Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Patient*innen bei der Grundpflege und hilf Pflegefachkräften.
- Arbeitgeber: Die GGSD bietet praxisnahe Ausbildungen in der Pflege an 15 Standorten in Bayern.
- Mitarbeitervorteile: Schulgeldfrei, internationale Erfahrungen durch Erasmus+ und Fördermöglichkeiten verfügbar.
- Warum dieser Job: Starte eine erfüllende Karriere in der Pflege mit tollen Perspektiven und einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittelschulabschluss, mindestens 16 Jahre alt und gesundheitliche Eignung erforderlich.
- Andere Informationen: Dauer der Ausbildung: 12 Monate, Beginn jährlich im September.
Das bieten wir Dir
- Praxisnahe Ausbildung: Du wirst optimal auf die Arbeit in der Alten- bzw. Krankenpflege vorbereitet und lernst von erfahrenen Lehrkräften und Dozierenden.
- Schulgeldfrei: Die Ausbildung ist für Dich kostenfrei – so kannst Du Dich vollkommen auf Deine berufliche Zukunft konzentrieren.
- Erasmus+ Programm: Nutze die Chance auf internationale Erfahrungen und erweitere Deinen Horizont.
- Berufsperspektiven: Durch den Abschluss kannst Du nach der Ausbildung die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann (m/w/d) anstreben und um ein Jahr verkürzen.
Das bringst Du mit
- Schulische Voraussetzungen: Du hast einen erfolgreichen Mittelschulabschluss.
- Mindestalter: Du solltest i.d.R. mindestens 16 Jahre alt sein.
- Gesundheitliche Eignung: Eine gesundheitliche Eignung für den Pflegeberuf ist erforderlich.
- Vorpraktikum: Ein Vorpraktikum in einer Pflegeeinrichtung (2-4 Wochen) wird empfohlen.
Das sind Deine Aufgaben
- Grundpflege: Unterstützung der Patient*innen bei der täglichen Körperpflege.
- Mobilisation: Förderung der Beweglichkeit und Selbstständigkeit der Patient*innen.
- Assistenz: Du hilfst den Pflegefachkräften bei der Durchführung von Pflege- und Betreuungsmaßnahmen.
- Dokumentation: Sorgfältige Erfassung und Dokumentation der pflegerischen Maßnahmen.
- Beratung und Aufklärung: Du unterstützt bei der Aufklärung der Patient*innen und Angehörigen über pflegerische Themen.
Gut zu wissen
- Dauer der Ausbildung: 12 Monate.
- Beginn: Jährlich im September.
- Kosten: Die Ausbildung ist schulgeldfrei.
- Fördermöglichkeiten: Du kannst Förderungen durch die Agentur für Arbeit (Bildungsgutschein oder Qualifizierungschancengesetz) erhalten. Weitere Unterstützungsmöglichkeiten wie BAföG sind ebenfalls verfügbar.
- Ausbildungsschwerpunkt Altenpflege: Diesen bieten wir in Coburg, Ingolstadt, Kaufbeuren, Kempten, Landau a. d. Isar, Miesbach, München, Nürnberg, Pfaffenhofen a. d. Ilm und Rosenheim an.
- Ausbildungsschwerpunkt Krankenpflege: Diesen bieten wir in allen oben genannten Orten mit Ausnahme von Kempten und Kaufbeuren an.
Über uns
Die GGSD (Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste) ist ein Bildungsträger mit 42 Schulen an 15 Standorten in ganz Bayern. Wir bieten Dir eine praxisorientierte Ausbildung im Bereich Pflege und bereiten Dich optimal auf den Einstieg in den Pflegeberuf vor.
Bewirb Dich jetzt! Starte Deine Ausbildung zur Pflegefachhelfer/in (m/w/d) in der Alten- bzw. Krankenpflege an einer unserer Berufsfachschule. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung und darauf, Dich bald als Auszubildende*n begrüßen zu dürfen!
Ausbildung Pflegefachhelfer/in (m/w/d) mit Schwerpunkt Alten- oder Krankenpflege Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Pflegefachhelfer/in (m/w/d) mit Schwerpunkt Alten- oder Krankenpflege
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Standorte, an denen die Ausbildung angeboten wird. Überlege dir, welcher Standort für dich am besten geeignet ist und warum. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation während des Vorstellungsgesprächs.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Möglichkeit eines Vorpraktikums in einer Pflegeeinrichtung. Dies gibt dir nicht nur praktische Erfahrungen, sondern auch die Chance, Kontakte zu knüpfen und einen positiven Eindruck zu hinterlassen, was dir bei der Bewerbung helfen kann.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Gesundheits- und Pflegebranche vor. Zeige, dass du dich mit den Herausforderungen und Chancen im Pflegeberuf auseinandergesetzt hast. Das wird dir helfen, im Gespräch kompetent und engagiert aufzutreten.
✨Tip Nummer 4
Erwähne während des Interviews dein Interesse an internationalen Erfahrungen, wie dem Erasmus+ Programm. Dies zeigt, dass du offen für neue Perspektiven bist und bereit bist, über den Tellerrand hinauszuschauen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Pflegefachhelfer/in (m/w/d) mit Schwerpunkt Alten- oder Krankenpflege
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über die Ausbildung: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und informiere Dich über die GGSD sowie die spezifischen Anforderungen der Ausbildung zum Pflegefachhelfer/in. So kannst Du Deine Motivation in der Bewerbung gezielt hervorheben.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem Du Deine Begeisterung für die Pflege und Deine Eignung für die Ausbildung darlegst. Gehe auf Deine schulische Ausbildung und eventuelle Praktika ein, die Deine Entscheidung unterstützen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte Deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Betone relevante Erfahrungen, wie Praktika in Pflegeeinrichtungen oder ehrenamtliche Tätigkeiten, die Deine Eignung für den Pflegeberuf unterstreichen.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Zeugnisse und Nachweise über Praktika, vollständig und aktuell sind. Achte darauf, dass alles gut lesbar und ordentlich formatiert ist, bevor Du Deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Informiere Dich über die GGSD
Bevor Du zum Interview gehst, solltest Du Dich gründlich über die GGSD und ihre Ausbildungsangebote informieren. Zeige, dass Du die Werte und Ziele der Organisation verstehst und schätzt.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus Deinem Leben oder Praktika, in denen Du Teamarbeit, Empathie oder Verantwortungsbewusstsein gezeigt hast. Diese Beispiele helfen Dir, Deine Eignung für den Pflegeberuf zu unterstreichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die Du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt Dein Interesse an der Ausbildung und hilft Dir, mehr über die Erwartungen und den Ablauf zu erfahren.
✨Kleide Dich angemessen
Wähle ein gepflegtes und professionelles Outfit für das Interview. Ein guter erster Eindruck ist wichtig, besonders in einem Berufsfeld, in dem das Erscheinungsbild und die Professionalität eine Rolle spielen.