Auf einen Blick
- Aufgaben: Sichere Badegäste betreuen und technische Anlagen warten.
- Arbeitgeber: Die Stadt Münster bietet eine vielfältige Ausbildung in ihren Schwimmbädern.
- Mitarbeitervorteile: Tarifliche Bezahlung, individuelle Betreuung und Fortbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Verantwortung, Teamarbeit und die Möglichkeit, Menschen zu helfen.
- Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss, idealerweise DLRG-Rettungsschwimmabzeichen in Silber.
- Andere Informationen: Vielfalt und Chancengleichheit sind uns wichtig; Bewerbungen von allen Menschen sind willkommen.
Als Fachangestellter für Bäderbetriebe sind Sie Ansprechpartnerin für die Badegäste und sorgen für deren sicheres Badevergnügen. Alles, was Sie für diesen verantwortungsvollen Beruf benötigen, lernen Sie in unserer dreijährigen qualifizierten Ausbildung. Der Berufsschulunterricht am Hans-Böckler-Berufskolleg in Haltern wechselt sich mit vielfältigen Praxisabschnitten in verschiedenen Hallen- und Freibädern der Stadt Münster ab.
Unser Angebot
- Transparente tarifliche Bezahlung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (Stand: 1.3.2024)
- 1218,26 € im 1. Ausbildungsjahr
- 1268,20 € im 2. Ausbildungsjahr
- 1314,02 € im 3. Ausbildungsjahr
- Individuelle Begleitung durch erfahrene Ausbilder*innen während der gesamten Ausbildungszeit
- Breites Angebot an Fortbildungen für Nachwuchskräfte
Wesentliche Ausbildungsinhalte sind
- Sicherheit in Münsters Schwimmbädern gewährleisten, Badegäste beaufsichtigen und in Notfällen erste Hilfe leisten
- Technische Anlagen pflegen und warten sowie die Wasserqualität überprüfen
- Kurse für kleine und große Gäste geben und Schwimmabzeichen abnehmen
- Organisatorische Aufgaben in der Verwaltung der Schwimmbäder übernehmen
Das bringen Sie mit
- Mindestens Hauptschulabschluss Typ 10A
- Idealerweise DLRG-Rettungsschwimmabzeichen in Silber
- Technisches Verständnis
- Verantwortungsbewusstsein und Freude an der Arbeit mit Menschen
- Teamfähigkeit
Dafür stehen wir
Münster setzt sich aktiv für Chancengleichheit und Vielfalt ein. Wir verfolgen das Ziel, ein wertschätzendes, geschlechtersensibles und familienfreundliches Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Rassismus und Diskriminierung keinen Platz haben. Wir begrüßen daher Bewerbungen von Menschen unabhängig von ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, ihrem Alter, ihrer Religion und Weltanschauung oder ihrer sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität. Die Stadt Münster fördert Frauen und stellt sie in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung entsprechend den Zielen des LGG NRW bevorzugt ein. Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen schwerbehinderter Menschen.
Ausbildung Fachangestellte*r für Bäderbetriebe Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Fachangestellte*r für Bäderbetriebe
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Schwimmbäder in Münster und deren spezifische Angebote. Wenn du während des Vorstellungsgesprächs zeigst, dass du bereits Kenntnisse über die Einrichtungen und deren Besonderheiten hast, hinterlässt das einen positiven Eindruck.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Wenn du die Möglichkeit hast, ein Praktikum oder einen Ferienjob in einem Schwimmbad zu machen, nutze diese Chance. So kannst du nicht nur deine Fähigkeiten unter Beweis stellen, sondern auch wertvolle Kontakte knüpfen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Sicherheit im Schwimmbad vor. Informiere dich über die wichtigsten Sicherheitsvorschriften und Erste-Hilfe-Maßnahmen. Dies zeigt dein Engagement und deine Verantwortungsbereitschaft für die Sicherheit der Badegäste.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! In der Ausbildung wirst du oft im Team arbeiten müssen. Bereite Beispiele aus deiner Vergangenheit vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine sozialen Kompetenzen zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Fachangestellte*r für Bäderbetriebe
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Aufgaben und Anforderungen des Fachangestellten für Bäderbetriebe. Das hilft dir, deine Motivation und Eignung im Anschreiben klar darzustellen.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Begeisterung für den Beruf und deine relevanten Fähigkeiten hervorhebst. Gehe darauf ein, warum du dich für die Ausbildung in Münster interessierst und was dich an der Arbeit mit Menschen reizt.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Betone deine schulische Ausbildung, besondere Qualifikationen wie das DLRG-Rettungsschwimmabzeichen und praktische Erfahrungen, die du bereits gesammelt hast.
Unterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du alle geforderten Dokumente, wie Zeugnisse und Nachweise, beifügst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir während des Interviews gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation für die Ausbildung, deinem Umgang mit Menschen und deiner Teamfähigkeit. Übe deine Antworten laut, um sicherer zu werden.
✨Zeige dein Interesse an der Sicherheit im Bad
Da die Sicherheit der Badegäste eine zentrale Rolle in diesem Beruf spielt, solltest du Beispiele nennen können, wie du in der Vergangenheit Verantwortung übernommen hast. Zeige, dass dir die Sicherheit und das Wohlbefinden der Gäste am Herzen liegen.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
In der Ausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du nach den Fortbildungsmöglichkeiten fragst, die dir während und nach der Ausbildung zur Verfügung stehen. Das zeigt, dass du langfristig denkst und motiviert bist, dich weiterzuentwickeln.