Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Pflegekräfte bei der Grundversorgung älterer Menschen und assistiere bei verschiedenen pflegerischen Maßnahmen.
- Arbeitgeber: Wir bieten eine kostenlose Ausbildung in der Pflegefachhilfe mit vielen Vorteilen einer Privatschule.
- Mitarbeitervorteile: Keine Schulgeldkosten, praktische Erfahrungen und Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines wichtigen Sektors, der das Leben älterer Menschen verbessert und deine Karrierechancen steigert.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittelschulabschluss und persönliche sowie soziale Kompetenzen sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind ganzjährig möglich, aber schnell handeln lohnt sich!
Was macht man als Pflegefachhilfe? In der Pflegefachhilfe unterstützt du die Pflegefachkräfte teils eigenverantwortlich in der Grundversorgung älterer Menschen und assistierst bei therapeutischen und pflegerischen Maßnahmen. Dabei gehst du ihnen beim Umbetten, Essenreichen oder Baden der Senioren zur Hand. Du begleitest ältere Menschen beim Spazierengehen, führst Botengänge aus, hilfst beim Aufräumen, überziehst die Betten und bist Zuhörer oder Ansprechpartner für Belange aller Art.
Arbeitsfelder:
- Seniorenwohnbereiche oder Seniorenwohnheime
- geriatrische Stationen in Krankenhäusern, in Pflegeheimen
- Tagespflegeeinrichtungen
- Sozialstationen / ambulante Dienste
- Altentagesstätten
- Altenbegegnungsstätten der Altenerholung
- Kurhäuser
Karrierechancen: Der Abschluss in der Pflegefachhilfe eröffnet den Zugang zur dreijährigen generalistischen Pflegeausbildung sowie darauf weiter aufbauenden Qualifikationen.
Was sind Bestandteile des Unterrichts?
- Gestaltung von Arbeits- und Beziehungsprozessen (220 Std.)
- Gesundheit fördern und wiederherstellen (80 Std.)
- Unterstützung bei der selbstbestimmten Lebensführung und Selbstpflege (220 Std.)
- Assistenz bei besonderen Pflegeanlässen (180 Std.)
Insgesamt: 700 Std. Themenbereiche des allgemeinbildenden Unterrichts sind integraler Bestandteil der verschiedenen Lernfelder.
- Deutsch und Kommunikation
- Politik und Gesellschaft
- religiös-ethische Bildung
Der Unterricht ist in Blockform organisiert. Der Praxistransfer findet in den Einrichtungen, den Trägern der praktischen Ausbildung, statt. 80 Stunden sind als Praktikum in einem ambulanten Pflegedienst zu leisten.
Schulgeld & Förderung: 0,– € mtl. (die jeweils gültigen Schulgeldersatzleistungen nach Art. 3 und 4 des Bayerischen Schulfinanzierungsgesetzes sind mit dem Schulgeld verrechnet) Die Ausbildung ist für dich kostenlos, denn deine Schulgebühren werden vollständig vom Freistaat Bayern getragen. Trotzdem genießt du bei uns alle Vorteile einer Privatschule.
Zulassungsvoraussetzungen:
- Mittelschule (Hauptschulabschluss)
- Persönliche und soziale Kompetenzen
- einen Ausbildungsplatz in einer Pflegeeinrichtung (bei der Vermittlung sind wir gerne behilflich)
Bewerbung: Die Bewerbung ist ganzjährig möglich. Allerdings haben unsere Klassen eine maximale Größe, weswegen wir dir raten, dich so schnell wie möglich zu bewerben. Bitte lass uns folgende Unterlagen zeitnah zukommen:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf mit Lichtbild
- das letzte Zwischen- oder Jahreszeugnis
Ausbildung: Pflegefachhilfe Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung: Pflegefachhilfe
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Arbeitsfelder, in denen Pflegefachhilfen tätig sind. Das Verständnis der unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten kann dir helfen, gezielt nach Stellen zu suchen und deine Interessen in Gesprächen zu betonen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachkräften aus der Pflegebranche. Besuche lokale Veranstaltungen oder Online-Foren, um Kontakte zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar zu Jobangeboten führen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zur Pflege und zu deinen sozialen Kompetenzen übst. Zeige, dass du empathisch und teamfähig bist, da diese Eigenschaften in der Pflege besonders wichtig sind.
✨Tip Nummer 4
Nutze unsere Website, um dich über aktuelle Stellenangebote zu informieren und direkt zu bewerben. Halte deine Unterlagen bereit und achte darauf, dass sie vollständig sind, um den Bewerbungsprozess zu beschleunigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung: Pflegefachhilfe
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung zur Pflegefachhilfe interessierst. Gehe auf deine persönlichen und sozialen Kompetenzen ein und zeige, wie diese in der Pflege hilfreich sein können.
Lebenslauf: Erstelle einen übersichtlichen Lebenslauf mit einem aktuellen Lichtbild. Achte darauf, relevante Erfahrungen, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im sozialen Bereich hervorzuheben, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Zeugnisse: Füge dein letztes Zwischen- oder Jahreszeugnis bei. Achte darauf, dass es gut leserlich ist und alle relevanten Fächer und Noten enthält. Ein gutes Zeugnis kann deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz erhöhen.
Frühzeitige Bewerbung: Da die Klassen eine maximale Größe haben, solltest du deine Bewerbung so schnell wie möglich einreichen. Überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du sie abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir in einem Vorstellungsgespräch für die Pflegefachhilfe gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinen Erfahrungen in der Pflege und wie du mit herausfordernden Situationen umgehst.
✨Zeige Empathie und Kommunikationsfähigkeit
In der Pflege ist es wichtig, empathisch und kommunikativ zu sein. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit mit älteren Menschen oder in schwierigen Situationen umgegangen bist.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere die Pflegeeinrichtung, bei der du dich bewirbst. Zeige im Gespräch, dass du dich mit deren Werten und Angeboten identifizieren kannst und erkläre, warum du dort arbeiten möchtest.
✨Kleide dich angemessen
Achte darauf, dass du dich für das Vorstellungsgespräch angemessen kleidest. Ein gepflegtes Erscheinungsbild vermittelt Professionalität und Respekt gegenüber der Einrichtung und den Menschen, mit denen du arbeiten möchtest.