Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie du Fußgesundheit durch Therapie und Prävention erhältst.
- Arbeitgeber: Werde Teil der staatlich anerkannten Gesundheitsakademie im Vest in Recklinghausen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße 12 Wochen Ferien und eine ausgewogene Work-Life-Balance.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Gesundheit anderer und arbeite mit modernster Technologie.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder gleichwertige Ausbildung erforderlich.
- Andere Informationen: Flexible Präsenzzeiten und individuelle Unterstützung während der Ausbildung.
Podologen (m/w/d) kümmern sich um die Erhaltung der Fußgesundheit mit Maßnahmen der Therapie, Rehabilitation und Prävention. Im staatlich anerkannten Assistenzberuf ist der Podologe Partner des Arztes bei einer Vielzahl von Maßnahmen, die im Bereich der Füße durchgeführt werden können.
Zu den Aufgaben gehören:
- Präventionsmaßnahmen in der Fußgesundheitsvorsorge (z.B. bei Kindern und älteren Menschen mit Fußproblemen oder bei Diabetikern)
- Anwendung unterschiedlichster Therapieverfahren (z.B. Orthesen, Nagelspangentechniken, Verfahren aus dem Bereich der Physiotherapie) zur Behandlung von akuten Fußproblemen und Erkrankungen
- Einsatz im Bereich der Rehabilitation von Fußbeschwerden und Verletzungen
Durch die Spezialisierung auf die Erkennung, Beurteilung und Behandlung von Fußproblemen hilft der Podologe mit der medizinischen Fußpflege bei einer Vielzahl von Fußfunktionsstörungen, angeborenen Deformationen, Infektionen, krankhaften Veränderungen der Haut und Nägel sowie Folgen schwerwiegender Erkrankungen wie Diabetes mellitus oder Gefäßerkrankungen. Bei Patienten mit krankhaften Veränderungen am Fuß oder sonstigen Krankheitssymptomen müssen Podologen entscheiden, ob eine ärztliche Abklärung vor der medizinischen Fußpflege erforderlich ist.
Podologie oder medizinische Fußpflege umfasst auch medizinisch gebotene fußpflegerische Behandlung (z.B. in Zusammenhang mit Diabetes-Erkrankungen), entweder auf ärztliche Veranlassung oder unter ärztlicher Anleitung.
Benefits:
- ca. 12 Wochen Ferien
- ausgewogene Work-Life-Balance
- Vereinbarkeit von Ausbildung und Freizeit
- keine Probezeit
- individuelle Unterstützung und Förderung
- BAföG-Förderung verfügbar
- Praxisorientierte Ausbildung
- Hands-on-Mentalität: DU packst die Dinge selbst an, arbeitest praktisch, probierst viel aus und sammelst Erfahrungen
- action – motion – teamwork: Unterricht mit den modernsten digitalen Medien
- Gamification im Unterricht
- Digitale Therapie- und Diagnostikgeräte
- Individueller Zugang zur Medplattform®
- Moderne Unterrichtsformen
Die Podologieausbildung umfasst 2.000 Unterrichtsstunden theoretischen und fachpraktischen Unterricht in der Schule sowie die berufspraktische Ausbildung in den Kooperationseinrichtungen der Schule im Umfang von 1.000 Unterrichtsstunden. Die fachpraktische Podologieausbildung in der Schule findet in konsequenter Praxisrelevanz an Modellen und Modell-Patienten in der schulischen Lehrpraxis statt.
Familienfreundliche Präsenzzeiten: 8:30-max 15:00! 3 Jahre in Teilzeit/berufsbegleitend: 2x monatlich Präsenzunterricht und wöchentlich ca. 10 Stunden praktische Ausbildung.
Arbeitsmöglichkeiten nach der Podologie-Ausbildung:
- medizinische Fußpflegepraxen
- Schwerpunktpraxen
- Orthopädie
- Chirurgie
- Rehakliniken
- Fußpflegestudios
- Einrichtungen der Alten- und Behindertenpflege
- Kur- und Wellnesseinrichtungen
- selbstständige Tätigkeit in der medizinischen Fußpflege
Voraussetzungen für die Aufnahme zur Ausbildung in die Podologie:
- gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs
- Realschulabschluss oder eine gleichwertige Ausbildung
- andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert
- abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer
- in Deutschland bereits von der Bezirksregierung Köln anerkannter Schul- oder Berufsabschluss
- Deutschkenntnisse mindestens vergleichbar B2
- Bewerber ohne Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland benötigen eine Aufenthaltserlaubnis sowie eine Anerkennung der Gleichwertigkeit ihres ausländischen Schulabschlusses.
Ausbildung Podologe/Podologin (m/w/d) Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Podologe/Podologin (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Podologie. Besuche Fachmessen oder Seminare, um dein Wissen zu erweitern und Kontakte zu knüpfen. Dies zeigt dein Engagement für den Beruf und kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu glänzen.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder freiwilligen Tätigkeiten in medizinischen Fußpflegepraxen oder Rehakliniken. Diese Erfahrungen können dir nicht nur wertvolle Einblicke geben, sondern auch deine Bewerbung stärken.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Podologen und anderen Gesundheitsberufen zu verbinden. Ein starkes Netzwerk kann dir wertvolle Informationen und Empfehlungen bieten.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du häufige Fragen zu den Aufgaben eines Podologen recherchierst. Überlege dir, wie du deine praktischen Erfahrungen und dein Wissen über Fußgesundheit einbringen kannst, um zu zeigen, dass du die richtige Wahl für uns bist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Podologe/Podologin (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Podologie: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Beruf des Podologen und den Anforderungen der Ausbildung auseinandersetzen. Verstehe die Aufgaben und Verantwortlichkeiten, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.
Anschreiben gestalten: Dein Anschreiben sollte individuell auf die Ausbildung zum Podologen zugeschnitten sein. Betone deine Motivation für den Beruf, deine gesundheitliche Eignung und relevante Erfahrungen, die dich für diese Ausbildung qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält, wie deinen Schulabschluss, eventuell absolvierte Praktika im Gesundheitswesen und besondere Fähigkeiten, die für die Podologie von Bedeutung sind. Achte darauf, dass der Lebenslauf übersichtlich und gut strukturiert ist.
Unterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Dazu gehören dein Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Nachweise über Sprachkenntnisse. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Informiere dich über die Podologie
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir grundlegende Informationen über die Podologie und die Aufgaben eines Podologen aneignen. Zeige dein Interesse an der Fußgesundheit und den verschiedenen Therapieverfahren, die in diesem Beruf angewendet werden.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Ausbildung sowie an der Schule. Fragen zu den Unterrichtsmethoden oder den praktischen Erfahrungen sind besonders relevant.
✨Präsentiere deine Motivation
Sei bereit, deine Motivation für die Wahl des Berufs Podologe/Podologin zu erläutern. Erkläre, warum du dich für diesen Bereich interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich zu einem geeigneten Kandidaten machen.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Podologie oft in Zusammenarbeit mit Ärzten und anderen Fachleuten erfolgt, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Teile Beispiele aus deiner Vergangenheit, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine sozialen Kompetenzen zu unterstreichen.