse und Engagement für die Position.