Auf einen Blick
- Aufgaben: Kontrolle und Wartung von Straßen, Grünflächen und Verkehrszeichen.
- Arbeitgeber: Die Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt sorgt für sichere Straßen und Infrastruktur.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, Ausbildungsvergütung und Übernahmechancen nach der Ausbildung.
- Warum dieser Job: Spannende Ausbildung mit praktischen Erfahrungen und Teamarbeit im Freien.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder guter Hauptschulabschluss, handwerkliches Geschick und Teamfähigkeit.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht.
Aufgaben in einer Straßenmeisterei:
- Kontrolle und Wartung von Straßen und Parkplätzen sowie dazugehöriger Grünflächen und Straßenbauwerke (Brücken)
- Feststellung von Gefahrenquellen wie Schlaglöcher, verblasste Fahrbahnmarkierungen oder bröckelnde Fahrbahnränder sowie deren Instandsetzung
- Reinigung von verschmutzten Fahrbahnen, Leitpfosten oder Verkehrsschildern einschließlich der Wartung von Entwässerungseinrichtungen
- Aufstellung von Verkehrszeichen
- Pflege von Grünflächen einschließlich Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern und Durchführung von Mäharbeiten
- Absicherung von Bau- und Unfallstellen
- Räum- und Streuarbeiten im Winterdienst
Wir bieten dir:
- Interessante, abwechslungsreiche und qualifizierte dreijährige Berufsausbildung bestehend aus verschiedenen Ausbildungsabschnitten:
- Betriebliche Ausbildungsabschnitte in der ausbildenden Straßenmeisterei
- Überbetriebliche Ausbildungsabschnitte in der BQI in Schönebeck (Beschäftigungsförderungs-, Qualifizierungs- und Innovationsgesellschaft Schönebeck mbH)
- Theoretische Ausbildung als Blockunterricht an den Berufsbildenden Schulen des Salzlandkreises in Schönebeck
Dein Profil:
- Realschulabschluss (mindestens mit befriedigenden Ergebnissen in Deutsch, Mathematik, Physik und Chemie) oder ein sehr guter Hauptschulabschluss
- Mathematische Kenntnisse und räumliches Denkvermögen
- Beobachtungsgenauigkeit (z. B. Erkennen von Gefahrenquellen)
- Handwerkliches Geschick (Umgang mit Werkzeugen)
- Teamfähigkeit (Arbeit in Gruppen/Teams)
- Verantwortungsbewusstsein
- Sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise
- Geistige und körperliche Fitness (Arbeit im Freien)
Hast du Fragen? Ansprechpartnerinnen in der Fachgruppe Personalentwicklung sind Frau Frank (Tel. 0391/567-2775) und Frau Rappholz (Tel. 0391/567-8123).
Haben wir dein Interesse geweckt? Das Bewerbungsschreiben muss unbedingt die Straßenmeisterei enthalten, bei der die Ausbildung erfolgen soll. Bei einer Bewerbung für mehrere der verfügbaren Dienstorte wird gebeten, eine Reihung nach Priorität (Erstwunsch, Zweitwunsch etc.) vorzunehmen. Bitte sende deine Bewerbung in einer zusammenhängenden PDF-Datei an bewerbung@lsbb.sachsen-anhalt.
Hinweise:
- Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht
- Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt
- Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und anschließend unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet
- Rücksendung der Bewerbungsunterlagen nur durch einen beigefügten ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag
- Bewerbungskosten werden nicht erstattet
- Weitere Informationen zur Datenverarbeitung auf unserer Internetseite: .lsbb.sachsen-anhalt in der Rubrik Stellenausschreibungen
- Bei ausländischen Bewerbenden: Sprachniveau mindestens B1, Nachweis über Anerkennung des Abschlusses in Deutschland, Nachweis über Arbeits- und Aufenthaltstitel in Deutschland
Ausbildung Straßenwärter/in (m/w/d) Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Straßenwärter/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Straßenwärters. Besuche lokale Straßenmeistereien oder informiere dich online, um ein besseres Verständnis für die täglichen Herausforderungen und Tätigkeiten zu bekommen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden in diesem Berufsfeld. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte herstellen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche praktische Tests oder Eignungsprüfungen vor, die Teil des Auswahlprozesses sein könnten. Übe handwerkliche Fähigkeiten und mache dich mit den Werkzeugen vertraut, die du im Job verwenden wirst.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an der Arbeit im Freien und deine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. In Gesprächen oder Vorstellungsgesprächen kannst du Beispiele aus deinem Leben anführen, die deine Teamfähigkeit und dein handwerkliches Geschick unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Straßenwärter/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherche: Informiere dich über die Straßenmeisterei, bei der du dich bewerben möchtest. Besuche deren Website, um mehr über die spezifischen Anforderungen und den Ausbildungsablauf zu erfahren.
Bewerbungsschreiben: Achte darauf, dass dein Bewerbungsschreiben die gewünschte Straßenmeisterei klar erwähnt. Wenn du dich für mehrere Standorte bewirbst, liste diese in der Reihenfolge deiner Priorität auf.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie deinen Lebenslauf, Zeugnisse und Nachweise über deine Qualifikationen in einer zusammenhängenden PDF-Datei bereit hast.
E-Mail-Bewerbung: Sende deine Bewerbung per E-Mail an die angegebene Adresse. Achte darauf, dass die PDF-Datei gut lesbar ist und alle Informationen korrekt sind, bevor du sie abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Informiere dich über die Straßenmeisterei
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich über die spezifische Straßenmeisterei informieren, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Aufgaben, Projekte und Herausforderungen, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite Beispiele für deine Fähigkeiten vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine mathematischen Kenntnisse, dein handwerkliches Geschick und deine Teamfähigkeit zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Ausbildung zu untermauern.
✨Zeige Verantwortungsbewusstsein
Da die Position viel Verantwortung erfordert, ist es wichtig, dass du im Interview zeigst, dass du verantwortungsbewusst handeln kannst. Sprich darüber, wie du in der Vergangenheit mit Verantwortung umgegangen bist und welche Maßnahmen du ergriffen hast, um sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft.
✨Frage nach den Ausbildungsinhalten
Bereite einige Fragen zu den Ausbildungsinhalten und -abschnitten vor. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Möglichkeiten während der Ausbildung zu erfahren.