Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue und unterstütze Menschen mit Beeinträchtigungen in ihrem Alltag.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines wachsenden Teams, das sich für soziale Integration einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine umfassende Ausbildung mit vielen Fortbildungsmöglichkeiten und Perspektiven.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben von Menschen und mache einen echten Unterschied.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss als staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 2 Jahre und schließt mit einer Prüfung ab.
Heilerziehungspfleger/innen betreuen, unterstützen und pflegen Menschen, die auf Grund körperlicher, geistiger oder psychischer Beeinträchtigungen besondere Förderungen und Hilfe benötigen. Nach deiner Ausbildung zum/r staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger/in assistierst und begleitest du Menschen mit Assistenzbedarf aller Altersstufen bei der eigenständigen und selbstbestimmten Bewältigung ihres Alltags. Die 2-jährige Fachschulausbildung führt neben dem Berufsabschluss zur Fachhochschulreife.
Job-Chancen und Vorteile
Nach erfolgreich abgeschlossener Fachschulausbildung kannst du als pädagogische Fachkraft in Arbeitsfeldern wie z. B. Wohneinrichtungen, Einrichtungen der Sozialpsychiatrie, ambulanten Diensten, in Vorsorge- und Rehabilitationskliniken, in Kindertageseinrichtungen, an Schulen oder Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigung arbeiten. Viele Fort- und Weiterbildungsangebote bieten zusätzliche Perspektiven. Zudem erfüllst du nach deiner Ausbildung die Voraussetzungen für ein weiteres pädagogisches Studium. Heilerziehungspfleger/innen werden dringend gebraucht. Ein zunehmender Bedarf an ganztägigen Betreuungsmöglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigungen und der Ausbau von integrativen Einrichtungen hat dazu geführt, dass in vielen Städten zahlreiche Stellen unbesetzt sind.
Ausbildungsinhalte
In deiner schulischen Ausbildung lernst du alle wichtigen Fähigkeiten und Kompetenzen, die du bei der Arbeit mit unterschiedlichen Altersgruppen benötigst. Es erwarten dich Praktika und ein abwechslungsreicher Unterricht mit berufsspezifischen Lerninhalten. Die Ausbildung findet in Vollzeit über 2 Jahre statt und schließt mit einer Prüfung ab.
- Deutsch, Englisch, Mathematik, Sozialkunde und Philosophie/Religion
- Entwicklung beruflicher Identität und professioneller Perspektiven
- Entwicklung, Bildung und Erziehung
- Förderung von Menschen mit Beeinträchtigungen
- Gestaltung von Beziehungen und Gruppenprozessen
- Förderung von Menschen mit Beeinträchtigungen über musisch-kreative Gestaltung
- Medizinische Grundlagen
- Gestaltung lebensalters- und entwicklungsbezogener Pflegeprozesse
- Institutionelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- Projektmodule
- Praktikum insgesamt 24 Wochen
Voraussetzungen
Abschluss als staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in
Kosten
Schulgeld 160 € / Monat. Abhängig vom Einkommen der Eltern besteht die Möglichkeit ein Schüler-BaföG zu erhalten, das nicht zurückgezahlt werden muss. In begründeten Fällen kann das Schulgeld auf Antrag reduziert werden. Auch ein Bildungskredit ist möglich.
Bewerbung
Deiner Bewerbung legst du bitte folgende Unterlagen bei:
- kurzes Anschreiben über den Ausbildungswunsch
- tabellarischer Lebenslauf
- Kopie des letzten Schulabschlusszeugnisses
- Bescheinigung über absolvierte Praktika
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung und sehen uns beim Eignungsgespräch! Den Termin bekommst Du von uns zugesandt.
Ausbildung Heilerziehungspfleger/in (m/w/d) Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Heilerziehungspfleger/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Arbeitsfelder, in denen Heilerziehungspfleger/innen tätig sind. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation während des Eignungsgesprächs.
✨Tip Nummer 2
Nutze Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese Erfahrungen kannst du im Gespräch hervorheben und zeigen, dass du bereits mit Menschen mit Beeinträchtigungen gearbeitet hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Eignungsgespräch vor, wie z.B. deine Motivation für den Beruf oder deine Ansichten zur Förderung von Menschen mit Beeinträchtigungen. So wirkst du selbstbewusst und gut vorbereitet.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine sozialen Kompetenzen, indem du Beispiele aus deinem Leben nennst, in denen du Empathie, Teamarbeit oder Konfliktlösung unter Beweis gestellt hast. Diese Fähigkeiten sind in der Heilerziehungspflege besonders wichtig.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Heilerziehungspfleger/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Anschreiben verfassen: Beginne mit einem kurzen, prägnanten Anschreiben, in dem du deinen Ausbildungswunsch klar formulierst. Erkläre, warum du dich für die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger/in interessierst und welche persönlichen Stärken du mitbringst.
Lebenslauf erstellen: Gestalte einen tabellarischen Lebenslauf, der deine schulische Ausbildung, Praktika und relevante Erfahrungen übersichtlich darstellt. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und korrekt sind.
Unterlagen zusammenstellen: Füge deiner Bewerbung alle geforderten Unterlagen bei: das Anschreiben, den Lebenslauf, das letzte Schulabschlusszeugnis und die Bescheinigung über absolvierte Praktika. Stelle sicher, dass alles vollständig ist.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden noch einmal alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir im Eignungsgespräch gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation für die Ausbildung, deine Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen und deine Vorstellungen von der Arbeit als Heilerziehungspfleger/in.
✨Zeige Empathie und Verständnis
In diesem Beruf ist es wichtig, Empathie zu zeigen. Bereite Beispiele vor, in denen du deine Fähigkeit zur Unterstützung und Pflege von Menschen in schwierigen Situationen unter Beweis stellen kannst. Dies wird den Interviewern zeigen, dass du die nötige Sensibilität mitbringst.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere die Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Kenne ihre Werte, Ziele und das spezifische Klientel, das sie betreuen. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, dich in die Organisation einzufügen.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du den Interviewern stellen kannst. Das können Fragen zur Ausbildung, zu den Praktika oder zu den Möglichkeiten nach der Ausbildung sein. Dies zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position.