Auf einen Blick
- Aufgaben: Assistiere und begleite Menschen mit Unterstützungsbedarf in ihrem Alltag.
- Arbeitgeber: St. Elisabeth-Stiftung bietet eine sinnvolle Ausbildung im sozialen Bereich.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, 30 Urlaubstage und betriebliche Altersversorgung.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer und erlebe eine erfüllende Karriere mit tollen Übernahmechancen.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlere Reife oder Abitur sowie praktische Erfahrung im sozialen Bereich erforderlich.
- Andere Informationen: Begleitung durch erfahrene Fachkräfte während der gesamten Ausbildung.
Berufsbild: Der Heilerziehungspfleger (m/w/d) ist eine Fachkraft, die für die Assistenz, Beratung, Begleitung, Pflege, Erziehung und Bildung von Menschen mit Unterstützungsbedarf eingesetzt wird. Die Unterstützung zum gleichberechtigten Teilhaben in der Gesellschaft erstreckt sich auf alle Lebenslagen und Lebensabschnitten.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Das bringst du mit:
- Mittlere Reife und eine einjährige Tätigkeit im sozialen Bereich (Vorpraktikum oder FSJ - beides ist bei der St. Elisabeth-Stiftung möglich) oder
- Abitur/Fachhochschulreife und eine sechswöchige Tätigkeit im sozialen Bereich
- Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen
- Zuverlässige und sorgfältige Arbeitsweise
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Kollegen, Angehörigen und anderen Fachleuten
Unser Angebot:
- Ein Beruf mit Zukunft und Sinn!
- Attraktive tarifliche Vergütung nach AVR (Caritas)
- Vergütung:
- 1. Ausbildungsjahr 1.340,69 € brutto
- 2. Ausbildungsjahr 1.402,07 € brutto
- 3. Ausbildungsjahr 1.503,38 € brutto
Ausbildung Heilerziehungspfleger/in (m/w/d) Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Heilerziehungspfleger/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die St. Elisabeth-Stiftung und deren Werte. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Philosophie der Stiftung verstehst und schätzt, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden im sozialen Bereich, um wertvolle Einblicke und Tipps zu erhalten, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu deiner Motivation für den Beruf des Heilerziehungspflegers. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Empathie und Teamfähigkeit zeigen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich ehrenamtlich oder mache ein Praktikum im sozialen Bereich, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies kann dir nicht nur helfen, deine Fähigkeiten zu verbessern, sondern auch deinen Lebenslauf zu stärken.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Heilerziehungspfleger/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die St. Elisabeth-Stiftung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die St. Elisabeth-Stiftung informieren. Verstehe ihre Werte, Ziele und das Arbeitsumfeld, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Betone deine sozialen Erfahrungen: Da eine einjährige Tätigkeit im sozialen Bereich oder ein FSJ Voraussetzung ist, solltest du diese Erfahrungen in deinem Lebenslauf und Anschreiben hervorheben. Beschreibe konkret, was du gelernt hast und wie es dich auf die Ausbildung vorbereitet hat.
Zeige Empathie und Teamfähigkeit: Der Beruf erfordert Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit. Verwende Beispiele aus deinem Leben oder deinen bisherigen Erfahrungen, um zu zeigen, dass du diese Eigenschaften besitzt.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung als Heilerziehungspfleger/in klar und präzise formulieren. Erkläre, warum du diesen Beruf wählen möchtest und was dich an der St. Elisabeth-Stiftung besonders anspricht.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir in einem Interview für die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinem Umgang mit Menschen und deinen Erfahrungen im sozialen Bereich.
✨Zeige Empathie und Verständnis
Da der Beruf viel Einfühlungsvermögen erfordert, ist es wichtig, dass du während des Interviews deine Fähigkeit zeigst, dich in andere hineinzuversetzen. Teile Beispiele aus deinem Leben, die deine empathischen Fähigkeiten verdeutlichen.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere die St. Elisabeth-Stiftung und deren Werte. Zeige im Interview, dass du dich mit der Einrichtung identifizieren kannst und verstehst, wie sie Menschen mit Unterstützungsbedarf unterstützt.
✨Frage nach den Ausbildungsinhalten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Frage nach den spezifischen Inhalten der Ausbildung und den Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung innerhalb der Stiftung.