Auf einen Blick
- Aufgaben: Hilf Patienten mit Massagen und Therapien bei der Heilung und Linderung von Beschwerden.
- Arbeitgeber: Wir bieten eine praxisnahe Ausbildung in einem dynamischen Gesundheitsumfeld.
- Mitarbeitervorteile: Keine Schulgeldkosten, BAföG-Förderung und praktische Erfahrungen in verschiedenen Einrichtungen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines erfüllenden Berufs mit vielfältigen Karrierechancen und sozialer Wirkung.
- Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss oder vergleichbare Vorbildung sowie persönliche und soziale Kompetenz erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind ganzjährig möglich, aber schnell handeln lohnt sich!
Als Masseur und medizinischer Bademeister unterstützt du Patienten bei der Heilung oder Linderung von Krankheiten und Beschwerden mit Massagen, Elektrotherapie und physikalischen Anwendungen. Du behandelst Menschen mit Rückenproblemen, Verspannungen aller Art sowie Sport- oder Unfallverletzungen. Aber auch Wellness-Massagen, Entspannungstechniken, Asiatische Massagemethoden und Burn-Out-Prophylaxe gehören zu deinem Berufsbild.
Arbeitsfelder:
- Kliniken
- Rehabilitationseinrichtungen
- freie Praxen
- Wellness-Hotels & Kureinrichtungen
- Sportvereine
- Leistungssport
- Fitnesseinrichtungen
- Unterrichtstätigkeit an Berufsfachschulen nach entsprechender Berufserfahrung
Karrierechancen:
Du kannst dich als Masseur selbständig machen. Die Arbeit in der eigenen Praxis bietet viel Abwechslung und gute wirtschaftliche Möglichkeiten.
Was sind Bestandteile des Unterrichts?
Unterrichtsinhalte:
- Anatomie und Physiologie
- Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde
- Krankheitslehre
- Massage und Sonderformen
- Elektro-, Licht- und Strahlentherapie
- Hydro-, Thermo-, Balneo- und Inhalationstherapie
- Bewegungstherapie
Zusätzlich erhältst du Einblick in aktuelle Zusatzangebote wie z.B. Akupunktur-Massage nach Penzel oder Kinesiologie.
Fachpraktische Ausbildung:
Die im Unterricht erworbenen Kenntnisse werden in geeigneten Praktikumseinrichtungen vertieft und umgesetzt. Nach bestandener staatlicher Prüfung erfolgt im Anschluss ein Praktikum von sechs Monaten mit Vergütung durch die Praktikumsbetriebe.
Schulgeld & Förderung:
Es fällt kein Schulgeld an. Die Ausbildung ist nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) förderungsfähig. Du erhältst die Förderung ggf. als Vollzuschuss, d.h. du musst sie nicht zurückzahlen. Wir sind außerdem nach AZAV berechtigt, Bildungsgutscheine der Bundesagentur für Arbeit anzunehmen.
Aufnahmegebühr: 360,00 € (einmalig)
Verwaltungsgebühr: 75,00 € (monatlich)
Prüfungsgebühr: 190,00 € (zu Beginn des letzten Ausbildungsjahres)
Zulassungsvoraussetzungen:
Erfolgreich bestandener Hauptschulabschluss oder vergleichbare Vorbildung oder höher oder eine einjährige Berufsausbildung. Persönliche und soziale Kompetenz.
Bewerbung:
Die Bewerbung ist ganzjährig möglich. Allerdings haben unsere Klassen eine maximale Größe, weswegen wir dir raten, dich so schnell wie möglich zu bewerben. Bitte lass uns folgende Unterlagen zeitnah zukommen:
- ausgefüllter Bewerbungsbogen
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Lichtbild
- das letzte gültige Schulzeugnis
Ausbildung Masseur/in und medizinischen Bademeister/in (m/w/d) Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Masseur/in und medizinischen Bademeister/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Massagetechniken und Therapien, die in der Ausbildung behandelt werden. Zeige dein Interesse an diesen Themen in einem persönlichen Gespräch oder während eines Vorstellungsgesprächs.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, um mehr über die Ausbildung und mögliche Praktikumsstellen zu erfahren. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Gesundheit und Wellness beschäftigen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Anatomie und Physiologie vor, da diese Themen in der Ausbildung eine zentrale Rolle spielen. Ein gutes Grundwissen kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu überzeugen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine soziale Kompetenz und Empathie, da diese Eigenschaften für einen Masseur und medizinischen Bademeister unerlässlich sind. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeiten in der Patientenbetreuung verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Masseur/in und medizinischen Bademeister/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Masseur und medizinischen Bademeister. Verstehe die Anforderungen und Inhalte, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst. Gehe auf deine persönlichen Stärken und Erfahrungen ein, die dich für den Beruf qualifizieren.
Lebenslauf erstellen: Erstelle einen übersichtlichen Lebenslauf, der deine schulische Ausbildung, relevante Praktika oder Erfahrungen im Gesundheitsbereich sowie persönliche Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass er klar strukturiert und fehlerfrei ist.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen wie Bewerbungsbogen, Motivationsschreiben, Lebenslauf, Lichtbild und das letzte Schulzeugnis vollständig und fristgerecht einreichst. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Bereite dich auf häufige Fragen vor
Überlege dir Antworten auf typische Interviewfragen, wie z.B. 'Warum möchtest du Masseur/in werden?' oder 'Was sind deine Stärken und Schwächen?'. Das zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.
✨Präsentiere deine praktischen Fähigkeiten
Falls möglich, bringe Beispiele oder Erfahrungen aus Praktika mit, die deine Fähigkeiten im Bereich Massage und Therapie verdeutlichen. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Zeige deine soziale Kompetenz
Da der Beruf viel mit Menschen zu tun hat, ist es wichtig, dass du deine sozialen Fähigkeiten unter Beweis stellst. Sprich über Erfahrungen, in denen du gut mit anderen kommuniziert oder Konflikte gelöst hast.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere die Klinik oder Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Zeige im Gespräch, dass du ihre Philosophie und Angebote kennst und wie du dich dort einbringen kannst.