Kurzinfo Schulische Voraussetzungen: Mind. qualifizierender MittelschulabschlussPersönliche Voraussetzungen: Naturverbundenheit, Tierliebe, Handwerkliches Geschick & Technisches Verständnis, Wetterfestigkeit, Teamfähigkeit, Verständnis für ökologische Zusammenhänge Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein, Gute Beobachtungsgabe, Leistungsbereitschaft und Ausdauer, Körperliche BelastbarkeitAusbildungsdauer: 3 JahreAusbildungsstandort: Freising-WeihenstephanBerufsschulstandort: Starnberg TätigkeitsbereichDie Betriebe, in denen Fischwirte (m/w/d) als Fachpersonal eingestellt werden, haben sich oft auf bestimmte Fischarten, Teile des Produktionsprozesses oder spezielle Produktionsmethoden festgelegt. Der Einsatzbereich reicht von Fischvermehrungs-, Fischzucht- oder Fischmastbetrieben in der Karpfenteichwirtschaft mit tausendjähriger Tradition, der klassischen Forellenteichwirtschaft über hochmoderne, sehr technische Kreislauf- oder Teilkreislaufanlagen bis hin zu einem der ältesten Berufe der Menschheitsgeschichte, dem Fischfang in natürlichen Gewässern. Die Ausbildung zum Fischwirt (m/w/d) qualifiziert ebenfalls für Fischverarbeitungsbetriebe und den Fischhandel.An der Technischen Universität München findet die Ausbildung zum Fischwirt (m/w/d) am Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie (.fisch.wzw.tum) statt. Dieser verfügt über eine eigene Fischzuchtanlage, die Forschungsschwerpunkte liegen auf der Ökologie und dem Schutz von Fischen und Gewässern.Dieser breite Einsatzbereich stellt an die Absolventen umfangreiche Ansprüche:Vermehren, Aufziehen, Transportieren, Verarbeiten und Vermarkten von Fischen, Krebsen und Muscheln sowie deren ErzeugnisseErkennen und Behandeln von Fischkrankheiten -Herstellung und Reparatur von Fischfanggeräten -Genaue Kenntnisse und Verständnis für die Biologie und Ökologie des Lebensraumes von aquatischen OrganismenPlanung und Durchführung von Hege- und Pflegemaßnahmen in natürlichen GewässernAnalysieren und beurteilen von chemischen, physikalischen und biologischen WasserparameternKundenbetreuung und -beratungWartung, Pflege und Instandsetzung von Maschinen, Geräten und FahrzeugenHolz-, Metall- und Kunststoffverarbeitung Ausbildungsinhalte: Abschnitt A: fachrichtungsübergreifende berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und FähigkeitenFischereiliche Nutztiere, Fischereibiologie sowie Gewässer als LebensraumFischfang und fischereiliche ErzeugungTiergesundheit und Tierhygiene sowie TierschutzWitterungs- und UmweltverhältnisseAusrüstung, Maschinen, Geräte und BetriebseinrichtungenVerarbeitung und Vermarktung fischereilicher ProdukteBetriebliche Abläufe und Organisation, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, fischereirelevante Rechtsnormen und OrganisationsstrukturenQualitätssichernde Maßnahmen und VerbraucherschutzKundenorientierung, Marketing, Kommunikation und InformationAbschnitt B: berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in der Fachrichtung Aquakultur und BinnenfischereiUntersuchung und Beurteilung von FischereigewässernBau, Betrieb und Erhaltung fischereilicher AnlagenBewertung, Nutzung und Wartung von KreislaufsystemenEinsatz, Anpassung und Instandhaltung von FanggerätenZucht und Vermehrung, Aufzucht, Haltung, Fütterung sowie Transport von Fischen 6. Fischereiliche Hygienemaßnahmen, Fischkrankheiten und SchadorganismenAbschnitt c: fachrichtungsübergreifende, integrativ zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und FähigkeitenAufbau und Organisation des AusbildungsbetriebesBerufsbildung, Arbeits- und TarifrechtSicherheit und Gesundheitsschutz bei der ArbeitUmweltschutzNaturschutz, ökologische Zusammenhänge und Nachhaltigkeit
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team