Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie du Fahrzeuge instand hältst und Unfallschäden reparierst.
- Arbeitgeber: vhh.mobility ist ein modernes Verkehrsunternehmen in Hamburg.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit sehr guten beruflichen Perspektiven.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Mobilität und arbeite in einem spannenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter Hauptschul- oder Realschulabschluss und technisches Interesse sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung findet in der Werkstatt in Bergedorf statt.
Willkommen im Team vhh.mobility. Du hast Lust auf eine Ausbildung, die keine Langeweile kennt und Spaß macht? In deiner Ausbildung als Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker*in lernst du, wie du die Fahrzeuge eines modernen Verkehrsunternehmens am Laufen hältst. Dir werden alle Kenntnisse vermittelt zur Planung und Vorbereitung von Arbeitsabläufen, zum Qualitätsmanagement, zum Messen und Prüfen von Systemen sowie zur betrieblichen und technischen Kommunikation.
Wenn du die Zukunft der Mobilität in der Metropolregion Hamburg aktiv mitgestalten möchtest und einen Ausbildungsplatz mit sehr guter beruflicher Perspektive suchst, dann zeig was du kannst und bewirb dich!
StellenprofilDu lernst, wie u.a. Unfallschäden an Kraftomnibussen behoben werden und wirst Expertin oder Experte in der Karosserie-Instandhaltung. Du ermittelst den Schadensumfang, reparierst Schäden, zum Beispiel an Aluminium, Stahl, Carbon und Glas, lackierst die Karosserie und überprüfst mit modernen computergestützten Messgeräten die technische Funktionalität der Fahrzeuge. Du erlangst Kenntnisse in den Bereichen Pneumatik, Hydraulik, Elektrik und Mechanik. Du lernst alles zur Aus-, Um- und Nachrüstung von Fahrzeugen des vhh.mobility-Fuhrparks und wie man Fahrzeuge nach straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften überprüft. Die 3,5-jährige Ausbildung findet in unserer vhh.mobility-Werkstatt in Bergedorf statt. Alle theoretischen Grundlagen lernst du an der Beruflichen Schule Fahrzeugtechnik BS 16, Ebelingplatz 9 in 20537 Hamburg und am Hamburger Ausbildungszentrum (HAZ).
Qualifikationen- Du hast einen sehr guten Hauptschul- oder einen guten Realschulabschluss und möchtest jetzt mit einer fundierten Ausbildung ins Berufsleben starten.
- Du hast ein großes technisches Interesse und kannst dir vorstellen, praktisch mit verschiedenen Werkstoffen und im Bereich Metallverarbeitung zu arbeiten.
- Du solltest technisches Verständnis und handwerkliches Geschick mitbringen.
- Neben sorgfältigem Arbeiten solltest du dich für Kraftomnibusse begeistern.
- Du arbeitest gerne selbständig, hast aber auch Lust, gemeinsam im Team eine Aufgabe umzusetzen.
Ausbildung Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in (m/w/d) Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Trends im Bereich Fahrzeugbau. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an der Branche hast und bereit bist, dich ständig weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind entscheidend! Wenn du die Möglichkeit hast, ein Praktikum oder eine Werkstatt-Tour zu machen, nutze diese Chance, um einen Einblick in den Arbeitsalltag zu bekommen und Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Zeige dein technisches Verständnis und deine Begeisterung für die Arbeit mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen.
✨Tip Nummer 4
Netzwerke mit anderen Auszubildenden oder Fachleuten in der Branche. Besuche Messen oder Veranstaltungen, um mehr über die Branche zu erfahren und potenzielle Mentoren zu finden, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über vhh.mobility: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über vhh.mobility und die Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in informieren. Besuche die offizielle Website, um mehr über das Unternehmen, die Ausbildungsinhalte und die Unternehmenskultur zu erfahren.
Gestalte deinen Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte hervor, die dein technisches Interesse und handwerkliches Geschick zeigen. Vergiss nicht, deine Schulabschlüsse und besondere Fähigkeiten zu erwähnen.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du dich für die Ausbildung interessierst und was dich an der Arbeit als Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in begeistert. Zeige deine Begeisterung für Technik und deine Teamfähigkeit auf.
Bewerbung einreichen: Sobald du alle Dokumente vorbereitet hast, reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Unterlagen vollständig sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler, bevor du sie abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Technisches Interesse zeigen
Bereite dich darauf vor, über deine technischen Interessen und Erfahrungen zu sprechen. Zeige, dass du ein echtes Interesse an Fahrzeugtechnik und den verschiedenen Werkstoffen hast, mit denen du arbeiten möchtest.
✨Praktische Beispiele einbringen
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die dein handwerkliches Geschick und technisches Verständnis unter Beweis stellen. Das können Projekte in der Schule oder Hobbys sein, die mit Technik zu tun haben.
✨Teamarbeit betonen
Da Teamarbeit in der Ausbildung wichtig ist, solltest du betonen, wie gut du im Team arbeiten kannst. Erzähle von Situationen, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und dem Unternehmen. Du könntest zum Beispiel nach den Herausforderungen in der Werkstatt oder den Möglichkeiten zur Weiterbildung fragen.